Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2025-0001
0331
2025
771
Soziale Aspekte der Mobilitätswende
0331
2025
Ulrich Sandten-Ma
Patrick Sorg
iv7710003
Ulrich Sandten-Ma Redaktionsleitung Liebe Leserinnen und Leser, als Argument gegen die gut begründete sprachphilosophische Perspektive, dass Sprache die Wirklichkeit formt, könnten man das Deutschlandticket anführen, welches von vielen geradezu umgangssprachlich trotzig 49-Euro-Ticket genannt wurde. Als könnte man die Finanzierung allein durch vehemente sprachliche Wiederholung sichern. Die Bezeichnung 49-Euro-Ticket ist mit der kürzlichen Erhöhung ebenso wie das 9-Euro-Ticket aus der öffentlichen Debatte wieder verschwunden. Man scheint sich schnell an das 58 Euro teure Deutschlandticket gewöhnt zu haben, außer man ist Verkehrspolitiker oder aus der Verkehrsbranche. Um die Bewertung des Deutschlandtickets nicht nur persönlichen Vorlieben und Gefühlen zu überlassen, möchten wir die Debatte zu diesem spannenden Thema weiterhin mit Fachbeiträgen begleiten. Bei allem Rummel um das Ticket bleiben oftmals andere soziale und infrastrukturelle Fragen auf der Strecke. Es ist nachvollziehbar, dass im ländlichen Raum, aufgrund des oftmals schlecht ausgebauten ÖPNV, nur wenige vom Deutschlandticket profitieren. Daneben sind auch 58 Euro für viele Gruppen schon nicht wenig Geld und mit dem Rollstuhl wird es dadurch nicht automatisch einfacher, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Die Politik muss hier schnell eine Entscheidung treffen, die Planungssicherheit für alle Beteiligten herstellt und Investitionen fördert. Planungssicherheit wünschen sich auch die Akteure in der Industrie. Mit den Herausforderungen, mit denen insbesondere die deutsche Autoindustrie und damit Zulieferer in ganz Europa konfrontiert werden, nehmen die Debatten zum Ende des Verbrenners und der E-Mobilität wieder Fahrt auf. Insbesondere das Thema Reichweite und Ladeinfrastruktur bleibt hierbei ein Dauerbrenner. Des Weiteren der Ruf nach staatlichen Subventionen und leider auch das Thema Zölle. Unsere folgenden Jahres-Themenschwerpunkte spiegeln diese Entwicklungen und Herausforderungen wider: in der Ausgabe 2 direkt mit Beiträgen zu Resilienz und Verkehr. Wir freuen uns weiterhin über Beitragsvorschläge zu den Jahresthemen, die Sie auf unserer Website www.internationales-verkehrswesen.de einsehen können. Ihre Redaktion Soziale Aspekte der Mobilitätswende U. Sandten-Ma © Lukas Wehner P. Sorg © Lukas Wehner Patrick Sorg Redaktion Internationales Verkehrswesen (77) 1 ǀ 2025 3 DOI: 10.24053/ IV-2025-0001 EDITORIAL
