Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2022-0018
21
2022
741
Homezone - die Tarifinnovation für den ÖPNV
21
2022
Stefan Weigele
Anna Fechner
Stefanie Herrmann
Benjamin Bock
Das Homezone-Konzept ist bestechend einfach: Fahrgäste bestimmen ihr persönliches Tarifgebiet selbst, indem sie per Smartphone oder Computer einen beliebig großen Kreis (Homezone) festlegen. In ihrer
persönlichen Homezone können sie den ÖPNV wie gewohnt nutzen, so wie sie es von klassischen Zeitkarten kennen. Der individuelle Preis wird auf Basis des Durchmessers, der jeweiligen ÖPNV-Angebotsquali-
tät in der Homezone und dem gewählten Zeitraum ermittelt. Für Fahrten außerhalb der persönlichen Homezone lässt sich der neue E-Tarif bequem mit dem elektronischen Entfernungstarif kombinieren.
Die Integration ergänzender Mobilitätsangebote (MaaS) ist ebenfalls möglich.
iv7410062
Internationales Verkehrswesen (74) 1 | 2022 62 MOBILITÄT Ticketing Homezone - die Tarifinnovation für den ÖPNV Ein flexibles elektronisches Tarifkonzept für die Stammkund: innen des Karlsruher Verkehrsverbundes ÖPNV, Digitalisierung, E-Ticketing, E-Tarif, Covid-19, Homeoffice, Weltpremiere Das Homezone-Konzept ist bestechend einfach: Fahrgäste bestimmen ihr persönliches Tarifgebiet selbst, indem sie per Smartphone oder Computer einen beliebig großen Kreis (Homezone) festlegen. In ihrer persönlichen Homezone können sie den ÖPNV wie gewohnt nutzen, so wie sie es von klassischen Zeitkarten kennen. Der individuelle Preis wird auf Basis des Durchmessers, der jeweiligen ÖPNV-Angebotsqualität in der Homezone und dem gewählten Zeitraum ermittelt. Für Fahrten außerhalb der persönlichen Homezone lässt sich der neue E-Tarif bequem mit dem elektronischen Entfernungstarif kombinieren. Die-Integration ergänzender Mobilitätsangebote (MaaS) ist ebenfalls möglich. Stefan Weigele, Anna Fechner, Stefanie Herrmann, Benjamin Bock P ünktlich zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 startete der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit der KVV.homezone ein weltweit einzigartiges E-Tarifkonzept für den öffentlichen Verkehr. Zeitgleich wurde mit KVV.luftlinie ein verbundweiter „Luftlinientarif“ auf Basis eines Check-in/ Checkout-Systems für Gelegenheitskunden entwickelt und eingeführt - und die Tarife sind miteinander kombinierbar. Homezone: bestechend einfach und-intuitiv Das Prinzip des Homezone-Tarifsystems ist einfach, dabei aber sehr individuell und flexibel: Der Fahrgast bestimmt sein persönliches Tarifgebiet selbst, indem er auf seinem Smartphone oder am Computer einen beliebig großen Kreis, seine Homezone, entsprechend seiner persönlichen Mobilitätsbedürfnisse festlegt - völlig unabhängig von bisher bestehenden, starren Tarifgrenzen. Zur Festlegung ihrer persönlichen Homezone können den Fahrgästen mehrere bequeme und intuitive Optionen am Computer oder auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt werden. Zum einen können sie direkt auf einer Landkarte den Kreis der Homezone setzen und durch Wisch-Bewegungen auf der Landkarte Radius und Mittelpunkt der Homezone verschieben. In einer weiteren Variante werden die Randpunkte der Homezone festgelegt, indem zwei Adressen oder Haltestellen eingegeben werden. Zum anderen ist es möglich, dass der Fahrgast mehrere Adressen oder Haltestellen einträgt und das System daraus eine optimale Homezone für ihn ermittelt. Egal welche Möglichkeit gewählt wird, die Kunden bekommen direkt alle relevanten Informationen zu ihrer persönlichen Homezone angezeigt: geografische Lage, Durchmesser, umfasste Haltestellen, Gültigkeitszeitraum und Preis (Bild 1). Preisbildung: individuell, leistungsgerecht und flexibel Bereits während der Festlegung der Homezone berechnet ein von civity entwickelter Algorithmus den