Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2020-0039
51
2020
722
Innovationen auf der letzten Meile
51
2020
Dirk Ruppik
Der chinesische Kunde gilt als recht anspruchsvoll. Daher müssen sich die Online-Händler und -Plattformen auf der letzten Meile einiges einfallen lassen. Entscheidende Innnovationen werden hier überwiegend durch die Internet-Giganten Alibaba und JD.com entwickelt.
iv7220032
Internationales Verkehrswesen (72) 2 | 2020 32 Innovationen auf der letzten Meile Autonome Fahrzeuge, Blockchain-Technologie, E-Commerce, Lieferdrohnen, Online-Plattformen, Unbemannte Luftfahrzeuge Der chinesische Kunde gilt als recht anspruchsvoll. Daher müssen sich die Online-Händler und -Plattformen auf der letzten Meile einiges einfallen lassen. Entscheidende Innnovationen werden hier überwiegend durch die Internet-Giganten Alibaba und JD.com entwickelt. Dirk Ruppik D as Land der Mitte zählt mehr Internet-Nutzer als jedes andere Land der Erde. Laut Statista nutzten Ende 2018 rund 828,5 Millionen Chinesen das Internet, was sich auch in der großen Verbreitung von Apps niederschlägt. Der Umsatz im E-Commerce betrug 2019 768,4 Mio. EUR. Für 2020 werden 887,4 Mio. EUR erwartet. Laut Prognose wird im Jahr 2024 ein Marktvolumen von 1.159,8 Mio. EUR erreicht. Dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 6,9 % (kumulierte jährliche Wachstumsrate 2020 bis 2024). Gemäß Rakuten-Report „The State of e-Commerce in Asia-Pacific“ (2018) kaufen die meisten jungen Chinesen über ihr Handy ein. Bei den 18bis 24-Jährigen kaufen 98 % mobil ein. Selbst bei den 45bis 54-Jährigen sind es noch 87 %. Lediglich Käufer über 55- Jahren ziehen beim Online-Shopping den PC oder Laptop einem mobilen Gerät vor. Chinesen wollen Convenience Die Schlacht um Marktanteile und Verkäufe wird im Online-Handel auch besonders im Bereich Convenience ausgetragen. Die Käufer wollen möglichst eine Eilzustellung am selben Tag oder zumindest ihr Zeitfenster für die Zustellung selbst wählen. In China werden 70 % aller Pakete am selben Tag ausgeliefert. Da der chinesische Kunde sehr fordernd ist, müssen sich die Online-Händler und -Plattformen auf der letzten Meile einiges einfallen lassen. Entscheidende Innnovationen werden hier überwiegend durch die Internet-Giganten Alibaba und JD.com sowie durch Logistics Solutions Providers entwickelt. Der starke Wettbewerb hat ausgeklügelte und bereits weltweit führende Logistiklösungen hervorgebracht. Online-Offline-Retail-Lösung Sowoh Alibaba als auch JD.com betreiben Offline-Supermarktketten (Hema und 7Fresh), die sie in den letzten Jahren stark ausgebaut haben. Seit 2015 hat Alibaba 150 Hema-Supermärkte in 21 Städten eröffnet, 88 davon allein im Jahr 2018. Bis 2023 will JD.com 1.000 7Fresh-Märkte eröffnen. Beide Supermarktketten fungieren zudem als Fulfillment- und Verteilungs-Zentrum für Online-Bestellungen (überwiegend Lebensmittel) der Kunden. Entscheidend für das ganze Geschäftsmodell ist die jeweilige App, die die Daten der Käufer sammelt und u. a. speziell zugeschnittene Produktvorschläge auf Basis der jeweiligen Kaufhistorie unterbreitet. Für das Tracking der Ware bzw. für den Nachweis der Herkunft wird Blockchain-Technologie genutzt. Cainiao und die letzte Meile Alibaba ist Mehrheitsteilhaber beim Logistik-Netzwerk Cainiao, das 2013 ins Leben gerufen wurde. Generell handelt es sich um eine Zusammenarbeit von Logistikern, die im Bereich Lagerhaltung, Transport bzw. Auslieferung auf der Letzten Meile zusam- Bild 1: Jungfernflug einer JD.com-Lieferdrohne im chinesischen Suqian am 9. November 2016 LOGISTIK China Internationales Verkehrswesen (72) 2 | 2020 33 China LOGISTIK menarbeiten. Herzstücke sind eine Datenaustausch-Plattform und die über zwei Millionen Auslieferungsfahrer im Netzwerk, die von Firmen wie SF, ZTO and YTO gestellt werden. Der Geschäftsführer der Alibaba Group und Vorsitzende von Cainiaos Smart Logistics Network, Daniel Zhang, sagte laut Retail Technology Innovation Hub: „Nur durch den Aufbau einer digitalen Logistik-Infrastruktur können wir die Industrie voranbringen. Wir werden zusammen mit Partnerunternehmen alle Lagerhäuser, Ausrüstungen, Transportfahrzeuge und Handheld-Geräte der Kommissionierer in das digitale Netzwerk integrieren.