eJournals Internationales Verkehrswesen 70/2

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2018-0044
51
2018
702

Niedrigwasser am Bodensee und die Auswirkungen auf die Schifffahrt

51
2018
Anja Scholten
Benno Rothstein
Der Bodensee und das in ihm gespeicherte Wasser dient vielen Zwecken: Neben seiner ökologischen Bedeutung für die Region ist er Trinkwasserquelle und Schifffahrtsweg, wird für Freizeit und Naherholung genutzt. Die Schifffahrt stellt eine der zentralen Attraktionen am Bodensee dar – sie zieht Tagesausflügler und Naherholungssuchende ebenso an wie Urlauber. Der Tourismus ist dabei eine der zentralen Einkommensquellen am Bodensee. Während der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre wurden jedoch die verschiedenen Schifffahrtstypen beeinträchtigt. Dies traf den Tourismus wie auch Berufspendler, Häfen, anliegende Gemeinden und den Gütertransport. Der Beitrag verdeutlicht die Bedeutung der Bodenseeschifffahrt und nennt einige Folgen der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre.
iv7020064
Internationales Verkehrswesen (70) 2 | 2018 64 Niedrigwasser am Bodensee und die Auswirkungen auf die Schifffahrt Tourismus, Passagierfähre, Autofähre, Klimawandel, Ökonomie Der Bodensee und das in ihm gespeicherte Wasser dient vielen Zwecken: Neben seiner ökologischen Bedeutung für die Region ist er Trinkwasserquelle und Schifffahrtsweg, wird für Freizeit und Naherholung genutzt. Die Schifffahrt stellt eine der zentralen Attraktionen am Bodensee dar - sie zieht Tagesausflügler und Naherholungssuchende ebenso an wie Urlauber. Der Tourismus ist dabei eine der zentralen Einkommensquellen am Bodensee. Während der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre wurden jedoch die verschiedenen Schifffahrtstypen beeinträchtigt. Dies traf den Tourismus wie auch Berufspendler, Häfen, anliegende Gemeinden und den Gütertransport. Der Beitrag verdeutlicht die Bedeutung der Bodenseeschifffahrt und nennt einige Folgen der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre. Anja Scholten, Benno Rothstein D ie Schifffahrt auf dem Bodensee - nachweisbar seit der Bronzezeit - hatte schon immer einen hohen Stellenwert. Informationen zur historischen Schifffahrt auf dem Bodensee und ihrer Bedeutung lassen sich unter anderem bei Linsmeier (2001) finden. Ihr Stellenwert heute zeigt sich auch dadurch, dass die Bodenseeflotte die größte auf allen europäischen Seen ist (www.bodenseeschifffahrt.de o.J.). 2013 waren in die „Weiße Flotte“ (alle Schiffe, die nach festem Fahrplan auf dem Bodensee fahren) 30 Fahrgastschiffe und drei Fähren eingebunden (VSU 2013). Diese boten insgesamt Sitzplätze für 18 000 Passagiere (VSU 2013). Hinzu kommen 7 weitere Fährschiffe und 42 Fahrgastschiffe, die von anderen Organisationen betrieben werden (IGKB 2004). Insgesamt waren im Jahr 2009 auf dem Bodensee leicht über 57 000 Boote und Schiffe zugelassen, von denen etwa 0,2 % (72 Schiffe) Fahrgastschiffe sind, 1,5 % Arbeitsboote (501 Schiffe), 55,6 % Motorboote (21 294 Schiffe) und 40,6 % Segelboote (14 648 Schiffe) mit Motor. Hinzu kommen in geringerer Zahl Mietboote (185 Boote) und Boote mit Elektromotor (Bodenseestatistik 2009). Dabei ist der Anteil der Fahrzeugkategorien an der Gesamtbetriebsdauer deutlich anders: Fahrgastschiffe machen hier 5 % der Gesamtbetriebsdauer aus und Arbeitsboote inklusive Lastschiffe 25 % (IGKB 2004). Während in der Vergangenheit der Güterverkehr auf dem Bodensee bedeutsam war, steht heute der Transport von Passagieren im Vordergrund (www.bodenseeschifffahrt. de o. J.). Dabei ist zwischen den Fähren und Katamaranen, die auf (Berufs-)Pendler aus- MOBILITÄT Binnenschiff Fährbetrieb zwischen Konstanz und Meersburg mit der MF Lodi Foto: pixabay Internationales Verkehrswesen (70) 2 | 2018 65 Binnenschiff MOBILITÄT gelegt sind, und Touristenschiffen, die vor allem saisonal verkehren, zu unterscheiden. Hinzu kommen noch Charterschiffe, die für Feiern etc. gebucht werden können. Zu den