Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
10.24053/Ital-2021-0009
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2021
4385
Fesenmeier Föcking Krefeld OttEducazione globale/ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» im Italienischunterricht
61
2021
Iulia Stegmüller
L’Agenda 2030 per lo sviluppo sostenibile che è stata adottata da tutti gli stati membri delle Nazioni Unite nel 2015, comprende 17 obiettivi di sviluppo sostenibile (OSS) che mirano ad affrontare problemi globali e a promuovere pace e sostenibilità, oggi e in futuro. L’educazione ambientale è un elemento centrale di questi obiettivi perché il cambiamento climatico per esempio va mano in mano con la povertà. L’educazione globale dovrebbe svolgere un ruolo importante nelle scuole, ma secondo un report ad interim del Ministero federale per l’educazione e la ricerca tedesco, temi globali sono solo trattati in alcune materie e spesso c’è una mancanza di partecipazione da parte degli studenti. Il progetto «Weltfairsteher» offre compiti che sono orientati ai 17 OSS e che possono essere adoperati in ogni tipo di scuola e ad ogni livello educativo. I compiti sono interdisciplinari e motivano gli studenti a mobilitarsi. Alcuni dei compiti sono particolarmente adatti per lezioni di lingue straniere perché possono essere combinati con testi da punti di vista diversi e stimolano dibattiti. Nel presente saggio ci sono delle proposte per integrare alcuni compiti del progetto «Weltfairsteher» nelle lezioni d’italiano.
ita43850108
108 DOI 10.24053/ Ital-2021-0009 IULIA STEGMÜLLER Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» im Italienischunterricht Per migliorare il mondo l’unico modo è fare qualcosa, sentirsi dalla parte giusta non basta� (Jovanotti) 1. Aktualität und Relevanz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller denn je� Der «Erdüberlastungstag» (Earth Overshoot Day), an dem mehr Ressourcen verbraucht sind, als die Natur innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann, war 2020 am 22� August� Ökologisch gesehen leben wir also über unsere Verhältnisse und werden bei fortschreitender Entwicklung einigen Prognosen zufolge im Jahr 2050 drei Planeten benötigen, um unseren Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen und Nahrung zu decken� 1 Es ist nicht verwunderlich, dass sich weltweit immer mehr Jugendliche der Fridays for Future-Bewegung anschließen, um sich dafür einzusetzen, dass Ressourcen geschont werden und auch den künftigen Generationen zur Verfügung stehen� Erziehung ist ein unverzichtbarer Baustein, um eine nachhaltigere Welt zu gestalten: «[…] se l’educazione da sola non può contrastare il degrado dell’ambiente, è però altrettanto vero che nessun tipo di azione può modificare il contesto ambientale se non entra in campo anche l’azione educativa�» 2 Daher braucht die educazione globale einen festen Platz an Schulen� Themen wie Umweltschutz, Globalisierung und Armut sind in Deutschland in den Lehrplänen vieler Fächer fest verankert und in Italien gibt es seit dem Schuljahr 2020/ 21 sogar ein neues Schulfach, Educazione Civica, das u� a� auch die Umwelterziehung einschließt� Dadurch wird dem Themenbereich Nachhaltigkeit zumindest inhaltlich mehr Gewicht verliehen als bisher, aber für Lehrkräfte stellt sich die Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung möglichst 1 s� UN environment programme (UNEP)� Goal 12: Sustainable consumption and production: www�unep�org/ explore-topics/ sustainable-development-goals/ why-dosustainable-development-goals-matter/ goal-12 2 Orefice 1993, S�-167� 109 gut gelingen kann� Reicht die rein inhaltliche Vermittlung von Faktenwissen aus, um Menschen langfristig zu nachhaltigem Handeln zu bewegen? Welche didaktischen Methoden sind besonders förderlich, damit Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingt? Was den Fremdsprachenunterricht anbelangt, finden sich einige Antworten auf diese Fragen in einschlägigen Werken der Englischdidaktik� So führt Kip A� Cates (2000) systematisch Teilkompetenzen auf, die für das Globale Lernen entscheidend sind, und Julia Hammer (2012) analysiert Aufgaben in Englischlehrwerken hinsichtlich der Förderung dieser Kompetenzen� Außerdem werden konkrete Beispiele für Unterrichtsszenarien zum Globalen Lernen vorgestellt (s� u� a� Lütge, Hammer)� Im Bereich der Italienischdidaktik gibt es zwar einige Beiträge, in denen die Bedeutung einer «educazione ecologica» bzw� «educazione alla partecipazione sostenibile» hervorgehoben wird (s� u� a� Strongoli, Riva), und es werden auch einzelne Kompetenzen angeführt (s� u� a� Tomarchio/ D’Aprile, Riva), aber es mangelt an konkreten Beispielen für die Förderung dieser Kompetenzen