Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2021-0037
51
2021
732
Ergibt Mikromobilität Sinn?
51
2021
Konrad Otto-Zimmermann
Mikromobilität – was in der „Micromobility Community“ die Glückhormone stimuliert und Adrenalinschübe auslöst, stärkt bei anderen Abschätzigkeit: Sollen die ruhig mit ihren Spielzeugen hantieren, ich kümmere mich um die richtige Mobilität. Also was jetzt? – Ein Blick auf Begrifflichkeiten und Bedeutungen von Konrad Otto-Zimmermann, Stadt- und Umweltplaner in Freiburg im Breisgau.
iv7320052
Internationales Verkehrswesen (73) 2 | 2021 52 Ergibt Mikromobilität Sinn? Mikromobilität - was in der „Micromobility Community“ die Glückhormone stimuliert und Adrenalinschübe auslöst, stärkt bei anderen Abschätzigkeit: Sollen die ruhig mit ihren Spielzeugen hantieren, ich kümmere mich um die richtige Mobilität. Also was jetzt? - Ein Blick auf Begrifflichkeiten und Bedeutungen von Konrad Otto-Zimmermann, Stadt- und Umweltplaner in Freiburg im Breisgau. D er Begriff „Mikromobilität“ ist nicht neu, aber seine Benutzung nahm in den vergangenen Jahren an Fahrt auf. Vor zwei Jahren kam rund um die Zulassung von Elektrotretrollern ein Mikromobilitäts-Hype auf, und das Bundesverkehrsministerium erklärte: „Wenn wir über Mikromobilität sprechen, sprechen wir über kleinere Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, wie z. B. elektrische Tretroller und Segways. Diese werden unter dem Oberbegriff „Elektrokleinstfahrzeuge“ zusammengefasst.“ 1 Neue Batterie-, Motoren- und Steuerungstechnik hatte es erlaubt, Produkte wie Hovershoes, Hoverboards und Tretroller mit motorischem Antrieb zu versehen. Die Bundesregierung erließ die Elektrokleinstfahrzeugeverordnung, um Elektrotretroller-Vermietern den Weg in die Städte zu ebnen. Im Jahr 2019 brachte der Industrie-Analyst Horace Dediu viele Akteure rund um kleine, leichte Fahrzeuge zusammen und machte „micromobility“ international populär. Er definierte Mikromobilität als geteilte Fahrzeuge mit bis zum 500 kg Gewicht. 2 Definitionen des Begriffs haben auch Fraunhofer-Institute 3,4,5 , DLR 6 , OECD- ITF 7 und zahlreiche Protagonisten der Mikromobilität beigesteuert. Dabei schließen einige Definitionen nur elektrisch betriebene Fahrzeuge bzw. nur geteilte Fahrzeuge ein, andere sprechen von einer Gewichtsgrenze von 750 kg oder reichen bis hin zur Einbeziehung von kleinen Elektroautos. Templeton 8 hat vorgeschlagen, zwischen Rollern und dem Auto eine „Minimobilität“ anzusiedeln; ihre bekanntesten Vertreter wären Renault Twizzy und Toyota iRoad. Dieser Begriff hat sich aber nicht verbreitet. Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition von „Mikromobilität“ gibt es bislang nicht. Drei Quellen von Definitionen für Mikromobilität sind zu finden: rechtliche Kategorisierungen in EU-, nationalen und Ländervorschriften, technische Definitionen durch Industrieverbände, wissenschaftlich-technische Organisationen und Beratungsfirmen sowie Beschreibungen in der PR der Protagonisten aus der Mikromobilitätsszene. Als der Begriff micromobility im angelsächsischen Raum Fuß fasste, muss er wohl vom amerikanischen Maßstab und der Neigung zu maßlosen Übertreibungen geprägt worden sein. Geht man vom Drei-Tonnen-Pickup aus, dann erscheint ein Elektrotretroller daneben tatsächlich winzig - aber „mikro“? Mikro ist 10 -6 , also ein Millionstel, Mikro-Mobilität also der millionste Teil von Mobilität. Was aber ist die Urmobilität? Wäre es falsch, vom Menschen als Maß auszugehen? Leichte Elektro-Tretroller wiegen ein Zehntel des Gewichts eines durchschnittlichen Erwachsenen. Bewegung mit solch einem E-Scooter wäre Dezi- Mobilität. Auf der Suche nach einem Bewegungsmittel für Zenti- Mobilität fallen Hovershoes, die vermeintlich kleinsten Verkehrsmittel, mit über 3 kg pro Schuh bereits aus, aber die leichtesten Holzroller für Kinder von zwei bis fünf Jahren reichen in diese Ge- Foto: Unsplash MOBILITÄT Standpunkt Internationales Verkehrswesen (73) 2 | 2021 53 Standpunkt MOBILITÄT wichtsklasse hinein. Bewegungsmittel für Milli-Mobilität mit rund 80 g sind beispielsweise „Po-Rutscher“, bei Kindern beliebt als Schlittenersatz. Mikromobilität hieße aber ein nochmals tausendfach geringeres Gewicht, also etwa ein Zehntel Gramm. Da fällt mir nichts