wichtigsten Fähren gehören die Autofähren von Konstanz nach Meersburg und von Friedrichshafen nach Romanshorn. Hinzu kommen Personenfähren, beispielsweise zwischen Konstanz und Friedrichshafen oder zwischen Überlingen und Wallhausen, die vor allem von Pendlern genutzt werden und deshalb ganzjährig fahren. Die Kurs- und Ausflugsschiffe werden zwar zum Teil auch von Pendlern in Anspruch genommen, sind aber vor allem für den Tourismus am Bodensee von hoher Bedeutung und haben einen entsprechenden saisonalen Fahrplan. Eine deutliche Saisonalität der monatlichen Anzahl der beförderten Personen lässt sich sowohl bei den ganzjährig als auch bei den saisonal verkehrenden Schiffen feststellen (IGKB 2004). Diese Saisonalität spielt vor allem in Bezug auf die saisonale Auftretenshäufigkeit und -wahrscheinlichkeit von Niedrigwasser eine wichtige Rolle. In den vergangenen Jahren (2003, 2006, 2011, 2015) kam es wiederholt zu Niedrigwasserereignissen im Bodensee (Ostendorp & Jöhnk 2003, Hydrainstitute 2006, Messner 2011, IBN 2015, Allgäuhit 2015). Zu den Wasserstandschwankungen der Vergangenheit gibt es für den Bodensee Untersuchungen (Ostendorp & Jöhnk 2003, Luft & Ihringer 2011). Auch für die Zukunft wurden Modellrechnungen und Überlegungen zu den Effekte angestellt (Ostendorp et al. 2007, Wahl 2009), allerdings wurden die Auswirkungen auf die Schifffahrt und weitere Wirtschaftsbereiche in diesen Analysen nicht oder nur am Rande betrachtet. Für die Gegenwart spielen die Auswirkungen auf die Schifffahrt jedoch sehr wohl eine Rolle. So ist der Presse aus den Jahren mit Niedrigwasser zu entnehmen, dass es durchaus auch durch das Niedrigwasser Folgen für die Schifffahrt gab. Sowohl Fähren und die Weiße Flotte als auch Wasserfahrzeuge aus privaten Schifffahrtsbetrieben hatten in diesen Jahren Schwierigkeiten, einige Häfen und Anlegestellen anzulaufen. Manche Häfen waren gar nicht mehr erreichbar, etwa Langenargen und die Strecke zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein (NZZ 2011, Wienrich 2011, Messner 2011), an anderen konnten keine Rollstuhlfahrer mehr mitgenommen werden, weil die Rampen zu steil wurden. Zu nennen wären hier beispielsweise Überlingen, Nonnenhorn, sowie die Strecke Rorschach - Staad - Altenrhein - Rheineck (Wienrich 2011, Messner 2011). Stattdessen wurden Bus-Ersatzverkehre eingerichtet oder alternative Routen für Ausflugsfahrten angeboten (Wienrich 2011). Auch Freizeitschiffer konnten nicht mehr alle Häfen anfahren (z. B. in Friedrichshafen) oder mussten befreit werden, nachdem sie sich festgefahren hatten (Wienrich 2011, Messner 2011). Auch Unfälle passierten auf Grund von Niedrigwasser am Bodensee: So wurde 2015 ein Passagierschiff mit 60 Personen an Bord beim Ablegen von starkem Wind auf einen wegen Niedrigwassers frei liegenden Felsen gedrückt und dabei stark beschädigt (Munkler 2015). Ebenfalls 2015 mussten einige Schifffahrtslinien, wie zwischen Lindau und Bad Schachen, eingestellt werden (Allgäuhit 2015). Mit Fokus auf den Tourismus von besonderer Bedeutung sind diese Ereignisse vor dem Hintergrund eines festgestellten Regimewechsels der Wasserstände im Bodensee: Während in der Vergangenheit Niedrigwasser im Bodensee eher im Winter auftrat, lassen sich in den letzten Jahren eine Aufhöhung der Wasserstände im Winter und geringere Wasserstände im Sommer erkennen. Der Trend geht somit weg vom nivalen hin zum pluvialen Regime (KLIWA 2007, Luft & Ihringer 2011). Für die Vergangenheit lassen sich für den Bodensee vor allem weniger Tage mit Niedrigwasser im Winterhalbjahr identifizieren, für das Sommerhalbjahr hingegen mehr Tage mit Unterschreitung des mittleren Wasserstands (Luft & Ihringer 2011). So trat beispielsweise das Niedrigwasser 2011 im Mai auf und somit in der für Naherholung und Tourismus bedeutsamen Saison. Ein wichtiger Grund hierfür ist die abnehmende Schneedecke im Winter in den Alpen und dementsprechend eine geringere und frühere Schneeschmelze (Ostendorp 2011). Die