im Unterricht� Daher werden hier in Analogie zur Englischdidaktik einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie die von Kip A� Cates beschriebenen Teilkompetenzen im Italienischunterricht und ggf� auch im Rahmen der Educazione Civica gestärkt werden können� Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich nicht alle Erkenntnisse und Vorschläge der Englischdidaktik zum Globalen Lernen ‘eins zu eins’ auf das Fach Italienisch übertragen lassen - nicht zuletzt, da sich einige Projekte mit globalem Bezug nur durch den Austausch der Schülerinnen und Schüler auf Englisch als lingua franca durchführen lassen� Es bedarf einer Italienischdidaktik des Globalen Lernens, da sich für das Fach Italienisch andere Möglichkeiten eröffnen, wie z�B� die vielschichtige Beschäftigung mit Tourismus und Umweltproblemen ausgehend vom Beispiel der Lagunenstadt Venedig� Nach einigen theoretischen Ausführungen zur Verankerung des Globalen Lernens, dafür einschlägigen Kompetenzen und methodischen Möglichkeiten für deren Förderung im Fremdsprachenunterricht, wird das Projekt «Weltfairsteher» vorgestellt� Dabei handelt es sich um ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung, welches zum Ziel hat, das Thema Nachhaltigkeit in den deutschen Schulalltag zu integrieren� Auf der Homepage https: / / weltfairsteher�de/ werden zahlreiche Challenges angeboten, die an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (Sustainability Goals) orientiert sind� Es handelt sich um lebensnahe Aufgaben, in denen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen und zum Handeln angeregt werden� Wie im praktischen Teil dieses Aufsatzes gezeigt wird, eignen sich einige der Challenges sehr gut für eine Umsetzung im Italienischunterricht� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 110 Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 2. Verankerung des Lernbereichs Globales Lernen Unter dem Titel «Transformation unserer Welt» wurde im September 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) einstimmig verabschiedet� Nachhaltigkeit heißt konkret: «Wir dürfen hier und heute nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben�» 3 Die Weltgemeinschaft hat sich 17 überprüfbare Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) gesetzt, die alle Länder gleichermaßen in die Pflicht nehmen� Sie sind ein globaler Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik der nächsten Jahre und «reichen von der Beseitigung des weltweiten Hungers über die Stärkung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion bis hin zu Maßnahmen für den Umweltschutz�» 4 Bildung und Erziehung tragen wesentlich zum Erreichen der UN-Ziele bei: «L’educazione svolge il ruolo cruciale perché le linee guida e le politiche previste dall’Agenda 2030 si possano muovere nella direzione desiderata�» 5 Daher hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2015 einen «Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung» verabschiedet� Dieser verfolgt deutschlandweit das Ziel, «Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Primar- und Sekundarstufe I zu festigen und nachhaltige Entwicklung zum Leitbild der Unterrichtsfächer sowie schulischen Aktivitäten zu machen�» 6 Der Orientierungsrahmen umfasst auch eine Teilausgabe Neue Fremdsprachen, in der Beispielthemen und fachbezogene Teilkompetenzen angeführt werden, die sich auf den Lernbereich Globale Entwicklung beziehen� 7 Bei den Teilkompetenzen heißt es u�a�: «Erkennen: […] sozialwissenschaftliche, politische, ökologische […] Denkweisen erkennen und bei der Bearbeitung von 3 «Nachhaltige Entwicklung als Handlungsauftrag», https: / / www�bmu�de/ themen/ europa-internationales-nachhaltigkeit-digitalisierung/ nachhaltige-entwicklung/ strategie-und-umsetzung/ nachhaltigkeit-als-handlungsauftrag/ 4 «Die Agenda 2030», http: / / www�bmz�de/ de/ themen/ 2030_agenda/ index�html 5 Riva 2018, S�-48� 6 «Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung», https: / / www� globaleslernen�de/ sites/ default/ files/ files/ link-elements/ 01_or-ge_kurzfassung_ bf�pdf#page=1&zoom=auto,-308,680äü 7 Die Begriffe «Globales Lernen» und «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (BNE) werden synonym gebraucht und hier, auf das Fach Italienisch bezogen, als educazione globale bezeichnet� BNE und Globales Lernen sind zwei Konzepte mit unterschiedlicher Fokussierung, welche das gleiche Ziel der Orientierung hin zu nachhaltiger Entwicklung verfolgen� 111 Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Themen heranziehen»; «Bewerten: […] unterschiedliche Wertvorstellungen bewusst wahrnehmen und respektvoll damit umgehen»; «Handeln: […] in der Fremdsprache Aktionen zur Lösung