eJournals Internationales Verkehrswesen 70/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2018-0014
21
2018
701

Der Löwe setzt auf Wachstum

21
2018
Dirk Ruppik
Der Stadtstaat Singapur macht sich auf, anstehende Herausforderungen in der Zukunft schon jetzt zu lösen. Im Logistikbereich gehören dazu auch Umsiedelung und Zusammenlegung fast aller Terminals ins südwestliche Tuas sowie der weitere Ausbau von Changi. Wie Hongkong will auch Singapur hochwertiges verabeitendes Gewerbe sowie Forschung und Entwicklung in den Stadtstaat ziehen.
iv7010046
Internationales Verkehrswesen (70) 1 | 2018 46 Der Löwe setzt auf Wachstum Singapurs Logistik-Megaprojekte für die Zukunft Südostasien, Hafenkapazität, Wirtschaftsleistung, Flughafenausbau Der Stadtstaat Singapur macht sich auf, anstehende Herausforderungen in der Zukunft schon jetzt zu lösen. Im Logistikbereich gehören dazu auch Umsiedelung und Zusammenlegung fast aller Terminals ins südwestliche Tuas sowie der weitere Ausbau von Changi. Wie Hongkong will auch Singapur hochwertiges verabeitendes Gewerbe sowie Forschung und Entwicklung in den Stadtstaat ziehen. Dirk Ruppik S ingapur will sich in einen globalen Logistik-Hub verwandeln. Gemäß dem Masterplan von 2013 plant die ostasiatische Finanz- und Schifffahrtsmetropole die Kapazität des bereits geschäftigsten Flughafens Südostasiens Changi zu verdoppeln. Changi wird nach Auskunft des Transportministeriums eine dritte bereits existierende Startbahn vom Militär übernehmen. Der Auftrag für den Ausbau der dritten Start- und Landebahn wurde bereits an ein Konsortium aus Samsung C&T Corporation und dem Singapurer Bauunternehmen Koh Brothers Ende 2015 vergeben. Weiterhin soll der weltweit zweitgeschäftigste Seehafen nach Containervolumen ab 2027 komplett in den westlich gelegenen Industriebezirk Tuas verlagert werden. Dadurch kann in Tanjong Pagar nahe dem zentralen Geschäftsbezirk eine neue Waterfront City gebaut werden. Die Kapazität des Hafens wird dann gemäß des früheren Transportministers Lui Tuck Yew von 30,62 Mio. TEU (20-Fuß-Standardcontainer) in 2015 auf 65 Mio. TEU verdoppelt werden. Durch den Infrastrukturausbau soll der Stadtstaat der wichtigste Hub in Südostasien bleiben. Durch die globale Konjunkturschwäche hat sich auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Löwenstadt abgeschwächt. In 2015 lag es bei 2,3 %, fiel 2016 laut Weltbank auf 1,8 %, und die Prognose für 2017 erreicht 2,2 %. Generell besitzt Singapur eine exzellente Infrastruktur (Logistics Performance Index 2016 der Weltbank auf Platz 5), eine leistungsfähige und korruptionsfreie Verwaltung sowie ein striktes Freihandelsregime mit zahlreichen Freihandelsabkommen. Ein mit der EU verhandeltes Abkommen wartet derzeit auf die Zustimmung der nationalen Parlamente. Zu den Nachteilen im Stadtstaat gehören die Landknappheit, die fehlenden eigenen Rohstoffvorkommen und damit eine starke Abhängigkeit vom Markt, die Angewiesenheit auf ausländische Arbeitskräfte sowie die starke Konkurrenz mit den benachbarten Schwellenländern. Der Dienstleistungssektor nimmt eine enorm starke Stellung ein und erreicht eine Wirtschaftsleistung von zwei Dritteln des BIP. Dazu gehören u. a. Handel, Finanzbereich, Tourismus sowie Logistikdienstleistungen. Im verarbeitenden Bereich fokussiert man auf höherwertige Produkte. Neuer Hafen und Waterfront City Das Pasir Panjang Terminal (PPT) wurde trotz des für 2027 geplanten Umzugs der bisher bestehenden fünf Terminals (Tanjong Pagar, Keppel, Brani, Pasir Panjang Terminal 1 und 2) nach Tuas bis Ende 2017 noch aus- Stadtansicht von Singapur 2009 Quelle: Wikimedia LOGISTIK Singapur Internationales Verkehrswesen (70) 1 | 2018 47 Singapur LOGISTIK gebaut. Der Bau von Phase 3 und 4 erweitert die Containerhandling-Kapazität um 50 % auf 50 Mio. TEU. Bei vollständiger Inbetriebnahme werden 15 neue Liegeplätze auf 6000 m Kailänge zur Verfügung stehen. Mit bis zu 18 m Wassertiefe können auch Megacontainerschiffe abgefertigt werden. Der Betreiber PSA Singapore Terminals investiert in den Ausbau 3,5 Mrd. Singapur Dollar (SGD), rund 2,3 Mrd. EUR. Die Automatisierung des Terminals spielt eine bedeutende Rolle: Sie umfasst einen automatisierten Containerhof und unbemannte Brückenkrane, die durch entsprechende intelligente Systeme