Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2017-0066
81
2017
693
Autonome Palettentransporter für tonnenschwere Lasten
81
2017
Christopher Rimmele
Elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge für bis zu 30 t Nutzlast im Begegnungsverkehr bei der Uzin Utz AG – beidseitig vollautomatische Be- und Entladung trotz verschieden hoher Laderampen
iv6930032
Internationales Verkehrswesen (69) 3 | 2017 32 Autonome Palettentransporter für tonnenschwere Lasten Elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge für bis zu 30 t Nutzlast im Begegnungsverkehr bei der Uzin-Utz AG - beidseitig vollautomatische Be- und Entladung trotz verschieden hoher Laderampen D ie ersten autonom fahrenden LKW stellte der Ulmer Anbieter von Bodenverlegesystemen Uzin Utz bereits 2002 in den Dienst. Diese dieselgetriebenen Fahrzeuge ähnelten Standard-LKW und wirkten mit ihren leeren Fahrerhäusern und sich von selbst drehenden Lenkrädern reichlich fremdartig. Nun wurden diese Fahrzeuge durch E-Wiesel AGV von Kamag ersetzt, die autonom bis zu 30 t schwere Paletten transportieren. Neben einer neuen Steuerungstechnik für den fahrerlosen Begegnungsverkehr wurde auch das bauliche Konzept des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs völlig verändert: E-Wiesel benötigen kein Fahrerhaus und gleichen daher eher den in der Intralogistik schon bewährten Flurförderfahrzeugen oder Selbstfahr-Lafetten als üblichen Nutzfahrzeugen. Der Elektroantrieb und die gesamte Steuerungstechnik stammen vom Kamag- Partnerunternehmen Götting und sind zwischen den Achsen unter dem Koffer verbaut. So lassen sich die Transporter problemlos auf beiden Seiten be- und entladen, während die früheren Fahrzeuge wegen des eigentlich unnötigen Fahrerhauses stets Wendemanöver fahren mussten. Im Ulmer Werk der Uzin Utz AG verbinden zwei E-Wiesel AGV zwei Produktionsstätten mit dem Zentrallager - Produktion und Lager liegen jeweils rund 200 m auseinander. Während die palettierten Erzeugnisse wie Fliesenkleber oder Verlegemörtel früher mit herkömmlichen LKW transportiert wurden, wobei die Fahrer bis zu 50 monotone Fahrten am Tag mit Schrittgeschwindigkeit absolvierten, läuft nun der gesamte Transportprozess komplett automatisch ab. Selbst Lade- und Entladevorgänge erledigen die E-Wiesel gewissermaßen selbst: Die Fahrzeuge docken sich an die unterschiedlich hohen Rampen der einzelnen Hallen an und ziehen dann beim Ladevorgang mittels eines Kettenförderantriebs vollautomatisch 14 Paletten ein. Gleichzeitig fährt ein „Ladefinger“ aus und versorgt den Akku mit Strom. Mit rund 700 t Transportleistung pro Tag tragen die E-Wiesel AGV von Kamag zur effizienten Produktion bei der Uzin Utz AG, die außerdem jährlich rund 16 000 l Dieseltreibstoff einspart, wesentlich bei. Auch seien die autonomen Fahrzeuge gegenüber unflexiblen und sperrigen Rollenfördersystemen oder dem Transport mit konventionellen Flurförderfahrzeugen deutlich sicherer und günstiger, so das Unternehmen. Sicherheitsprobleme jedenfalls erwartet Uzin Utz nicht: Kreuzt ein Fußgänger die Route oder blockiert ein Auto die Fahrbahn, stoppt das E-Wiesel und setzt erst seine Fahrt fort, wenn der Weg wieder frei ist. Insgesamt sorgen redundant angelegte Systeme wie Laserscanner und mechanische „Bumper“ für ein hohes Maß an Sicherheit. ■ Christopher Rimmele/ red christopher.rimmele@tii-group.com Foto: Tii-Group LOGISTIK Automatisierung