von Umwelt- und gesellschaftlichen Problemen vorschlagen und sich daran aktiv beteiligen�» Als Themen werden z�B� «Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr», «Globale Umweltveränderungen» sowie «Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung» genannt� 8 Viele Aspekte beziehen sich auf die Umwelterziehung, die ein wichtiger Teilbereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist - nicht zuletzt, weil der Zustand unserer Umwelt u� a� großen Einfluss auf Armut und Hunger in der Welt hat: «Environmental sustainability is a core pillar of the post-2015 agenda and a prerequisite for lasting socioeconomic development and poverty eradication�» 9 Damit kommt auch der Umweltdidaktik eine besondere Bedeutung zu: «[…] the issue of how to put the relevant elements of environmental education into practice in the classroom […]�» 10 Im Jahr 2017 wurde unter dem Vorsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein «Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung» verabschiedet, um den Lernbereich Globale Entwicklung in allen Bereichen des deutschen Bildungswesens zu verankern� Knapp zweieinhalb Jahre nach der Verabschiedung erfolgte die Veröffentlichung einer Zwischenbilanz� 11 Was den Bildungsbereich ‘Schule’ anbelangt, wird auf einige positive Beispiele verschiedener Bundesländer verwiesen und festgestellt, dass BNE im Bildungsbereich Schule an Bedeutung gewonnen hat� 12 Allerdings heißt es auch, dass laut einer groß angelegten Studie ein gutes Drittel der Schülerinnen und Schüler berichtet, dem Thema Nachhaltigkeit bisher gar nicht in der Schule begegnet zu sein� 13 Die strukturelle Verankerung in Lehr- und Bildungsplänen ist je nach Bundesland noch sehr unterschiedlich stark ausgeprägt und zum Teil auf einzelne thematisch affine Fächer (Geographie, Biologie, Sachunterricht) beschränkt� 14 Außerdem sei die Partizipation der 8 «Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, Teilausgabe neue Fremdsprachen», https: / / www�globaleslernen�de/ sites/ default/ files/ files/ pages/ 03_orgf_neue_fremdsprachen_bf�pdf 9 «The Millennium Development Goals Report 2015», https: / / www�un�org/ millenniumgoals/ 2015_MDG_Report/ pdf/ MDG%202015%20rev%20(July%201)�pdf, S�-61� 10 Mayer/ Wilson 2006, S�- 2� - In Anlehnung an den englischen Begriff ecodidactics wird ecodidattica hier analog für das Fach Italienisch verwendet (s� auch Strongoli 2019)� 11 Vgl� «Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE]», https: / / www�bmbf�de/ files/ Zwischenbilanz_NAP_BNE_1�pdf 12 Vgl� «Zwischenbilanz…», S�-24-25� 13 Ergebnis des BNE-Monitorings-Schule (Institut Futur) - s� Grund/ Brock� 14 Vgl� «Zwischenbilanz…», S�-27� 112 Schülerinnen und Schüler noch gering 15 - dabei gilt diese als besonders wichtiger Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung: «[…] la sostenibilità si può veramente affermare solo attraverso la ‘partecipazione’�» 16 3. Besonderheiten einer educazione globale Der folgende Auszug aus der Umweltdystopie Qualcosa, là fuori des italienischen Autors Bruno Arpaia beschreibt ein allzu bekanntes Phänomen: «Ricordava benissimo quando, da bambino, aveva visto la famosa immagine dell’orso polare intrappolato su un pezzo di banchisa, alla deriva tra i ghiacci dell’Artico che cominciavano a sciogliersi: il mondo ricco aveva avuto un brivido� Di fronte a quella foto, milioni di persone con la pancia piena avevano provato paura, indignazione, terrore dell’apocalisse che si avvicinava… E poi, subito dopo, avevano pensato ad altro�» 17 Viele Menschen sind bestürzt, wenn sie mit den Konsequenzen des Klimawandels konfrontiert werden, aber die Probleme werden dann schnell wieder verdrängt� Außerdem ist das Wissen über Nachhaltigkeitsprinzipien zwar oft theoretisch bekannt, aber es kommt in den alltäglichen Handlungen und im eigenen Leben oft nicht zur Anwendung� Anstatt selbst etwas zu ändern, wird die Verantwortung gerne auf die Politik oder Konzerne abgeschoben� 18 Theoretisches Wissen reicht daher offensichtlich noch nicht aus, damit die educazione globale gelingt� Für das Globale Lernen sind mehrere Aspekte entscheidend: 1� Wissen (knowledge) über Länder und Kulturen, globale Probleme sowie deren Gründe und mögliche Lösungen; 2� Fertigkeiten (skills) wie kritische Reflexion, kooperatives Problem- und Konfliktlösen sowie Perspektivenwechsel; 15 Vgl� ebd� 16 Riva 2018, S�-33� 17 Arpaia 2016, S�-14� 18 «Un esempio banale, ancorché significativo, è quello che riguarda le limitazioni all’uso dell’automobile privata nel traffico urbano; sul piano teorico tutti o quasi tutti concordano su tale necessità, ma è come se, paradossalmente, ognuno pensasse che tale limitazione riguardi