Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2021-0012
21
2021
731
Marktpotenzial von Flugtaxis
21
2021
Julia Herget
Felix Toepsch
Kirstin Zimmer
Flugtaxis eröffnen für Flughäfen neue Geschäftsfelder, beispielsweise in der Bereitstellung geeigneter Infrastruktur, sogenannten Vertiports. Ob und ab wann diese Geschäftsfelder für Flughäfen rentabel sind, hängt sowohl von den prognostizierten Kosten als auch von der Zahlungsbereitschaft der Endkunden ab. Um eine erste Entscheidungshilfe zu schaffen, wurde im Rahmen einer Umfrage das Marktpotenzial von Flugtaxis im Rhein-Main-Gebiet quantitativ analysiert. Erste Erkenntnisse zur Zahlungsbereitschaft potenzieller Kunden sowie präferierten Strecken werden hier vorgestellt.
iv7310047
Internationales Verkehrswesen (73) 1 | 2021 47 Luftverkehr MOBILITÄT Marktpotenzial von Flugtaxis Nachfrageanalyse am Beispiel des Flughafens Frankfurt und der Region Rhein-Main Urban Air Mobility, Flugtaxi, Flughafen, Luftverkehr, Frankfurt, Preis Flugtaxis eröffnen für Flughäfen neue Geschäftsfelder, beispielsweise in der Bereitstellung geeigneter Infrastruktur, sogenannten Vertiports. Ob und ab wann diese Geschäftsfelder für Flughäfen rentabel sind, hängt sowohl von den prognostizierten Kosten als auch von der Zahlungsbereitschaft der Endkunden ab. Um eine erste Entscheidungshilfe zu schaffen, wurde im Rahmen einer Umfrage das Marktpotenzial von Flugtaxis im Rhein-Main-Gebiet quantitativ analysiert. Erste Erkenntnisse zur Zahlungsbereitschaft potenzieller Kunden sowie präferierten Strecken werden hier vorgestellt. Julia Herget, Felix Toepsch, Kirstin Zimmer B is zum Beginn der Corona-Pandemie war der internationale Luftverkehr seit Jahren von enormem Wachstum geprägt [1]. Es wird prognostiziert, dass sich dieses Wachstum mittel- und langfristig fortsetzen wird [2]. Gleichzeitig können Flughäfen ihre Infrastruktur nicht beliebig ausweiten. Sie befinden sich daher fortlaufend auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern, um nachhaltig erfolgreich am Markt zu bestehen und sich im kontinuierlich zunehmenden Wettbewerb zu behaupten [3]. In den letzten Jahren erfahren Flugtaxis zunehmend an wirtschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Entwickler versprechen mithilfe ihrer innovativen Fluggeräte neue Arten der inter- und intrastädtischen Mobilität (Urban Air Mobility), die ab Mitte der 2020er Jahre Realität werden sollen. Dabei handelt es sich insbesondere um Individual- und Privatverkehre, die im heutigen Luftverkehr lediglich einen kleinen Teil des Gesamtverkehrs ausmachen [4]. Die Anstrengungen zur Entwicklung einer Urban Air Mobility (UAM) werden vor allem durch die globale Urbanisierung getrieben. Die Bevölkerungszunahme in Städten führt zu einem verstärkten Mobilitätsbedarf bei gleichzeitig wachsendem ökologischen Bewusstsein der Bevölkerung [5, 6]. Flugtaxis könnten somit einer Verkehrsüberlastung vorbeugen und städtische Verkehrssysteme emissionsfrei erweitern. Für Flughäfen stellt sich auf der Suche nach neuen Erlöspotenzialen die Frage, inwiefern sie an dieser neuen Art des Luftverkehrs, unter anderem in Form von Airport Shuttle-Verbindungen, partizipieren können. Der wirtschaftliche Erfolg hängt dabei neben den prognostizierten Kosten insbesondere von der Nachfrage beziehungsweise der Zahlungsbereitschaft der Endkunden ab. Zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft der Endkunden wurde eine quantitative Befragung durchgeführt. Die Datenerhebung wurde in Form einer Online-Befragung im August 2020 durchgeführt. Als Befragungsinstrument diente ein erarbeiteter Fragebogen, der über Social Media-Kanäle an die Teilnehmer ausgespielt wurde. Die Umfragedauer betrug eine Woche. Ziel war die Gewinnung von relevanten Informationen potenzieller Kunden von Flugtaxileistungen wie die Feststellung ihrer Zahlungsbereitschaft und deren Determinanten sowie die Untersuchung von Routenpotenzialen auf Flugstrecken in die mit dem Flugtaxi erreichbare Umgebung. In der durchgeführten Befragung wurden daher ausschließlich die potenziellen Endkunden des Produktes (B2C) befragt. Darüber hinaus wurde der Befragung das Geschäftsmodell “Airport Shuttle” zugrunde gelegt. Alle erstellten Befragungsszenarien haben aus diesem Grund den Flughafen Frankfurt als Start- oder Endpunkt. Die technischen Leistungsparameter eines beispielhaften Flugtaxis entsprechen ebenfalls den Anforderungen eines Shuttle-Service, wodurch die Reichweite auf maximal 35 Kilometer bei einer maximalen Kapazität von zwei Personen und deren Handgepäck beschränkt ist [7]. Frachttransporte wurden in den Szenarien nicht berücksichtigt. Innerhalb des Befragungszeitraumes von sieben Tagen nahmen 584 Personen an der Umfrage teil, wovon 519 Teilnehmer den Fragebogen vollständig ausfüllten. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 89 %. Die ausgewertete Teilnehmergruppe setzt sich zu 64 % aus männlichen und zu 35 % aus weiblichen Teilnehmern zusammen (siehe Bild 1). 58 % und somit die Mehrzahl der Teilnehmer sind unter 30 Jahre alt und repräsentieren im Hinblick auf die voraussichtliche Inbetriebnahme von Flugtaxis zwischen 2025 und 2030 eine der potenziellen Hauptkundengruppen des Service. In Bezug auf das Reiseverhalten finden sich unter den Teilnehmern 77 % Privat- und 23 % Geschäftsreisende. Fast 30 % der Befragten tätigen mehr als fünf Flugreisen (beinhaltet Hin- und Rückflug) pro Jahr und gelten hier als Vielflieger. Ergebnisse Das Marktpotenzial von Flugtaxis am Standort Flughafen Frankfurt wurde anhand von drei Untersuchungsaspekten analysiert und beurteilt: Vorteile der Flugtaxinutzung Streckennachfrage im erreichbaren Flugradius Zahlungsbereitschaft der Kunden und deren Determinanten Die An- und Abreise der Teilnehmer setzte sich bislang maßgeblich aus den Verkehrsmitteln PKW, ICE und S-Bahn zusammen. Summiert repräsentieren diese drei Verkehrsmittel fast 80 % des Anreiseverkehrsvolumens. Gründe für die Verkehrsmittelwahl waren vor allem die Schnelligkeit in Bezug auf die Reisezeit (35 % der Stimmen), die Zuverlässigkeit/ Pünktlichkeit des Verkehrsmittels (24 % der Stimmen) und ein hohes Maß an Flexibilität (15 % der Stimmen). Unabhängig vom aktuell genutzten An- und Abreiseverkehrsmittel war die allgemeine Nutzungsbereitschaft von Flugtaxis mit 78 % unter den Teilnehmern sehr hoch. Als Vorteile der perspektivischen Flugtaxi-