Fortschreibung dieses Trends ist auch für die Zukunft zu erwarten. Dabei ist in vergletscherten Einzugsgebieten zunächst noch mit einer Zunahme der sommerlichen Abflüsse zu rechnen, bevor durch zunehmenden Gletscherschwund sich die Anzahl und Dauer von Niedrigwassern im Sommer ausweiten wird (IGKB 2004). Eine recht umfangreiche Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodensee mit Fokus auf die Ökologie findet sich bei Ostendorp et al. (2007). Jedoch ist nicht nur das Klima für die schwankenden Wasserstände des Bodensees verantwortlich. Auch z. B. für Kraftwerke wird Wasser entnommen oder aufgestaut, ohne dass genaue Zahlen bekannt sind (Ostendorp 2011). Die ökonomischen Effekte der schwankenden Wasserstände sind schwer zu beziffern. Die Bodenseeschifffahrt ist jedoch ein ernstzunehmender wirtschaftlicher Faktor am Bodensee. So wurden 2009 von den Bodenseeschiffsbetrieben 2,2 Mio. Passagiere transportiert und ein Umsatz von rund 12- Mio. EUR generiert, obwohl der Transport von LKW auf den Fährstrecken um 20 % einbrach - wohl in Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise (Rindt 2009). Die Bodenseeschiffsbetriebe decken dabei aber nur einen Teil der gesamten, internationalen Bodenseeflotte ab. Von den Fahrgastschiffen der VSU (Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein) wurden im Jahr 2000 4,2 Mio. Personen befördert, während auf den beiden größten Fährstrecken insgesamt 5,85 Mio. Personen und etwa 1,8 Mio. Fahrzeuge (PKW und LKW) transportiert wurden (IGKB 2004). Diese Transporte und die Gewinne hieraus werden jedoch durch Niedrigwasser beeinträchtigt. Im Jahr 2011 beispielsweise Autofähre Friedrichshafen - Romanshorn abfahrbereit in Romanshorn Foto: pixabay Internationales Verkehrswesen (70) 2 | 2018 66 MOBILITÄT Binnenschiff kam es infolge niedriger Wasserstände zu Einbußen von etwa 10% bei den Fahrgästen (Messner 2011). Sollen diese Einbußen durch Anpassungsmaßnahmen verringert werden, muss die Thematik dank des internationalen Zusammenschlusses vieler Schifffahrtsbetreiber in der VSU international angegangen werden. Umweltverbände befürchten, dass Anpassungsmaßnahmen an häufigeres Niedrigwasser zu einer Vertiefung der Häfen und einem Ausbau der Stege führen, um die Schifffahrt am Bodensee weiter nutzen zu können. Stattdessen sollten - ihrer Meinung nach - Anlegestellen zusammengefasst und nur diese ausgebaut werden, um eine weitere Verbauung des Ufers zu verhindern (Kässer 2011). Auch Ostendorp et al. (2007) legen dar, dass das Gesamtsystem des Bodensees betrachtet werden muss, um eine zusätzliche Schädigung der Ökologie des Bodensees durch Anpassungsmaßnahmen zu verhindern. Somit muss ein ganzheitliches Konzept gefunden werden, um die Anpassung an den Klimawandel nachhaltig zu gestalten. ■ LITERATUR Allgäuhit (2015): Kursschiffverkehr nach Lindau-Bad Schachen eingestellt Niedrigwasser macht Bodenseeschifffahrt zu schaffen, http: / / www.allgaeuhit.de/ Bodensee-Lindau-Kursschiffverkehr-nach- LindauBad-Schachen-eingestellt-Niedrigwasser-macht-Bodenseeschifffahrt-zu-schaffen-article10011913.html, zuletzt abgerufen am 24.06.17 bodenseeschifffahrt.de (o.J.): Die Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Bodensee; http: / / www.bodenseeschifffahrt.de zuletzt abgerufen am 03.03.14 Bodenseestatistik (2009): https: / / www.vorarlberg.at/ pdf/ bodenseeschiffsstatisti1.pdf, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Hydrainstitute (2006): Ein Hauch von Watt - Historisches Niederwasser am Bodensee http: / / www.hydra-institute.com/ hydra/ niedrigwasser.html 09.02.06, zuletzt abgerufen am 24.11.14 IBN (2015): Wasserstand sinkt und sinkt, http: / / www.ibn-online.de/ artikel/ 3001/ Radolfzell-Wasserstand-sinkt-und-sinkt, zuletzt abgerufen am 24.06.17 IGKB (2004): Der Bodensee - Zustand - Fakten - Perspektiven http: / / www.hydra-institute.com/ igkb/ IGKB, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Kässer (2011): Wissenschaftler: Niedrigwasser des