soprattutto le automobili degli altri� Oppure si finisce per pensare che il problema della sostenibilità ha dimensioni tali sul piano della globalizzazione che sono altre ‘entità’ (gli stati, la politica, le imprese, gli organismi internazionali, …) a doversene occupare�» (Farné 2018, S�-53-54) Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 113 3� Einstellungen (attitudes) wie Umweltbewusstsein, Wertschätzung fremder Kulturen, Öffnung für Fremdes und Empathie; 4� Handlung (action) nach dem Grundsatz ‘think globally and act locally’ 19 � Neben dem reinen Wissenserwerb (knowledge) kommen also im Zusammenhang mit dem Globalen Lernen insbesondere dem Fertigkeitserwerb (skills) und der Entwicklung von Einstellungen (attitudes) sowie der Handlungsorientierung (action) besonders große Bedeutung zu� So heißt es im UNESCO Report 2002 sogar: «The movement towards sustainable development depends more on the development of our moral sensitivities than on the growth of our scientific understanding - important as that is�» Dabei handelt es sich um einen konstruktivistisch orientierten Prozess lebenslangen Lernens� Ein interdisziplinärer Ansatz ist im Rahmen der educazione globale zum Verständnis der verschiedenen Zusammenhänge besonders wichtig, weil globale Themen sehr vielschichtig sind: «Per affrontare i problemi dell’umanità serve un approccio integrato»� 20 Im Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es entscheidend, dass Themen nicht einseitig, sondern mit Blick auf ihre ökologische, ökonomische und soziale Bedeutung betrachtet werden, um sie in ihrer Komplexität und Dynamik zu behandeln� 4. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht Der Fremdsprachenunterricht eignet sich besonders gut für eine solch vielschichtige Betrachtung globaler Themen: «Zu seiner literatur- und kulturphilosophischen Komponente und sprachlich-kommunikativen Ausrichtung, die ihre Berechtigung beibehalten, treten Dimensionen sozialer, politischer, ökologischer sowie ökonomischer Bildung, welche Nachhaltigkeit, Solidarität oder Frieden vermitteln sollen�» 21 Allerdings stellt sich die Frage, wie die von Kip A� Cates dargelegten Aspekte im Fremdsprachenunterricht besonderes effektiv gefördert werden können: 19 Im englischen Original: «1 knowledge about world countries and cultures, and about global problems, their causes and solutions; 2 skills of critical thinking, cooperative problem solving, conflict resolution, and seeing issues from multiple perspectives; 3 attitudes of global awareness, cultural appreciation, respect for diversity and empathy; 4 action: the final aim of global learning is to have students ‘think globally and act locally’�» (Cates 2000, S�-241) 20 Parricchi 2018, S�-185� 21 Hammer 2015, S�-6� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 114 «[…] the real issue of today is not whether or not to integrate global education into EFL and other classes, but how to do it effectively and appropriately […]�» 22 Im Folgenden werden einige Möglichkeiten zur Förderung der genannten Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht aufgezeigt� 4.1. Darbietung von Texten aus verschiedenen Blickwinkeln Anders als in den naturwissenschaftlichen Fächern steht die Vermittlung von inhaltlichem Fachwissen zu Themen wie Dichteanomalie im Zusammenhang mit dem Klimawandel etc� hier sicherlich nicht an erster Stelle - dazu sind Fremdsprachenlehrer ja auch nicht ausgebildet� Es bietet sich aber an, über Umweltprobleme in verschiedenen Regionen, internationale Beziehungen, Ursachen von Migration etc� zu sprechen� Durch die Darbietung unterschiedlicher Texte und Textarten - aus verschiedenen Blickwinkeln - kann im Fremdsprachenunterricht der sogenannte ‘Moralapostel-Effekt’ vermieden werden� 23 Insbesondere der Einsatz von «reflectories» eignet sich in diesem Zusammenhang sehr gut für die Entwicklung einer globalen Sicht� Dabei handelt es sich um interaktive Geschichten, die für das Globale Lernen entwickelt wurden� Schülerinnen und Schüler werden vor herausfordernde Probleme gestellt und können den Verlauf der Geschichten je nach Entscheidung selbst beeinflussen� 24 4.2. Durchführen von Diskussionen Diskussionen, die im Anschluss an die Besprechung von Texten sowie Statistiken und die Vermittlung von Wissen aus verlässlichen Quellen durchgeführt werden, fördern die Bildung von Einstellungen� Sie können «eine induktive Auseinandersetzung anregen und zu eigener Meinungsbildung führen» 25 und sind ohnehin essenzieller Bestandteil eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts� Gesprächsthemen, die Menschen in aller Welt etwas angehen und bedeutsame Inhalte (wie Konsumverhalten, Abfallvermeidung, Naturschutz, Umgang