Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2020-0010
21
2020
721
Connectivity und Infrastruktur
21
2020
Mathias Burghardt
Konvergenztendenzen definieren ein neues Infrastrukturparadigma und stellen dabei die Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt einer strategischen Transformation. Die Dominanz der Konnektivität führt zur Entstehung eines neuen Beurteilungsmodells für Infrastruktur: Eine erweiterte Infrastruktur weist fünf kundenorientierte Charakteristika auf.
iv7210038
Internationales Verkehrswesen (72) 1 | 2020 38 INFRASTRUKTUR Wertewandel Connectivity und Infrastruktur Digitalisierung, Wertschöpfung, Resilienz Konvergenztendenzen definieren ein neues Infrastrukturparadigma und stellen dabei die Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt einer strategischen Transformation. Die Dominanz der Konnektivität führt zur Entstehung eines neuen Beurteilungsmodells für Infrastruktur: Eine erweiterte Infrastruktur weist fünf kundenorientierte Charakteristika auf. Mathias Burghardt F ünf besondere Eigenschaften sollte Infrastruktur aufweisen, um den neuen Nutzerbedürfnissen zu genügen. Intelligenz: Kontinuierliche Leistungsverbesserung für Nutzer Eine intelligente Infrastruktur ist in der Lage, ihr fachliches Knowhow kontinuierlich zu aktualisieren, um deren operative Effizienz und die Kundenzufriedenheit in normalen Zeiten wie auch in kritischen Situationen zu verbessern. Die erweiterte Infrastruktur ist in der Lage, Fehler zu vermeiden, Sicherheit aufrechtzuerhalten, Qualität zu verbessern und Produktivität zu steigern, um dadurch Performance zu maximieren. Als Beispiel sei hier das Unternehmen Ascendi genannt, ein Mautstraßenbetreiber in Portugal, der sich vor kurzem mit einer portugiesischen Universität und einem lokalen Anbieter von Informationssystemen zusammengetan hat, um das System SUS- Tims zu implementieren. Bei SUSTims handelt es sich um ein integriertes System, das wie ein digitales Abbild des Straßennetzes arbeitet und ermöglicht, den Wartungsbedarf der Infrastruktur in Echtzeit zu überwachen. Das System kombiniert ein Netzwerk aus Sensoren, die direkt auf den Straßen angebracht sind, eine mobile Plattform für alle Mitarbeiter vor Ort sowie eine Managementplattform, in der alle Daten zentral verarbeitet werden und die die Echtzeit- Überwachung aller Vorgänge ermöglicht. Offenheit: Weite Öffnung nach außen Eine offene Infrastruktur ist in der Lage, Verbindungen mit Endanwendern, Dritten oder anderen Infrastruktureinrichtungen herzustellen und miteinander zu verschmelzen. Die Infrastruktur ist in der Lage, Einspeise- und Entnahmepunkte zu erstellen und zu steuern, die den Nutzern einen angemessenen Zugang zu Infrastrukturleistungen bieten. Ein Beispiel hierfür ist die Waze App, deren Programm „Connected Citizens“ weltweit mehr als 500 Partner aus dem öffentlichen Bereich dabei unterstützt, datengesteuerte Infrastrukturentscheidungen zu treffen. Rio de Janeiro etwa wurde Kooperationspartner, um eine „Heatmap“ der Schlaglöcher zu erstellen, die auf 42.000 Meldungen basiert. So konnten die Gegenden ermittelt werden, in denen Schlaglöcher die größten Verkehrsbehinderungen darstellten. Diese Maßnahme ermöglichte es, in Echtzeit die kritischen Schlaglöcher zu ermitteln, die erforderlichen Reparaturarbeiten nach Dringlichkeit zu priorisieren und Leben zu retten, ohne den Verkehrsfluss zu beeinträchtigen. Produktivitätssteigerung: Potenzielle Einsatzmöglichkeiten maximieren Eine produktivitätssteigernde Infrastruktur kann selbst zu einer Serviceplattform werden, die eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten anbietet und ein zusätzliches Monetarisierungspotenzial aufweist. Eine derartige Infrastruktur ist in der Lage, die Benutzererfahrung zu optimieren und zu verbessern. Sie ergänzt und bereichert den Erstnutzen, indem sie eigenständig zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten entwickelt und beherrscht, die sich an den Bedürfnissen der- Kunden und an der Wertschöpfung orientieren. Beispielsweise gewährleistet ein 5G- Netz umfassende, allgegenwärtige Konnektivität für Menschen und Objekte. Die Technologie ebnet den Weg für neue Anwendungen und Interaktionen zwischen Verbrauchern und Technologien. 5G verringert nicht nur die Latenzzeiten, sondern gilt vielmehr als Grundlage einer umfassend verbundenen Welt und als Möglichkeit, die potenziellen Nutzungsmöglichkeiten und Verbindungen zu vervielfachen. Belastbarkeit: Beständig gegen äußere Einflüsse und Veränderungen Eine belastbare Infrastruktur ist in der Lage, potenzielle wirtschaftliche, technologische, regulatorische und umweltrelevante äußere Einflüsse bzw. langsam eintretende Auswirkungen aufzufangen und zu verhindern und somit ihre langfristige Beständigkeit zu gewährleisten. Eine derartige Infrastruktur ist in der Lage, sich an Änderungen hinsichtlich der Infrastrukturnutzung anzupassen und der Ausdehnung auf eine vielfältige Nutzung standzuhalten. Ein Beispiel hierfür ist der Parkhausbetreiber Indigo, der 2017 Parkplätze mit einer Gesamtfläche von 1.600 Quadratmetern in Räumlichkeiten für alternative Zwecke wie Coworking, Veranstaltungen und Ausstellungen umbaute. Die Belastbarkeit der Infrastruktur wird dadurch unterstrichen, dass sie im Stadtteil neuen Bedürfnissen gerecht wird: mehr Lebensqualität, neue Arbeitsparadigmen und Unterhaltungsangebote. Wirkung: Bewältigung der Nebenwirkungen Eine wirkungsvolle Infrastruktur kann weiterreichende Aufgaben für die Welt wahrnehmen, die ökologische, soziale, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Faktoren umfasst. Sie ist in der Lage, positive Einflüsse auf ihre Umgebung auszuüben bzw. negative Einflüsse zu begrenzen. Positive externe Effekte können die Attraktivität der Infrastruktur verbessern. Insgesamt betrachtet entwickelt sich innovatives Denken und Handeln im Zeitalter der erweiterten Infrastruktur schnell zu einem entscheidenden Wertschöpfungsfaktor. Mit Unterstützung strategischer Investitionen optimieren Innovationen die Funktionalität des vorhandenen Infrastrukturbestands, was erheblichen Mehrwert generiert. ■ Mathias Burghardt Mitglied des Executive Committee von Ardian; Leiter Ardian Infrastructure, Paris www.ardian.com/ infrastructure