Preis für die gewünschte Homezone. Der Preis für eine Homezone errechnet sich aus den folgenden Parametern (Bild 2): •• Durchmesser der persönlichen Homezone •• ÖPNV-Angebotsqualität innerhalb der Homezone •• Zeitliche Gültigkeit der persönlichen Homezone Der Preis spiegelt somit neben der Größe auch die Dichte des ÖPNV-Angebots innerhalb der Homezone wider. Dabei sorgt ein intelligenter Algorithmus für ausgewogene und gerechte Preise zwischen Stadt (dichteres ÖPNV-Angebot auf kleinerer Fläche) und Land (weniger dichtes Angebot auf größerer Fläche). Die Berücksichtigung der ÖPNV- Angebotsqualität erfolgt fahrplanbasiert differenziert nach den angebotenen Verkehrsmitteln (Bus und Schiene). Erstmals fließt damit die konkrete ÖPNV-Angebotsdichte flächendeckend und kleinräumig in die Kalkulation der Fahrpreise des ÖPNV ein. Homezone wählen und zeitliche Gültigkeit festlegen. Unbegrenzte Mobilität in der Homezone nutzen. Einfache Fahrten außerhalb der Home Zone im Entfernungstarif Achtung! Sie verlassen jetzt Ihre Homezone. Soll der Entfernungstarif aktiviert werden? Jetzt ! Jetzt aktivieren Homezone 3 Bild 1: Einfache und intuitive Festlegung der persönlichen Homezone Quelle: civity Internationales Verkehrswesen (74) 1 | 2022 63 Ticketing MOBILITÄT Die zeitliche Gültigkeit einer Homezone ist flexibel gestaltbar: Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten sind möglich. Sogar die Auswahl einzelner Wochentage ist denkbar. Somit können nach Bedarf auch mehrere Homezones für unterschiedliche Nutzungsmuster gebucht werden - etwa Homeoffice, Bürotage oder Freizeitnutzung (Bild-2). Ideale Kombination von Homezone und Entfernungstarif Neben der Homezone hat civity einen „Luftlinientarif“ für den KVV konzipiert, einen Check-in/ Check-out-basierten Entfernungstarif, der gleichzeitig mit der Homezone Mitte Dezember 2021 eingeführt wurde. Beide Tarife können einfach miteinander verknüpft werden. Verlässt der Fahrgast seine Homezone, kann er im Entfernungstarif weiterfahren, bei Wiedereintritt wird der Entfernungstarif beendet. Automatisierte Hinweise für die Fahrgäste sowie nachträgliche Empfehlungen für sinnvolle Erweiterungen der Homezone bei häufigen Fahrten außerhalb der festgelegten Homezone sind möglich. Homezone als ideale Antwort auf neue Mobilitätsmuster, Homeoffice etc. Auch wenn das Homezone-Konzept bereits vor der Corona-Pandemie entwickelt wurde, passt es ideal zu den veränderten und flexibleren Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger, denn der Tarifalgorithmus kann flexibel an die Kundenbedürfnisse angepasst werden - alle zeitlichen und räumlichen Kombinationen sind realisierbar. Die Homezone bietet neue Optionen und verschiedene Lösungsansätze. Die eingesetzte Technik und die individuelle Preisberechnung ermöglichen es, Homezones für verschiedene Gebiete sowie Zeiträume anzubieten. Fahrgäste können sich mehrere Homezones mit unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Gültigkeitsbereichen kaufen, zum Beispiel eine Homezone mit ausgewählten Wochentagen für Arbeitswege, eine weitere mit anderen Tagen für die Freizeit. Die Homezone bietet damit vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur Bindung und Rückgewinnung bisheriger Stammkunden, die sich aufgrund der Corona-Pandemie vom ÖPNV abgewandt haben. Alle Macht den Fahrgästen! Die Homezone stellt jahrzehntealte Verhältnisse auf den Kopf: Nicht mehr die Tarifplanenden eines Verkehrsverbunds definieren den Zuschnitt von Tarifwaben und -zonen, sondern die Fahrgäste selbst: Sie werden zu Tarifplanenden und definieren ihre persönlichen Tarifgebiete im Verkehrsverbund passgenau, selbstständig und bei sich verändernden Mobilitätsmustern immer wieder neu (Bild 3). Die von Fahrgästen und Politik immer wieder