mit Ressourcen etc�) umfassen, sind besonders motivierend� Wie in der genannten Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan (BNE) aufgezeigt wird, wünschen sich Schülerinnen und Schüler eine Verdreifachung der 22 Hammer 2015, S�-165� 23 S� Hammer 2012, S�- 77� Der ‘Moralapostel-Effekt’ ist ein häufig genannter Kritikpunkt im Zusammenhang mit Globalem Lernen� Man versteht darunter das «Durchsetzen der korrekten Lehrermeinung hinsichtlich eines global issues oder ein preaching to the converted»� (Hammer 2012, S�-74) 24 https: / / reflectories�de/ 25 Hammer 2012, S�-240� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 115 Nachhaltigkeitsbezüge im Unterricht (von 9-% auf 34-%)� 26 Dieses Interesse geht auch aus den Ergebnissen der SINUS-Jugendstudie 2020 «Wie ticken Jugendliche? » hervor: «Klimawandel und Krieg versus Frieden sind die politischen Megathemen der Befragten - beides globale Probleme� […] Das Thema ‘Klimawandel/ Umweltschutz’ beunruhigt in hohem Maße nahezu alle Befragten� Die zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlagen auf der Erde wird von den Jugendlichen als entscheidend für ihre eigene und die Zukunft ihrer Kinder empfunden�» 27 Globale Themen sind fester Bestandteil der Lehrpläne verschiedener Bundesländer und sollten daher auch vermehrt Eingang in den Unterricht finden� 28 4.3. Lesen fiktionaler Literatur und Eintauchen in die Lebenswelten der Charaktere Besonders, was die Bereiche Fertigkeiten und Einstellungen anbelangt, kann gerade in den Fremdsprachen viel bewegt werden� Durch die Lektüre fiktionaler Literatur beispielsweise können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Charakteren identifizieren und sich in sie hineinfühlen: «If the stories they tell relate to our personal experience, they will reach us intellectually and emotionally and provide ideas of how to conceive ourselves and how to understand and cope with the world we live in�» 29 Der Roman Il convegno dei ragazzi che salvano il mondo (2019) des italienischen Autors Fulvio Ervas 30 handelt 26 BNE, https: / / www�bmbf�de/ files/ Zwischenbilanz_NAP_BNE_1�pdf (S�-25)� 27 «Wie ticken Jugendliche? », S�- 405� Die SINUS-Jugendstudie «Wie ticken Jugendliche? » wird u� a� von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Auftrag gegeben und untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14bis 17-jähriger Teenager in Deutschland� 28 S� Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin und Brandenburg): «Schülerinnen und Schüler lernen, wie das Leben auf dieser Welt für alle lebenswert bleiben kann und wie sie dies durch soziales, politisches, ökologisches und wirtschaftliches Handeln unterstützen können�» - S� Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele. Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bayern): «Die Schülerinnen und Schüler […] setzen sich mit Normen und Werten auseinander, um ihre Umwelt wie auch die vernetzte Welt im Sinne des Globalen Lernens kreativ mitgestalten zu können�» - S� Einführung in den Bildungsplan 2016 (Baden-Württemberg): «Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der Befähigung zur verantwortungsvollen und aktiven Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt�» 29 Mayer/ Wilson 2006, S�-2� 30 Ervas 2019� - Ein weiterer bekannter Roman von Fulvio Ervas ist Se ti abbraccio non aver paura (2012), worauf der Film Tutto il mio folle amore basiert� Der Autor hat Agrarwissenschaften studiert und unterrichtet Naturwissenschaften� In seinen Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 116 von Kindern, die eine besonders starke Beziehung zur Natur haben und diese schützen wollen� Besonders jüngere Schülerinnen und Schüler können sich mit den Kindern identifizieren, mit ihnen mitfiebern und die Welt aus ihrer Perspektive betrachten� 31 Der Protagonist Zack bewundert Bienen und besonders seine Hummel namens Leone und er weiß: «A sentire suo padre, le api sono molto intelligenti, oneste e piene di risorse� Ma non riescono a sopportare certi veleni che ci sono nell’aria e sulle piante�» 32 Daher macht sich Zack genauso wie viele andere Kinder aus aller Welt zu einem Kongress auf, um sich Gehör zu verschaffen und unseren Planeten zu retten� Allerdings müssen die Kinder einige Hindernisse überwinden, die ihnen von erwachsenen Widersachern, vor allem von dem esercito dei Buttacarte, in den Weg gelegt werden� Zuletzt gelingt es den Kindern - auch durch die Unterstützung ihrer geliebten Tiere - zum Kongress zu gelangen und die Erwachsenen von ihren Ansichten zu überzeugen: «‘Noi adulti� Che facciamo da domani? ’ ‘Faremo le brave persone’ rispose il padre di Zack� ‘E cosa fanno le brave persone? ’ ‘Rispettano il futuro’�» 33 Fulvio