eJournals Internationales Verkehrswesen 74/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2022-0020
21
2022
741

Digitalisierung für die Mobilitätswende

21
2022
Katja Krause
Die Steuerung von Radverkehrsprojekten in einer Großstadt mit bezirklicher Selbstverwaltung ist eine Herausforderung. Seit 2020 unterstützt infraVelo, eine Tochtergesellschaft der landeseigenen Grün Berlin GmbH, Digitalisierungsaktivitäten des Landes Berlin. Zusammen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und den Bezirksämtern arbeitet das Unternehmen am digitalen Management der Projekte, um Prozesse effizienter und transparenter zu machen und die Mobilitätswende zu beschleunigen. Herausgekommen ist eine cloudbasierte Datenbank – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung.
iv7410070
Internationales Verkehrswesen (74) 1 | 2022 70 MOBILITÄT Radverkehr Digitalisierung für die Mobilitätswende Im Flickenteppich das Muster erkennen Verkehrsplanung, Urbane Mobilität, Digitales Management Die Steuerung von Radverkehrsprojekten in einer Großstadt mit bezirklicher Selbstverwaltung ist eine Herausforderung. Seit 2020 unterstützt infraVelo, eine Tochtergesellschaft der landeseigenen Grün Berlin GmbH, Digitalisierungsaktivitäten des Landes Berlin. Zusammen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und den Bezirksämtern arbeitet das Unternehmen am digitalen Management der Projekte, um Prozesse effizienter und transparenter zu machen und die Mobilitätswende zu beschleunigen. Herausgekommen ist eine cloudbasierte Datenbank - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung. Katja Krause M ehr als 350 Radverkehrsprojekte werden aktuell in den zwölf Berliner Bezirken geplant oder bereits umgesetzt. Von der Sanierung von Radwegen über den Umbau von Kreuzungen bis zur Einrichtung von Pop-up-Radwegen ist alles dabei. Die Vielzahl an Projekten erschwert nicht nur den Gesamtüberblick - auch in den Bezirken selbst, die jeweils auf 20 bis 50 aktive Projekte kommen, ist das Management ein komplexer Vorgang. Systematische Erfassung der Daten Zunächst haben wir uns bei infraVelo die laufenden und geplanten Projekte und Prozesse angeschaut. Dabei wurde schnell klar, dass sehr viele Daten an unterschiedlichen Stellen eher unsystematisch vorlagen. Deshalb haben wir zunächst alles Vorhandene gesammelt und systematisiert, um alle Projekte übersichtlich dokumentieren, auswerten und controllen zu können. Hierfür wurde eine Datenbank entwickelt, die in Deutschland einzigartig ist und in die alle Verantwortlichen in den Bezirken die Daten zu ihren Projekten einspeisen können: Jeder Bezirk bzw. die zuständigen Mitarbeiter*innen können die erforderlichen Informationen eingeben. Dabei liefern die Projektleiter*innen Daten etwa zu Terminen und Zuständigkeiten. Auch die Antragstellung für finanzielle Mittel beim Land Berlin wird über die Datenbank erfasst. Neben den Bezirken arbeitet also auch die Senatsverkehrsverwaltung mit dem neuen Tool. Vorrang für das Vorrangnetz Das war aber nur eines der Ziele. Mit der erfolgreichen Digitalisierung der Daten sind wir nun in der Lage, die Planung und Umsetzung von Projekten noch stärker an die übergreifende Strategie zu koppeln. Die leitet sich aus dem Mobilitätsgesetz ab und heißt für Berlin, das Vorrangnetz auszubauen. Es definiert die für den Radverkehr besonders wichtigen Verbindungen auf einer Strecke von insgesamt ca. 865 km und soll überwiegend aus baulich vom übrigen Verkehr getrennten Radwegen oder geschützten Radfahrstreifen bestehen. Die Mobilitätswende ist überall Die Transparenz über die Projekte und den Fortschritt ist nicht nur für die Verantwortlichen wichtig. Aus der Datenbank werden die Informationen auf eine Karte auf der Website von infraVelo übertragen 1 . So werden sie auch für die Öffentlichkeit sichtbar. Damit kommen wir dem Hauptinteresse der Bürger*innen nach. Jede und jeder möchte doch wissen, was sich vor der Haustür konkret verändert. Beim Blick auf die Karte zeigt sich auch, dass die Projekte in ihrer Vielzahl zwar einem Flickenteppich ähneln, alle Maßnahmen zusammen aber ein Muster ergeben. In einer Großstadt wie Berlin mit ihren bezirklichen Besonderheiten kommt so das große Ganze zum Vorschein. ■ 1 www.infravelo.de/ karte Foto: Catkin / pixabay Katja Krause Geschäftsführerin infraVelo, Berlin geschaeftsfuehrung@infravelo.de