eJournals Internationales Verkehrswesen 68/3

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2016-0059
91
2016
683

Gotthard-Basistunnel - ein Durchbruch mehr für den Zugverkehr

91
2016
Allard Castelein
Allen konjunkturellen Schwankungen zum Trotz – der internationale Warenverkehr wird weiter steigen. Der Zug bleibt daher ein enorm wichtiges Standbein, um Umschlagzeiten weiter zu senken. Der Ausbau der Kapazitäten des Schienenverkehrs für den Container-Transport wie durch den Bau des Gotthard-Basistunnels ist daher weiterhin ein Gebot der Stunde. – Eine Standortbestimmung von Allard Castelein, Generaldirektor des Hafens Rotterdam.
iv6830040
Internationales Verkehrswesen (66) 3 | 2014 40 Infrastruktur-Modernisierung macht Nahverkehr in Nordhessen leistungsfähiger Seit seiner Gründung 1994 setzt der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) als Aufgabenträger für den Nahverkehr in Nordhessen neben der Entwicklung von innovativen Produkten wie der europaweit ausgezeichneten Fünf-Minuten-Garantie oder dem bundesweit einmaligen Pilotprojekt „Mobilfalt“ auf die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Zugangshemmnisse für die Fahrgäste weiter zu reduzieren, die Verkehrsstationen attraktiver und serviceorientierter zu gestalten und so den Einstieg in den öfentlichen Nahverkehr immer leichter zu machen. Dabei setzt der NVV auf die Projektunterstützung durch DB International. Die Autoren: Wolfgang Dippel, Martin Witzel I n den letzten 20 Jahren sind im Verkehrsgebiet des NVV neue Bahnhöfe und Stationen ebenso dazu gekommen wie neue Strecken. Aktuell wird der Streckenabschnitt Korbach-Frankenberg reaktiviert. In vielen Projekten hat die DB International den NVV als Projektsteuerer und mit Ingenieurplanungen unterstützt. Begonnen hat die Zusammenarbeit beim „Programm 55“, in dem NVV-weit Verkehrsstationen modernisiert und die Bahnsteige für einen barrierefreien Einstieg auf 55 cm erhöht wurden. Ein großes Projekt war und ist die RegioTram rund um Kassel, deren Stadtbahnzüge sowohl auf Gleisen der Eisenbahn (nach EBO) als auch der Straßenbahn (nach BOStrab) verkehren. In den Jahren hat sich auch eine gute Zusammenarbeit mit der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH entwickelt, die mit der Kurhessenbahn in Nordhessen eines der fünf RegioNetze der DB AG in Deutschland betreibt. RegioTram überzeugt Fahrgäste in Nordhessen Mit der RegioTram wurden die wichtigsten, in einem 30-/ 40-km-Radius auf Kassel zulaufenden Strecken der Region und das Straßenbahnnetz der Stadt Kassel zu einer Einheit. Die Fahrgäste nutzen dabei die jeweiligen Systemvorteile - die hohen Geschwindigkeiten der regionalen Eisenbahn und die dichte innerstädtische Erschließung des Straßenbahnnetzes -, wenn sie umsteige- und barrierefrei unterwegs sind. Mit einer Durchfahrmöglichkeit im Kasseler Hauptbahnhof und eigenem Bahnsteig sind seit dem 19. August 2007 das Eisenbahn- und das Straßenbahnnetz miteinander verbunden (Bild 1). Das RegioTram-Netz hat heute eine Streckenlänge von 184 km, aber nur 6 km mussten neu gebaut werden. Die vier Streckenäste verbinden die Kasseler Innenstadt direkt mit den Mittelzentren Melsungen, Hofgeismar, Wolhagen und Schwalmstadt- Treysa (Bild 2). Die Linien bedienen im Kas- Bild 1: Preisgekrönte RegioTram-Station im Kasseler Hauptbahnhof Foto: N. Klinger INFRASTRUKTUR Nahverkehr