Ervas spielt in seinem Roman auf die Fridays for Future-Bewegung an, ohne diese explizit zu benennen� Schüler und Schülerinnen könnten den von Ervas beschriebenen Kongress der Kinder mit dem globalen Fridays for Future-Klimaprotest vergleichen und Ähnlichkeiten herausarbeiten� So zeichnet sich die Umweltbewegung im Roman wie im echten Leben z�B� durch ihre Öffentlichkeitswirksamkeit aus und die Widersacher befürchten: «Troppa attenzione� La stampa non smetteva di occuparsene�» 34 Ein weiterer Vergleich ließe sich mit Erich Kästners Roman Die Konferenz der Tiere (1949) vornehmen� Während sich in Kästners Roman Tiere zusammentun, um Menschenkinder zu schützen und den Weltfrieden zu erreichen, ergreifen bei Ervas Kinder die Initiative, um gemeinsam die Welt und den Lebensraum der Tiere zu retten� Vor allem in der Oberstufe können auch Umweltdystopien erfolgreich eingesetzt werden� Allerdings ist es selbst in höheren Jahrgangsstufen wichtig darauf zu achten, dass keine Auszüge ausgewählt werden, die für die Jugendlichen verstörend und angsterregend sind� Als bestimmendes Merkmal dieses Büchern thematisiert er oft Umweltthemen - so auch in dem Roman Finché c'è prosecco c'è speranza (2010), zu dem es einen gleichnamigen Film gibt� 31 «[…] individuals students can identify with, rather than purely abstract notions of environmental impact�» (Dines, S�-73)� - Für den Einsatz der utopischen Kindererzählung Gli Gnomi di Gnù von Umberto Eco im Unterricht s� Ißler 2020� 32 Ervas 2019, S�-16� 33 Ervas 2019, S�-182� 34 Ervas 2019, S�-39� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 117 Genres wird die Verortung in ein düsteres Zukunftsszenario gesehen, in dem zukünftige Generationen unter desaströsen ökologischen Bedingungen leben müssen: «The rise of pessimistic fiction about the future in recent decades is reflected in the nightmare alternative to ecotopian writing, ecodystopias�» 35 Grundsätzlich sind solche Zukunftsszenarien möglich und nicht völlig aus der Luft gegriffen: «If one realizes how little definite knowledge exists about the complexity of global ecology, one is prone to develop a more precautious attitude towards actions that might lead to unforeseeable and disastrous side-effects� At the same time students should be involved personally so that confrontation with ecocritical thinking leads to ecocritical action�» 36 Durch die Konfrontation mit einer eindringlich geschilderten düsteren Zukunft und die Identifikation mit den darin lebenden Personen wird man ‘wachgerüttelt’; man stellt sich unweigerlich die Frage, was man tun kann, um eine solche Zukunft zu vermeiden� Außerdem regen Dystopien dazu an, sich damit auseinanderzusetzen, wie man in einer zerstörten Umwelt handeln kann und welche möglichen Anpassungsstrategien es gibt� So können Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit einer veränderten und sich verändernden Welt unterstützt werden� 37 4.4. Einsatz handlungsorientierter Aufgaben Handlungsorientierung ist ein weiterer Bereich, zu dem der Fremdsprachenunterricht einen wichtigen Beitrag leisten kann� Gerade hier wird jedoch deutlich, dass die educazione globale - wie bereits dargelegt - noch nicht vollständig in Lehrwerken und im Schulalltag verankert ist� Aus mehreren Studien und Analysen von Englischbüchern im Hinblick auf Umweltthemen ging zum Beispiel hervor, dass die Anzahl von Aufgaben, die zum nachhaltigen Handeln anregen, erschreckend gering ist, 38 und dies lässt sich auch für die meisten Italienischlehrbücher konstatieren (s� S�- 121)� Dabei gilt gerade für die educazione ambientale: «dovrebbe consentire ad alunne e alunni di comprendere e sperimentare, tra le altre cose, l’impatto positivo della loro azione 35 Hollm/ Uebel 2006, S�-181� - Auf das Buch Qualcosa, là fuori von Bruno Arpaia (Arpaia 2016) als Musterbeispiel für eine solche Dystopie wird im Rahmen der «Weltfairsteher»-Challenge «Il mio mondo fra 50 anni» näher eingegangen� 36 Hollm/ Uebel 2006, S�-183� 37 «If the stories they tell relate to our personal experience, they will reach us intellectually and emotionally and provide ideas of how to conceive ourselves and how to understand and cope with the world we live in�» (Mayer/ Wilson 2006, S�-2) 38 S� Haig 2006, S�-31-35� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 118 sul territorio�» 39 Die meisten Lehrbuchaufgaben zum Bereich Nachhaltigkeit scheinen jedoch «[…] lediglich aus einer Aufforderung oder einem Impuls zu bestehen»� 40 Als ideale Ergänzung zu den Lehrwerken bietet sich daher das Projekt «Weltfairsteher» an, das nachfolgend vorgestellt wird� Es knüpft an die Lehrplaninhalte an, stellt Bezüge zur eigenen Lebenswirklichkeit her und rückt gerade den