Bodensees durch Klimawandel verursacht, http: / / see-online.info/ wissenschaftler-niedrigwasser-des-bodensees-durch-klimawandel-verursacht/ , zuletzt abgerufen am 24.06.17 KLIWA (2007): Zum Einfluss des Klimas auf den Bodensee, http: / / www. kliwa.de/ _download/ KLIWAHeft11.pdf, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Linsmeier (2001): Schiffsarchäologie: Wracksuche im Bodensee - Jahrhundertelang diente Deutschlands größter Binnensee als Drehscheibe für den überregionalen Handel, doch die Geschichte seiner Schifffahrt ist kaum bekannt, http: / / www.spektrum.de/ magazin/ wracksuche-im-bodensee/ 827227, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Luft & Ihringer (2011): Jahrhunderthochwasser 1999 - Jahrhundertniedrigwasser 2003 - Seespiegeltrends und Extremwasserstände am Bodensee, - PrePrint aus ‚Natur und Mensch’ Heft 6 (2003). Schaffhausen, http: / / www.researchgate.net/ publication/ 30018830_Jahrhundert hochwasser_1999__Jahrhundertniedrigwasser_2003__ Seespiegeltrends_und_Extremwasserstnde_am_Bodensee/ file/ 79e41508c6e0ac82b7.pdf, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Messner (2011): Bodensee droht chronisches Niedrigwasser http: / / www. kommunale-stadtwerke.de/ fileadmin/ user_upload/ pdfs/ Stuttgart/ Presse/ 2011/ 2011-05-25-StZ_ Bodensee_droht_chronisches_ Niedrigwasser.pdf 25.05.11, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Munkler (2015): Schiffsunglück auf dem Bodensee durch Wind und Niedrigwasser https: / / www.all-in.de/ nachrichten/ rundschau/ Schiffsu n g l u e c k a u f d e m - B o d e n s e e d u r c h - W i n d u n d - Niedrigwasser; art2757,2070652, zuletzt abgerufen am 24.06.17 NZZ (2011): Niedrigwasser am Bodensee - Probleme für die Schifffahrt https: / / www.nzz.ch/ probleme_fuer_die_schifffahrt-1.10313894, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Ostendorp & Jöhnk (2003): Langzeitverhalten der Bodensee-Wasserstände Auswertezeitspanne: 1888 bis 2007, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg http: / / www.bodensee-hochwasser.info/ pdf/ langzeitverhalten-bodensee-wasserstaende.pdf, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Ostendorp, Brem, Dienst, Jöhnk, Mainberger, Peintinger, Rey, Rossknecht, Schlichtherle, Straile, Strang (2007): Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee, http: / / www.bodenseeufer.de/ Inhalt/ Ostendorp-SVGB-Klimawandel_2007.pdf, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Ostendorp (2011): Klimawandel am Bodensee: Niedrigwasserstand im Mai 2011, https: / / www.globalnature.org/ bausteine.net/ f/ 7597/ KlimawandelamBodenseeNiedrigwasserstandMai2011_WolfgangOstendorp_2011_dt.pdf? fd=2, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Renz (2006): Die Sonne schlüft am Bodensee, http: / / wasserkarawane. de/ pdf_dokumente/ Frankfurter%20Rundschau.pdf, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Rindt (2009): Weiße Flotte fährt Krise davon, http: / / www.suedkurier.de/ schifffahrt./ Weisse-Flotte-faehrt-Krise-davon; art372432,4040853, zuletzt abgerufen am 24.04.18 VSU (2013): Schiffsfahrplan Bodensee und Rhein 2013; Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein, http: / / www.vorarlberg-lines.at/ files/ Fahrplan-2013-Internet.pdf, zuletzt abgerufen am 24.11.14 Wahl (2009): Modellunterstützte Untersuchungen zum Einfluss des Klimas auf den Bodensee, http: / / www.kliwa.de/ _download/ KLIWA- Heft13.pdf, zuletzt abgerufen am 24.06.17 Wienrich (2011): Ebbe am See: Schadet das Niedrigwasser? http: / / www. suedkurier.de/ region/ kreis-konstanz/ kreis-konstanz/ Ebbe-am- See-Schadet-das-Niedrigwasser; art372432,4882366 11.05.2011, zuletzt abgerufen am 24.04.18 Anja Scholten, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Konstanz HTWG anja.scholten@gmx.de Benno Rothstein, Prof. Dr. habil. Professur Geowissenschaftliches Ressourcenmanagement, Hochschule Konstanz HTWG rothstein@htwg-konstanz.de Historischer Raddampfer als Touristenattraktion Foto: pixabay