Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2024-0062
1125
2024
764
Chinas Führungsrolle bei nachhaltigen Lieferkettenpraktiken
1125
2024
Dirk Ruppik
Das Land der Mitte unternimmt erhebliche Anstrengungen, um seine Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Aufgrund seiner Vorreiterrolle kann das Land anderen Ländern weltweit als Vorbild dienen.
iv7640044
genommen. Internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen (2015) und der Glasgow-Klimapakt (2021), die sich das Ziel gesetzt haben, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 bzw. 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, haben Länder dazu veranlasst, ehrgeizige Klimaziele zu setzen. Gleichzeitig fordern Verbraucher zunehmend, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll handeln. China, das beide Abkommen unterzeichnet hat, ist somit wie alle anderen Länder verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung des CO 2 - und Treibhausgas-Ausstoßes umzusetzen. Zudem hat das Land erkannt, das es auch wirtschaftlich davon profitieren kann, nachhaltige Praktiken zu implementieren. Die Umgestaltung der Lieferketten hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Baustein. I n den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit weltweit in den Fokus gerückt. Unternehmen sowie Regierungen sehen sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, umweltfreundliche Praktiken zu implementieren. China, als eine der größten Volkswirtschaften und Produktionsstätten der Welt, unternimmt erhebliche Anstrengungen, um nachhaltige Lieferkettenpraktiken zu fördern. Von der Einführung von Elektrofahrzeugen bis hin zur Optimierung von Transportwegen durch Künstliche Intelligenz (KI) zeigt das Land der Mitte, wie technologische Innovationen und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Globaler Druck zur Nachhaltigkeit Der globale Druck, nachhaltige Praktiken in alle Aspekte der Wirtschaft zu integrieren, hat in den letzten Jahren erheblich zu- ESG-Rahmenwerk fördert nachhaltige Geschäftspraktiken Das World Business Council for Sustainable Development beschreibt in einem umfassenden Bericht, wie China seine Rolle in der globalen Lieferkette durch die Förderung nachhaltiger Praktiken und Technologien stärkt [1]. Der Bericht hebt hervor, dass China in den letzten Jahren ein nationales ESG-Rahmenwerk (Environmental, Social, Governance) entwickelt hat, das rasch gewachsen ist. Das Rahmenwerk soll Unternehmen ermutigen, in grüne Technologien zu investieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren. Wichtige Initiativen umfassen die Förderung von grünen Finanzierungen und die Einführung strengerer Vorschriften zur Reduktion von Umweltbelastungen durch Unternehmen. Zudem wird betont, wie Unternehmen durch Kooperationen und den Einsatz mo- Chinas Führungsrolle bei nachhaltigen Lieferkettenpraktiken Pariser Klimaabkommen, E-Commerce, CO 2 -Emissionen, Predictive Analytics, Künstliche Intelligenz, Recyclingstrategien, IoT Das Land der Mitte unternimmt erhebliche Anstrengungen, um seine Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Aufgrund seiner Vorreiterrolle kann das Land anderen Ländern weltweit als Vorbild dienen. Dirk Ruppik LOGISTIK Lieferketten DOI: 10.24053/ IV-2024-0062 Internationales Verkehrswesen (76) 4 ǀ 2024 44 derner Technologien ihre Lieferketten effizienter und umweltfreundlicher gestalten können. Einführung von Elektrofahrzeugen in die Lieferketten Ein Schlüsselelement in Chinas Strategie zur Förderung nachhaltiger Lieferketten ist die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs). Das Land der Mitte ist bereits der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge, wobei sich diese Vorreiterrolle auch in der Logistikbranche widerspiegelt. Große E-Commerce-Unternehmen wie JD.com und Alibaba haben begonnen, ihre Lieferflotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen, um die Kohlenstoffemissionen erheblich zu reduzieren. JD.com hat bereits über 3000 Elektrofahrzeuge in verschiedenen Städten Chinas im Einsatz und plant, innerhalb der nächsten zwei Jahre seine gesamte Lieferflotte auf alternativ angetriebene Lieferfahrzeuge umzustellen. Die Initiative ist Teil eines umfassenden Programms zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen im JD-Logistiknetzwerk, was den CO 2 -Ausstoß pro Fahrzeug um mindestens 20 Tonnen pro Jahr senken könnte [2]. Alibaba hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seine Flotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Dies steht im Einklang mit den Zielen des Unternehmens, die CO 2 -Emissionen zu reduzieren und bis 2030 klimaneutral zu werden. Generell ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge jedoch nicht nur eine Frage des Umweltschutzes. In städtischen Gebieten, wo die Luftverschmutzung ein erhebliches Problem darstellt, wird durch EVs sowohl die Umweltbelastung verringert als auch die öffentliche Gesundheit verbessert. Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Logistik ist die Reduzierung der Betriebskosten. Sie sind in der Regel energieeffizienter und haben geringere Wartungskosten als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Dies ermöglicht es Unternehmen, nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter zu arbeiten. KI zur Routenoptimierung China nutzt laut McKinsey KI intensiv zur Optimierung von Routen im Transport- und Logistiksektor, der eine zentrale Rolle in der chinesischen Wirtschaft spielt [3]. Die Optimierung der Routenplanung durch KI basiert auf der Analyse großer Datenmengen, einschließlich Verkehrsdaten, Wetterbedingungen und IoT-Sensordaten von Fahrzeugflotten. Diese KI-gestützten Systeme ermöglichen es, effizientere und umweltfreundlichere Routen zu berechnen, wodurch sowohl die Betriebskosten als auch die CO 2 -Emissionen erheblich reduziert werden. Ein besonderes Beispiel ist die Anwendung von Predictive Analytics zur Vorhersage von Störungen und zur Anpassung der Routen in Echtzeit, was zu einer erheblichen Verbesserung der Flottenverwaltung und der Treibstoffeffizienz führt. Die Implementierung dieser Technologien könnte entscheidend dazu beitragen, dass der „Automobil-, Transport- und Logistiksektor“ bis 2030 einen wirtschaftlichen Wert von etwa 380 Milliarden Dollar generiert. Ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von KI in der Logistik ist das chinesische Unternehmen Cainiao, der Logistikarm von Alibaba. Cainiao nutzt KI, um die Logistikprozesse zu optimieren. Der Logistiker hat es geschafft, die Lieferzeiten erheblich zu verkürzen, indem es intelligente Algorithmen zur Vorhersage und Planung von Lieferungen einsetzt [4]. Dadurch wurde die Anzahl der zurückgelegten Kilometer pro Lieferung reduziert und zudem der Energieverbrauch als auch die Emissionen verringert. Investitionen in grüne Technologien China hat sich verpflichtet, die Entwicklung und Anwendung grüner Technologien in der Industrie zu fördern, um seine Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Die chinesische Regierung tätigt umfangreiche Investitionen in die Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Produktionsmethoden. Durch staatliche Anreize sollen Unternehmen diese nachhaltigen Technologien zu übernehmen. Das Land spielt eine bedeutende Rolle in der globalen Lithium-Ionen-Batterieindustrie, die jedoch vor großen Herausforderungen steht [5]. Die Branche sieht sich mit Problemen wie der Stabilität der Lieferketten, der Notwendigkeit von Standardisierungen und der Bewältigung von Marktverzerrungen konfrontiert. Die chinesische Regierung unterstützt die Industrie durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, fördert die Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette und setzt verstärkt auf Recyclingstrategien, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Darüber hinaus wurden strenge Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und zur Einhaltung von Umweltstandards eingeführt, um die Branche weiter zu stärken und sich auf globale Anforderungen vorzubereiten. Die Volksrepublik hat erhebliche Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von recycelbaren Materialien in der Produktion zu fördern und den ökologischen Fußabdruck seiner Lieferketten zu verringern. Die Regierung unterstützt Unternehmen durch eine Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, Abfälle zu minimieren und den Kreislauf von Materialien zu schließen [6]. Dazu gehören staatliche Richtlinien, die die Schaffung umfassender Recycling-Systeme bis 2025 vorsehen, sowie Anreize für Unternehmen, die nachhaltige Praktiken umsetzen, wie zum Beispiel das Recyceln von Textilabfällen und die Rückgewinnung von Materialien aus Produktionsabfällen. Diese Bemühungen sind Teil eines breiteren Plans, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und so zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen beizutragen. Die umfassende Integration grüner Technologien in die Lieferketten der Volksrepublik könnte als Modell für andere Länder dienen, die ihre Wirtschaft ökologisch nachhaltiger gestalten wollen. Zudem wird Chinas Rolle in einer zunehmend nachhaltigen Welt bei der Gestaltung umweltfreundlicher Lieferkettenpraktiken zweifellos weiter an Bedeutung gewinnen. ■ LITERATUR [1] China‘s Green Stride Forward: Accelerating Industrial Sustainable Transformation, Peter Bakker, Juni 2024, World Business Council for Sustainable Development, https: / / archive.wbcsd.org/ Overview/ News-Insights/ Insights-from-the-CEO/ China-s- Green-Stride - For ward-Accelerating- Industrial-Sustainable-Transformation, letzter Zugriff: 23.10.2024 [2] Green Supply Chain, JD.com, https: / / corporate. jd.com/ sustainability, letzter Zugriff: 23.10.2024 [3] The Next Frontier for AI in China Could Add $600 Billion to Its Economy, Report by Kai Shen, Xiaoxiao Tong, Ting Wu, and Fangning Zhang McKinsey, https: / / www.mckinsey.com/ capabilities/ quantumblack/ our-insights/ the-next-frontier-for-ai-inchina-could-add-600-billion-to-its-economy#/ , letzter Zugriff: 23.10.2024 [4] Alibaba Cloud, Cainiao Smart Supply Chain: Big Data, AI & Machine Learning, https: / / www.alibabacloud.com/ en/ customers/ cainiao-logistics? _p _ lc=1, letzter Zugriff: 23.10.2024 [5] China lithium imports and rising lithium carbonate Prices, Arendse Huld, China Briefing, https: / / www.china-briefing.com/ news/ chinas-lithiumion-battery-industry-overcoming-supply-chainchallenges/ , letzter Zugriff: 23.10.2024 [6] Policies seek to boost efficiencies in nation‘s waste recycling system, March 2024, China Daily, https: / / english.www.gov.cn/ policies/ policywatch/ 202403/ 20/ content _WS65fa4525c6d- 0868f4e8e5439.html, letzter Zugriff: 23.10.2024 Eingangsabbildung: © iStock.com/ metamorworks Dirk Ruppik Asien-Korrespondent und freier Fachjournalist, Phuket (TH) dirkruppik@gmx.de Lieferketten LOGISTIK DOI: 10.24053/ IV-2024-0062 Internationales Verkehrswesen (76) 4 ǀ 2024 45