Aspekt der Handlungsorientierung in den Vordergrund� «Zu fördern sind Ansätze, die über das Klassenzimmer hinausgehen und die Lerner stärker emotional aktivieren […]�» 41 Im Fremdsprachenunterricht lassen sich viele aktivierende Aufgaben durchführen� Im Anschluss an eine Internetrecherche (und evtl� direkte Kontaktaufnahme) zu Hilfsorganisationen wie Greenpeace, WaterAID, United Nations etc� können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise eine fiktive eigene Organisation aufbauen - mit Zielen, lokalen Aktivitäten und Strukturen� Außerdem wäre es nach der Besprechung des Themas Recycling möglich, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für den Schulalltag in Form eines Themenabends oder einer Kampagne publik zu machen� Umweltvergehen könnten im Rahmen einer fiktiven kriminalistischen Ermittlung erarbeitet und im Anschluss daran präsentiert werden� 42 Nach der Besprechung von Texten wäre es z�B� auch möglich, Simulationen zu globalen Themen durchzuführen, in denen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Meinung vertreten� Dies führt zu persönlicher Beteiligung und macht komplexe Zusammenhänge durchschaubar� 43 Durch solche Aufgabenformen entsteht ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, wodurch Handlungen angeregt werden� 4.5. Analyse von Werbung Eine besondere Herausforderung im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Erlernen eines verantwortungsbewussten und gemäßigten Lebensstils: «[…] la capacità di praticare il limite, di coltivare la ‘giusta misura’, la temperanza come autentico stile di vita�» 44 Dafür sind Jugendliche heute offener, als es früher der Fall war: «Le giovani generazioni, da recenti 39 Strongoli 2019, S�-231� 40 Hammer 2012, S�-138� 41 Hammer 2012, S�-243� 42 S� ebd� 43 S� Hollm/ Uebel 2006, S�-189� Einige Schulen nehmen im Rahmen des Projekts MUN (Model United Nations) an solchen Simulationen teil� Dabei schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Delegierten der Vereinten Nationen und vertreten in internationalen Konferenzen ein bestimmtes Land� 44 Tomarchio/ D’Aprile 2018, S�-153� S� auch Volkmann 2015, S�-34: «[…] the very teaching goals center on less materialism, less consumerism, decreased exploitation of nature and resources, more reflection and sustainable behavior as critical consumers and human agents�» Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 119 studi e ricerche, risultano più sensibili e propensi a investire in sostenibilità e a salvaguardare l’ambiente rispetto a chi li ha preceduti�» 45 Es bietet sich im Fremdsprachenunterricht z�B� an, Werbeanzeigen analysieren zu lassen und aufzuzeigen, wie Konsumenten manipuliert werden und wie suggeriert wird, Konsum ‘mache glücklich’� Dies ist auch eine Aufgabe im Rahmen des Projekts «Weltfairsteher», in dem Jugendliche für nachhaltiges Verhalten belohnt werden� 46 5. Das Projekt «Weltfairsteher» Das Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung «Weltfairsteher» wurde im Jahr 2015 von Stipendiat*innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Max Weber-Programms Bayern und Mitgliedern von CHANGE e�V� ins Leben gerufen� Das Team leistet ehrenamtlich einen Beitrag dazu, die Agenda 2030 und damit das Thema Nachhaltigkeit in den deutschen Schulalltag zu integrieren� 5.1. Allgemeines zum Projekt Auf der Internetseite https: / / weltfairsteher�de/ werden zahlreiche Challenges bzw� Wettbewerbe angeboten, die zum Handeln auffordern und bei denen alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse zusammenarbeiten, anstatt miteinander zu konkurrieren� Mit jeder bestandenen Aufgabe werden Punkte gesammelt, zudem besteht die Möglichkeit, Etappenpreise 47 zu gewinnen� Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Challenge als bestanden gilt, sind explizit in der Aufgabenstellung angeführt� Die Lehrkraft beurteilt anhand dieser Kriterien, ob die Klasse das Ziel erreicht hat� Die Schülerinnen und Schüler können ihren Fortschritt mittels Post-its auf einem «Weltfairsteher»- Poster sichtbar machen, die bestandene Challenge wird von der Lehrkraft auf der Website eingetragen� Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos; interessierte Lehrkräfte können sich per E-Mail oder im Rahmen von Videokonferenzen persönlich beraten lassen� 45 Birbes 2018, S�-165� 46 So erfahren Jugendliche, dass nachhaltiges Verhalten gut ist, was eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Lernen sowie für eine Veränderung des Lebensstils ist: «Ultimately, sustainability will depend on changes in behaviour and lifestyles, changes which will need to be motivated by a shift in values and rooted in the cultural and moral precepts upon which behaviour is