gesteuert werden. Dadurch soll insbesondere die Be- und Entladung von Containerschiffen mit mehr als 10 000-TEU effizienter gestaltet werden. Der erste Teil der neuen Pasir Panjang Terminals ist seit 23. Juni 2015 in Betrieb. Der geplante Umzug der Terminals (inkl. PP 1 u. 2) wird für die neue Waterfront City - die zudem auf 1000 ha vom Meer gewonnenem Land von Shenton Way to Pasir Panjang gebaut wird - bis zu 600 ha Land freimachen. In zehn Jahren werden die ersten Terminals in Tuas in Betrieb gehen, die Stadtterminals ziehen ab 2027 um. Dadurch entfällt der Transport zwischen den einzelnen Terminals, und sowohl Produktivität als auch Größeneffekte werden gesteigert. Laut der Londoner Agentur Drewry könnte Singapur in Sachen Kapazität zum weltweit größten Hafenstandort avancieren. Gigantischer Ausbau des Flughafens Changi Der Flughafen Changi mit derzeit 66 Mio. Passagieren (Pax) Kapazität wird diese durch mehrere Projekte bis 2025 auf 135 Mio. Pax pro Jahr mehr als verdoppeln. Nach Terminal 4 mit einer zusätzlichen Kapazität von jährlich 16 Mio. Pax ist die Eröffnung von Terminal 5 für zusätzlich 50 Mio. Pax jährlicher Kapazität für 2025 geplant. Laut Airports Council International erreichte Changi in 2016 mit 58,7 Mio. Pax weltweit Platz 17 beim Flughafenranking. Bis 2020 soll zudem eine dritte Start- und Landebahn auf der südöstlichen Seite des Flughafens vom Militär übernommen und von 2,75 km auf 4 km verlängert werden. Schon 2019 soll zwischen den Terminals 1, 2 und 3 eine neue Vielzweckhalle mit Geschäften, Hotels, einem Parkhaus und Gärten auf 134 000 m 2 eröffnet werden. Weiterhin ist eine Industriezone im Nordosten des noch zu bauenden Terminals 5 geplant, die laut Flughafenverwaltung das langfristige Wachstum der Logistik- und Luftfahrtindustrie sichern soll. Logistik-Cluster im Zeichen des-Löwen Die Löwenstadt plant für die Zukunft und strukturiert sich um, denn in 2030 werden hier 6,5 bis 6,9 Mio. Bürger Platz finden müssen. Nicht nur die Umlagerung des kompletten Hafens, die Ausweisung von neuen Wohn- und Entwicklungsgebieten sowie die neue Waterfront City sind wegweisend, sondern auch der Umbau der Industrie. Der Stadtstaat ist bereits ein Dienstleistungszentrum. Dieser Bereich wird weiter ausgebaut werden, wobei die herstellende Industrie nicht ganz verschwinden soll. Arbeitsintensive Industrien werden in die benachbarten Länder Malaysia und Indonesien umgesiedelt, wobei der Firmenhauptsitz weiterhin in Singapur bleiben soll. Hightech- und wissensbasierte Produkte aus der Präzisions- und Medizintechnik, Pharma- und Biotechnologie, Luftfahrttechnik sowie Elektronik und IT-Technologie sollen vermehrt im Stadtstadt gefertigt werden. Es ist geplant, zudem die Forschung und Entwicklung vermehrt zu fördern. Singapur hat sich in den letzten Jahren in ein Logistik-Cluster mit vielen internationalen Logistikunternehmen entwickelt. Trotz der hohen Geschäftskosten entscheiden sich mehr und mehr (Logistik-)Unternehmen aufgrund der strategischen Lage, der sehr guten Infrastruktur sowie der effizienten Zoll- und rechtlichen Prozesse für den südostasiatischen Stadtstaat. Der bevorstehende Umzug in das neue Hafenviertel in Tuas zieht bereits internationale Logistikunternehmen an. So plant das australische Logistikunternehmen Toll ein automatisiertes Logistikzentrum mit 100 000 m 2 Fläche im Wert von 228 Mio. SGD (148 Mio. EUR), das Mitte 2017 fertiggestellt werden soll. Expressdienstleister DHL eröffnete sein neues Südostasien-Hub mit 23 600 m 2 innerhalb der Freihandelszone am Flughafen Changi für 85 Mio. EUR Ende Oktober 2016. Es kann 628 t Fracht pro Tag und 14000 Versendungen pro Stunde handeln. Das Unternehmen unterhält mehrere Hubs für die Asien-Pazifik-Region in Schanghai, Hongkong, Bangkok und Singapur. ■ WEITERE INFORMATIONEN Transportministerium Singapur: http: / / www.mot.gov.sg Flughafen Changi: http: / / www.changiairport.com Ministry for National Development Singapore: http: / / app.mnd.gov.sg/ Hafenbetreiber PSA Singapur: www.singaporepsa.com Urban Redevelopment Authority Singapore: www.ura.gov.sg Gesamtkarte des Stadtstaates Singapur Quelle: weltkarte.com Singapore Changi Airport Quelle: R.Aehnelt/ Wikimedia Dirk Ruppik Asien-Korrespondent und freier Fachjournalist, Thailand dirk.ruppik@gmx.de