“ Über die Internet of Things (IoT)-Plattform können Partnerfirmen und Entwickler Daten austauschen und Kommunikationsprotokolle einführen. Innerhalb von drei Jahren sollen 100 Mio. Smart Devices verbunden werden. Es ist ebenso geplant, das Netzwerk der Pick Up-Stationen von Cainiao Post auf 100.000 Standorte zu erweitern, um die Kosten auf der letzten Meile zu senken. Momentan wird jedes zehnte Paket von Alibabas Taobao und Tmall von Cainiao Post gehandelt. Das Ziel des chinesischen Internetgiganten ist, alle inländischen Paket innerhalb von 24 Stunden und alle internationalen Pakete innerhalb von 72 Stunden zuzustellen. Das Netzwerk nutzt Big Data-Solutions und Künstliche Intelligenz, um Sales und Parcel Forecasting sowie eine intelligente Tourenplanung für 99 % aller Pakete zu gewährleisten. Das Land der Mitte besitzt die höchste Verbreitung von Abholstationen in der Welt (z. B. in Büros, Apartment-Blocks, Universitäten). Die Kurierfirmen SF Express und STO Express betreiben u. a. ein durch andere Firmen offen nutzbares System. Cainiao will zudem eine Milliarde zusätzliche Versendungen pro Jahr durch seine Courier-App „Cainiao Guoguo“ generieren. Durch die intelligente Bereitstellung von Ressourcen mittels Big Data-Analyse werden Pakete durchschnittlich innerhalb einer Stunde abgeholt. Drohnenlieferung in ländlichen Gebieten JD.com hat sich im November 2018 die erste chinesische Lizenz für den Betrieb von Drohnen in der Logistik in ländlichen Gebieten gesichert. Die unbemannten Luftfahrzeuge werden zunächst in Shaanxi, Jiangsu, Hainan, Qinghai, Guangdong, Fujian und Guangxi eingesetzt. Die ländlichen Gebiete sind oft sehr schwer zu erreichen, daher steigert hier der Einsatz von Drohnen die Effizienz enorm. Verwendet werden unterschiedliche Drohnenmodelle mit verschiedenen Nutzlasten. Bis 2020 soll der Online-Handel in den ländlichen Gebieten Chinas auf 296 Mr. USD mit 10 bis 13 Mrd. Paketen steigen. Die E-Commerce-Giganten haben die ruralen Gebiete Chinas ins Visier genommen, da hier noch große Wachstumspotenziale bestehen. Alibabas Taobao und Pinduoduo sind auf dem Land extrem populär. Folgerichtig hat Alibaba eine rurale Initiative mit dem Namen „Rural Taobao“ entwickelt, die sich nach Presseberichten etwa der Hongkonger South China Morning Post (SCMP) oder der halbstaatlichen Webseite alizila.com bis 2021 auf 1.000 Landkreise und 150.000 Dörfer erstrecken soll. Cainiao ist u. a. eine Partnerschaft mit der Beihang Unmanned Aircraft System (Ableger der Universität Beihang) eingegangen, um die bisher weltweit größte Lieferdrohne zu entwickeln. Sie soll eine Nutzlast bis zu einer metrischen Tonne besitzen und ununterbrochene Flüge von bis zu 1.500 km durchführen können. Nutzung fahrerloser Fahrzeuge Während des Coronavirus-Ausbruchs sind autonome Lieferroboter bzw. -fahrzeuge in China aufgrund der Angst vor Ansteckung zu ganz neuen Ehren gekommen. Die Online-Shopping-Plattform für lokale Produkte Meituan Dianping hatte schon im Januar „kontaktlose Lieferung“ mit autonomen Lieferfahrzeugen im Shunyi-Distrikt in Beijing eingeführt. Das Fahrzeug kann 100 kg pro Trip transportieren und rund fünf Bestellungen pro Tour abarbeiten. JD.com nutzte u. a. auch autonome Fahrzeuge für die Lieferung auf der letzten Meile für Krankenhäuser in Wuhan. Der Einsatz dieser Fahrzeuge ist gemäß SCMP auch durch den Fall eines erkrankten Kurierfahrers in Shenzhen sehr populär geworden. Bereits Mitte Mai letzten Jahres hat das chinesische Start-Up Neolix laut Bloomberg mit der weltweit ersten Massenproduktion autonomer Lieferfahrzeuge begonnen. Kunden sind Unternehmen wie JD.com und Huawei. Die Lieferroboter können autonom auf Fuß- und Feldwegen fahren. Auch Alibaba hat schon Mitte 2018 den Lieferroboter „Cainiao G Plus“ auf einer Konferenz vorgestellt. Momentan wird er im intelligenten Logistikpark „Cainiao Chengdu Future Park“ eingesetzt und transportiert dort Pakete zwischen einzelnen Zentren. ■ Dirk Ruppik Asien-Korrespondent und freier Fachjournalist, Thailand dirk.ruppik@gmx.de Bild 2: Erster behördlich zugelassener Flug durch JD.com in Indonesien Weiterführende Links https: / / global.rakuten.com https: / / global.cainiao.com https: / / retailtechinnovationhub.com Rural Taobao: www.chinadaily.com.cn/ china/ 2017-12/ 03/ content_35179379.htm www.alizila.com/ rural-taobao-to-expand-toa-thousand-counties www.scmp.com/ search/ Rural%20Taobao Fahrerlose Zustellung: Meituan Dianping: www.youtube.com/ watch? v=5wxgQVjDviQ Neolix: http: / / www.neolix.ai