kritisierten, unbeliebten und ungerechten Preissprünge an bisherigen Tarifgrenzen entfallen, da starre Tarifgrenzen durch flexible Homezones ersetzt werden. Besonders attraktiv ist die Homezone im KVV für Kunden, die bisher hinter einer Tarifzonengrenze wohnten und für eine relativ kurze Strecke einen Preissprung in Kauf nehmen mussten. Verbundübergreifende Homezones sind möglich Zum Start der Homezone im KVV ist diese nur im Verbundgebiet gültig. Flächen und ÖPNV-Angebot der angrenzenden Verbünde werden durch den Tarifalgorithmus erkannt und fließen nicht mit in die Preiskalkulation ein. Grundsätzlich ist es aber möglich, verbundübergreifende Homezones zu gestalten und damit Fahrgästen an den Verbundgrenzen ein einfaches und individuelles Tarifangebot zu machen. Homezone als Mobilitätstarif für MaaS-Konzepte Das Homezone-Tarifkonzept kann zu einem echten Mobilitätstarif weiterentwi- Homezone als kreisförmige Fläche Bepreisung der Größe Bepreisung der ÖPNV-Angebotsqualität Verschiedene zeitliche Varianten › Einfache Form für die Preisbildung › Einfach und verständlich aus Kundensicht › Vereinfacht technische Umsetzung › Optional: Ergänzung durch einen Grundpreis › Preis für Kreisdurchmesser › Lineare Bepreisung › Optional andere Bepreisung möglich (z. B. degressive Preissetzung) › Nutzbare Fläche wächst deutlich schneller als der Preis › ÖPNV-Angebotsdichte pro km² › Unterschiedliche Gewichtung nach Schiene und Straße › Wurzelfunktion und Kappung hoher Werte verhindern überhöhte Preise für Innenstädte und Verkehrsknoten › Bei gleicher Homezone-Größe sind städtische Homezones teurer als ländliche › Jahres-, Monats-, Wochen-, Tagesticket › Flexibler Gültigkeits-Zeitraum („Corona-Tickets“) › Optional: kundengruppen-spezifisch - „9-Uhr“-Homezone - Senioren-, Azubi-Homezone x km Bild 2: Ausgestaltungsvarianten für den Tarifalgorithmus Quelle: civity Klassischer Tarifzonenplan vom Verkehrsverbund entwickelt Persönliche Homezones von Fahrgästen festgelegt Bild 3: Fahrgäste gestalten ihre persönlichen Homezones. Quelle: KVV Internationales Verkehrswesen (74) 1 | 2022 64 MOBILITÄT Ticketing ckelt werden. Neben der bereits erläuterten räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung sowie der Kombination mit Check-in/ Check-out basierten Entfernungstarifen, besteht die Möglichkeit, Angebote im Bereich der Mikromobilität sowie On-Demand- und Sharing-Angebote in das Homezone-Tarifsystem zu integrieren. Somit kann die Homezone zur Integration multimodaler Angebote in den ÖPNV beitragen und als Baustein für Mobility-as-a-Service- Konzepte (MaaS) dienen. Ebenfalls flexibel: die technische Umsetzung Der Homezone-Rechenkern kann als Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) in eine bestehende Tariflandschaft integriert werden. Die für die Preisermittlung erforderlichen Fahrplandaten werden automatisch über gängige Schnittstellen (TRIAS) eingelesen. Somit kennt der Rechenkern alle ÖPNV- Abfahrten eines Tarifgebietes und errechnet mithilfe des Algorithmus den Preis für eine gewählte Homezone (Bild 4). Das Homezone-App-Modul ist ebenfalls individuell anpassbar und kann einfach in bestehende Ticketing-Apps integriert werden. Eine direkte Anbindung durch Drittanbieter ist ohne großen Aufwand möglich. Dies ermöglicht die Erstellung von individuellen Benutzungsoberflächen. Homezone-Rechenkern und App-Modul wurden von der Kölner Digital- und Softwareagentur Zweidenker im Auftrag des KVV entwickelt. Fazit und Ausblick Mit der Homezone liegt erstmals ein elektronisches Tarifkonzept für den öffentlichen Verkehr vor, das die Bedürfnisse der umsatz- und nachfragestärksten Kundengruppe in den Fokus nimmt: die Vielfahrenden und Stammkund: innen des ÖPNV. Das Homezone-Konzept individualisiert die Tarifgestaltung und legt die