Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2019-0033
51
2019
712
Smarte Konzepte für zukunftsfähige urbane Logistik- und Verkehrssysteme
51
2019
Frank Straube
Anna Lisa Junge
Städte stehen vor der dringenden Herausforderung, sich in effizientere und umweltfreundlichere Mobilitäts- und Logistik-Ökosysteme zu wandeln. Wie können intelligente Technologien und Prozesse dazu beitragen? Ein Ausblick.
iv7120035
Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 35 Strategie LOGISTIK Smarte Konzepte für zukunftsfähige urbane Logistik- und Verkehrssysteme Autonome Systeme, Gütertransport, Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, Stadtlogistik Städte stehen vor der dringenden Herausforderung, sich in effizientere und umweltfreundlichere Mobilitäts- und Logistik-Ökosysteme zu wandeln. Wie können intelligente Technologien und Prozesse dazu beitragen? Ein Ausblick. Frank Straube, Anna Lisa Junge D er Güterverkehr in Städten dient vor allem Sammel- und Verteilfunktionen für Industrie, Handel und Dienstleister sowie für Endkonsumenten. Durch den zunehmenden Onlinehandel und gestiegene Kundenanforderungen (B2B und B2C) nach On-demand-Lieferungen werden diese immer kleinteiliger und belasten die zur Verfügung stehende Infrastruktur überproportional im Vergleich zum Anstieg der transportierten Güter. In Deutschland wird voraussichtlich spätestens 2022 der Meilenstein von vier Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen pro Jahr erreicht werden (BIEK, 2018), zu diesem Zeitpunkt werden mehr als 77 % der deutschen Bevölkerung in Städten leben (UN DESA, 2018). Der stetig wachsende E- Commerce vor allem im B2C-Segment ist hier der Haupttreiber, aber auch die Anzahl internationaler Paketsendungen steigt. Diese Entwicklungen verlangen eine Umgestaltung bestehender Logistik- und Verkehrssysteme, die eine effiziente und umweltfreundliche Versorgung und Entsorgung von Gütern ermöglichen. Intelligente Technologien und Prozesse Technologien wie Künstliche Intelligenz, autonome Systeme und smarte Ladungsträger bieten Potentiale, den Herausforderungen für Verkehr und Logistik in Städten zu begegnen. Sie können helfen, Daten zu erfassen und zu analysieren, um sie letztendlich in einen konkreten Mehrwert zu verwandeln, damit vernetzte, effiziente und lebenswerte Städte geschaffen werden. Künstliche Intelligenz kann zur Überwachung, Regelung und Optimierung von Verkehrsströmen, zur Verbesserung der Infrastruktur und Optimierung von Ressourcen wie freier Parkplätze oder zur adaptiven Signalregelung eingesetzt werden. Autonome Systeme wie Lieferroboter bieten die Möglichkeit, die Zustellung auf der letzten Meile neu zu gestalten. Smarte Ladungsträger, die es erlauben, interne und externe Bedingungen entlang der Lieferkette in Echtzeit zu überwachen, können durch Sichtbarkeit und Datenaggregation auf Ladungsträgerebene eine neuartige Lieferqualität gewährleisten, die den steigenden Kundenanforderungen Genüge trägt. Diese Möglichkeiten werden nur als Grundstein für effizientere Logistik- und Verkehrssysteme dienen können, wenn Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft transdisziplinär an integrierten Lösungen für die Stadt der Zukunft arbeiten. Zugleich zeigen diese Anforderungen, dass das Internationale Verkehrswesen mit seiner Schwerpunktsetzung Zukunftsthemen adäquat darstellt und reflektiert. Neue Logistik- und Verkehrssysteme erforderlich Zukünftige Logistik- und Verkehrssysteme müssen die genannten Technologien und Stakeholder integrieren. Weiterhin müssen Forschung und Entwicklung wie Testfelder zum autonomen Fahren und die Akzeptanz für Logistikprojekte gestärkt werden. Neue Konzepte für Zustellungen können mehr betreiberoffene Packstationen, Kofferraumzustellungen, Sharing-Ansätze sowie die Integration von Güter- und Personenverkehr im ÖPNV sein. In Kombination mit neuen Fahrzeugkonzepten und Künstlicher Intelligenz kann ein Transport von Gütern ermöglicht werden, der das steigende Sendungsvolumen mit der bestehenden Infrastruktur bewältigen kann. Aufseiten der Politik sollte Stadtplanung sowie Logistik und Verkehr als Symbiose gedacht werden, um mögliche Reglementierungen wie Zugangsbeschränkungen und City Maut oder Flächenplanungen im Sinne eines intelligenten Stadtökosystems zu gewährleisten. Die deutsche Hauptstadt bietet durch ansässige, global agierende E-Commerce-Unternehmen, als starker Wissenschafts- und Forschungsstandort sowie der Forderungen der Bewohner nach umweltfreundlichen Lieferkonzepten exzellente Voraussetzungen, neue Lösungen für Logistik und Verkehr zu pilotieren und einzuführen. ■ QUELLEN BIEK (2018): KEP-Studie 2018 - Analyse des Marktes in Deutschland, Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK), online verfügbar unter: https: / / www.biek.de/ publikationen/ studien.html, letzter Aufruf: 31.03.2019 UN DESA (2018): World Urbanization Prospects 2018, Country Profiles, United Nations, DESA Population Division, online verfügbar: https: / / population.un.org/ wup/ Country-Profiles/ , letzter Aufruf: 31.03.2019 Frank Straube, Prof. Dr.-Ing. Leiter des Fachgebiets Logistik, Technische Universität Berlin straube@logistik.tu-berlin.de Anna Lisa Junge Wiss. Mitarbeiterin, Fachgebiet Logistik, Technische Universität Berlin junge@logistik.tu-berlin.de