mehr ein, mit dem sich ein Mensch bewegen könnte, wenn doch schon ein Blatt Papier 5 g wiegt. Selbst eine Ameise als Reittier wäre schwerer. Anders betrachtet: Wer ein 40-kg-Lastenrad als Mikromobilität betrachtet, muss eine Boeing 737-800 als Normalmobilität zum Maßstab nehmen. Soll „Mikromobilität“ vielleicht nur ein Marketingbegriff sein, ein Schlagwort, ein Kampfbegriff im Bemühen um Marktanteile, ein Stempel in der Debatte über nachhaltige Mobilität? Dabei käme es nicht auf die Bedeutung des Begriffs an; es genügte, wenn Assoziationen in die gewünschte Richtung geweckt werden. Doch während sich eine Startup-Community begeistert um den Begriff der Mikromobilität schart, klingt er in den Ohren anderer eher verniedlichend und damit geringschätzend. Er suggeriert eine Spielwiese, die der ernsthaften Mobilität, der Automobilwelt, keinen Abbruch tut. So verwundert es nicht, dass der Fahrradsektor sich der Vereinnahmung durch die Mikromobilisten entzieht. Ebenso wird man den Begriff nicht in der Motorrollerbranche und auch nicht bei Herstellern und Händlern von Rollstühlen, Rollatoren und Seniorenscootern finden. Vermutlich ist das Wort Mikromobilität dennoch nicht mehr wegzubekommen. Zu tief hat es sich in den Sprachgebrauch eingefressen, und es gibt wirtschaftliche Interessen. Die Deutsche Messe veranstaltet seit 2019 die „Micromobility“-Messe, das Schweizer Unternehmen „Micro Mobility Systems Inc.“ hat sich auf elektrische Kleinfahrzeuge spezialisiert und die großen Elektrotretroller-Vermieter haben eine Lobby- Koalition namens „Micromobility for Europe” gegründet. McKinsey berichtete 2019, dass Anteilseigner seit 2015 bereits 5,7- Mrd.- USD in Mikromobilitäts-Startups investiert haben 9 , und im selben Jahr zählte Dediu über 700 Unternehmen in diesem Bereich. 10 Ohne Zweifel brauchen wir einen Begriff, mit dem sich die Feinmobilität mit Fahrzeugen und Mobilitätshilfen im Spektrum „zwischen Schuh und Auto“ benennen lässt. Die Abrüstung im Stadtverkehr auf Verkehrsmittel mit menschlichem Maß, die Abkehr von der Gigantomanie, ist eine wesentliche Komponente der Verkehrswende. Und „fein“ soll der Stadtverkehr der Zukunft ja sein; um mit dem Duden zu sprechen: dezent, klein, zivilisiert, edel, erfreulich, anständig, solide, vorzüglich, erste Wahl … ■ Der Beitrag basiert auf einem umfangreicheren englischen Artikel, der zum Download bereitsteht unter www.iv-dok.de/ 2021/ micromobility.pdf 1 Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Elektrokleinstfahrzeuge - Fragen und Antworten, www. bmvi.de/ SharedDocs/ DE/ Artikel/ StV/ Strassenverkehr/ elektrokleinstfahrzeuge-verordnung-faq.html, dokumentiert am 20. April 2020 2 https: / / micromobility.io/ our-team, dokumentiert am 24. März 2021 3 Fraunhofer IML und ivm GmbH, Zukunftsfeld Mikromobile E-Tretroller & Co - Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und kommunale Aufgabenträger in der Region RheinMain. Frankfurt und Prien 2019. From: www.ivm-rheinmain.de/ was-ist-mikromobilitaet/ , documented on 05 April 2020 4 Vargas Díaz, A.; Wagner, N.; Lietz, S.: Zukunftsfeld Mikromobile - Steckbriefe mikromobiler Fahrzeugtypen, Hrsg. Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML, Frankfurt o.J. www.ivm-rheinmain.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 06/ 20190625_Steckbriefe_Mikromobile_V15_ final-ohne-Bilder.pdf , documented on 05 April 2020: 5 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organization IAO, Mikromobilität - Nutzerbedarfe und Marktpotentiale im Personenverkehr, Stuttgart 2017, p.11 6 Milakis, D.; Gebhardt, L.; Ehebrecht, D.; Lenz. B.: Is micromobility sustainable? An overview of implications for accessibility, air pollution, safety, physical activity and subjective wellbeing. Preprint of contribution in Handbook of Sustainable Transport edited by Curtis, C., Elgar Publishing Ltd., forthcoming 2020, Edward. Source: https: / / elib.dlr. de/ 1 34566/ 1/ Milakis%20et%20al_Micromobility%20 %28Edward%20Elgar%29_Preprint.pdf, documented on 26 March 2021. 