Gestaltungshoheit gewissermaßen in die Hände der Kundinnen und Kunden. Erstmals fließt die ÖPNV- Angebotsdichte in einem definierten Gebiet unmittelbar in die Preisgestaltung des ÖPNV ein. Mit der Kombination von Homezone für Vielfahrende und Luftlinientarif für gelegentliche Fahrten bietet der Karlsruher Verkehrsverbund seinen Kunden - als weltweit erster Verkehrsverbund - eine lückenlose elektronische Tarifierung für nahezu alle Kundenbedürfnisse an. Die beiden Tarifprodukte KVV.homezone und KVV.luftlinie werden zusätzlich zu den bestehenden Tarifprodukten eingeführt und laufend weiter optimiert. Für beide Tarifprodukte hat der KVV eine dauerhafte Genehmigung der zuständigen Behörde erhalten. Grundsätzlich eignet sich die Homezone für alle Verkehrsverbünde. Der von civity entwickelte Preisalgorithmus und der Rechenkern unseres Projektpartners Zweidenker lassen sich für alle bestehenden Tarif- und Ticketingsysteme sowie ÖPNV-Angebotsstrukturen adaptieren. Wie bei der Reform oder Ergänzung bestehender Tarifsysteme, muss dabei gleich zu Beginn mit den Verantwortlichen geklärt werden, wie groß die Veränderungsbereitschaft vor Ort ist und wie stark und über welchen Zeitraum sich das bestehende Tarifsystem durch die Homezone und den Luftlinientarif verändern soll. ■ Weitere Informationen zum Tarifkonzept Homezone sowie die Downloadhinweise für die Apps: www.kvv.de/ homezone.html www.homezone.civity.de/ Stefanie Herrmann Leiterin Tarifabteilung, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Karlsruhe stefanie.herrmann@kvv.karlsruhe.de Benjamin Bock Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Karlsruhe benjamin.bock@kvv.karlsruhe.de Anna Fechner Projektleiterin, civity Management Consultants, Hamburg anna.fechner@civity.de Stefan Weigele Managing Partner, civity Management Consultants, Hamburg stefan.weigele@civity.de Umsetzung der Homezone und des Luftlinientarifs im KVV Im Jahr 2019 wurde die Idee für das neue Tarifkonzept Homezone erstmals in den Gremien des KVV präsentiert und fand dort breite Zustimmung. Daraufhin erfolgte eine intensive Phase der gemeinsamen Detailkonzeption sowie die Entwicklung des Tarifalgorithmus. Die konkrete Preisgestaltung der kvv.homezone ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wurde im Rahmen einer Feinkonzeption auf lokale Gegebenheiten angepasst und mit Hilfe einer detaillierten Nachfrage- und Erlösprognose kalibriert. Im Jahr 2020 wurde eine erste Anwendung mit circa 300 Friendly Usern im KVV in einer dafür entwickelten Test-App der Zweidenker GmbH getestet. Parallel dazu erfolgte die Detailkonzeption eines verbundweiten Luftlinientarifs für Gelegenheitskunden und Fahrten außerhalb der Homezone. Inzwischen ist die kvv.homezone vollständig in die bestehende App regiomove des KVV integriert. Seit Dezember 2021 werden der kvv.homezone-Tarif sowie der Luftlinientarif parallel zum bestehenden Tarifsortiment im gesamten Verbundgebiet angeboten und sukzessive um weitere Funktionalitäten ergänzt. Der verbundweite Luftlinientarif wird mit der App der Firma Fairtiq verkauft. Civity begleitet den Karlsruher Verkehrsverbund umfassend und themenübergreifend von der ersten Idee über die Testphase bis hin zur marktreifen Umsetzung der kvv.homezone und der kvv.luftlinie. Der Begriff Homezone („Heimbereich“) ist bisher aus dem Mobilfunk bekannt. Bei Homezone- Tarifen bieten Mobilfunkanbieter ihren Kunden standortabhängige Tarife an. Der Kunde kann dabei einen Umkreis, z. B. um seine Wohnort- oder Arbeitsortadresse herum definieren und dort zu einem günstigeren Tarif telefonieren. Ziel ist es, Festnetz- und Mobilfunktarif miteinander zu verknüpfen, um pro Kunde einen höheren Umsatz zu generieren. Bild 4: Integration der Homezone in die KVV.regiomove-App Quelle: raumobil