7 OECD ITF CPB, Safe Micromobility. Report. Paris 2020 8 Templeton, B. (2019): Between Cars And Micromobility Lies ‚Minimobility‘ - A Self-Driving Transportation Revolution. In: Forbes, 12.08.2019, www.forbes.com/ sites/ bradtempleton/ 2019/ 08/ 12/ between-cars-and-micromobility-liesminimobility-a-self-driving-transportation-revolution, dokumentiert am 11. April 2021 9 McKinsey, Micromobility’s 15,000-mile checkup, 2019. www.mckinsey.com/ industries/ automotive-and-assembly/ our-insights/ micromobilitys-15000-mile-checkup, dokumentiert am 28. März 2021 10 https: / / micromobility.io/ landscape, dokumentiert am 24.-März 2021 Konrad Otto-Zimmermann The Urban Idea, Freiburg konrad@theurbanidea.com IDEEN FÜR DIE STADT VON MORGEN www.transforming-cities.de/ einzelheft-bestellen www.transforming-cities.de/ magazin-abonnieren Digitalisierung versus Lebensqualität Big Data | Green Digital Charter | Kritische Infrastrukturen | Privatheit | Sharing-Systeme 1 · 2016 Was macht Städte smart? URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Mit veränderten Bedingungen leben Hochwasserschutz und Hitzevorsorge | Gewässer in der Stadt | Gründach als urbane Klimaanlage |Baubotanik 1 · 2017 Stadtklima URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Lebensmittel und Naturelement Daseinsvorsorge | Hochwasserschutz | Smarte Infrastrukturen | Regenwassermanagement 2 · 2016 Wasser in der Stadt URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Verbrauchen · Sparen · Erzeugen · Verteilen Energiewende = Wärmewende | Speicher | Geothermie | Tarifmodelle | Flexible Netze | Elektromobilität 2 · 2017 Stadt und Energie URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Erlebnisraum - oder Ort zum Anbau von Obst und Gemüse Urban Farming | Dach- und Fassadenbegrünung | Grüne Gleise | Parkgewässer im Klimawandel 3 · 2016 Urbanes Grün URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Die Lebensadern der Stadt - t für die Zukunft? Rohrnetze: von Bestandserhaltung bis Digitalisierung | Funktionen von Bahnhöfen | Kritische Infrastrukturen 4 · 2016 Städtische Infrastrukturen URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Die Vielschichtigkeit von Informationsströmen Smart Cities | Automatisierung | Mobilfunk | Urbane Mobilität | Datenmanagement | Krisenkommunikation 3 · 2017 Urbane Kommunikation URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Angri ssicherheit · Betriebssicherheit · gefühlte Sicherheit IT-Security | Kritische Infrastrukturen | Notfallkommunikation | Kaskadene ekte | Vulnerabilität | Resilienz 4 · 2017 Sicherheit im Stadtraum URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Was macht Städte smart? Soft Data | IT-Security | Klimaresilienz | Energieplanung | Emotionen | Human Smart City | Megatrends 1 · 2018 Die intelligente Stadt URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Energie, Wasser und Mobilität für urbane Regionen Mieterstrom | Solarkataster | Wärmewende | Regenwassermanagement | Abwasserbehandlung | Mobility as a Service 2 · 2018 Versorgung von Städten URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Zunehmende Verdichtung und konkurrierende Nutzungen Straßenraumgestaltung | Spielraum in Städten | Grüne Infrastruktur | Dach- und Fassadenbegrünung | Stadtnatur 3 · 2018 Urbane Räume und Flächen URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Daseinsvorsorge für ein funktionierendes Stadtleben Urbane Sicherheit | Mobilität im Stadtraum | Zuverlässige Wasser- und Energieversorgung | Städtische Infrastruktur 4 · 2018 URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Gesund und sicher leben in der Stadt Gesund und sicher leben in der Stadt Innovativer und nachhaltiger Umgang mit knappem Stadtraum Stadtgrün | Gewerbegebiete | Nachkriegsmoderne | Stadt auf Probe | Reverse Innovation | Stadtverkehr 1 · 2019 URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Leben und arbeiten in der Stadt Mit der Größe der Städte wachsen auch Risiken und Belastungen Vulnerabilität | Risikowahrnehmung | Prävention | Bürgerbeteiligung | Freiwilliges Engagement | Resilienz 2 · 2019 URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Städte im Krisenmodus? Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des Klimawandels Stadtklima | Grüne und blaue Infrastruktur | Schwammstadt | Stadtgrün | Urbane Wälder | Klimaresilienz 3 · 2019 URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Städtisches Grün - städtisches Blau TranCit drittel hoch.indd 1 26.04.2021 14: 53: 46