based�» (UNESCO report 2002) 47 Ein möglicher Etappenpreis ist etwa ein Gutschein von «OxfamUnverpackt»: z�B� eine Ziege für Menschen in Mosambik, die in Armut leben� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 120 Das Projekt lässt sich deutschlandweit an jeder Schulart durchführen� Außerdem können die Challenges einfach oder komplex gestaltet werden und eignen sich für verschiedene Fächer� In der Aufgabe «Denk mal! Eine Stunde Philosophie» wird zum Beispiel darüber diskutiert, ob der Mensch Teil der Natur ist� Für das Fach Kunst bietet sich die Challenge «Upcycling - Kreative Müllverarbeitung» an, in Physik und Mathematik können die Jugendlichen ein Wasserkraftwerk nachstellen und Emissionen berechnen� In Chemie werden die Bestandteile von Duschgel untersucht, in Biologie wird ein Treibhaus gebaut, im Fach Englisch lässt sich beispielsweise ein Fair Trade-Schokoladen- Rollenspiel oder ein Projekt mit Jugendlichen in Indien durchführen� Einige Ideen für eine konkrete Umsetzung im Fach Italienisch werden im Folgenden ausführlich dargelegt� Die Challenges sind mit verschiedenen Lehrplanthemen konform und können von der jeweiligen Lehrkraft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gewählt werden� 48 Oft ist es möglich, ein und dieselbe Aufgabe in verschiedenen Fächern - natürlich unter Beleuchtung unterschiedlicher Gesichtspunkte - zu bearbeiten� Dieser interdisziplinäre Ansatz wird, wie bereits zuvor erwähnt, aufgrund der vielfältigen Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit als besonders bedeutsam angesehen: «[…] a critical ecopedagogy that calls for analysis of ecological crisis and sustainable development to be mandated across the curriculum, that entire schools and communities come to focus on the problem of sustainability in all its myriad aspects […]�» 49 5.2. Ideen für die Umsetzung einiger «Weltfairsteher»- Challenges im Italienischunterricht Einige der «Weltfairsteher»-Aufgaben eignen sich gut für eine Durchführung schon in den ersten Lernjahren und zu bestimmten Anlässen� Im Rahmen der Challenge «Sharing is caring» (Condividere è amare) beispielsweise verkaufen die SchülerInnen am Tag der offenen Tür oder auf dem Schulfest selbstgemachte italienische Spezialitäten wie tramezzini, panini etc� Sie organisieren alles gemeinsam und spenden dann mindestens zwei Drittel der Einnahmen an eine gemeinnützige Organisation, die den Kriterien der Nachhaltigkeit folgt� 48 Die Challenges sind in die Kategorien Energie und Mobilität, Ernährung, Klimawandel, Produktion & Konsum, Soziale Verantwortung und Wasser & Ressourcen unterteilt� 49 Kellner 2010, S�- 153� S� auch: Scheunpflug/ Uphues 2013, S�- 177; Viebrock 2015, S�-43� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 121 Zur Vorbereitung interkultureller Begegnungen, z�B� vor einem Schüleraustausch, bietet es sich an, das Spiel «Barnga» durchzuführen� Im Rahmen des Spiels erfahren die SchülerInnen, wie es sich anfühlt, in eine fremde Kultur einzutauchen und sich zu integrieren� Ein Schüler/ Eine Schülerin kommt neu in eine Gruppe, deren Spielregeln er/ sie noch nicht kennt� Dann gilt es zu erkennen, welche Konventionen es in der Gruppe gibt und sich daran anzupassen� Im Anschluss daran könnten Gespräche über interkulturelle Unterschiede wie z�B� das vergleichsweise späte und meist üppige Abendessen in Italien geführt werden� Nach der Einführung in die Verwendung eines zweisprachigen Wörterbuchs ist es möglich, die Challenge «Leichtes Gepäck» (Bagaglio leggero) ‘anzupacken’� Die SchülerInnen erstellen zwei Listen - auf der ersten Liste führen sie Dinge auf, die sie zu Hause jeden Tag benötigen (Schulmaterialien ausgenommen) und auf der zweiten Liste sammeln sie Gegenstände, die sie (fast) nie brauchen� Wörter, welche noch unbekannt sind, schlagen die Lernenden im Wörterbuch nach� Sie sollen dann überlegen, ob die allerwichtigsten Sachen in einem Koffer Platz hätten� Anschließend überprüfen sie, ob sie viele Dinge besitzen, die sie eigentlich nicht unbedingt brauchen und sprechen mit ihren Mitschülerinnen und -schülern darüber� Die Challenge soll dazu ermuntern, eine kleine Tauschbörse zu starten� Die beschriebenen Aufgaben aktivieren zum Nachdenken und Handeln� Durch die Handlungsorientierung erfahren die Jugendlichen, dass sie etwas bewegen können und sie erleben sich als einflussreich: «The danger is that students develop a one-dimensional and all too negative view on globalization, or feel overwhelmed and paralysed by the sheer amount of global problems� I consider it important […] to move away from a sheer problem-oriented view on globalization�» 50 Gerade handlungsorientierte Aufgaben zur Nachhaltigkeit sind in vielen Italienischlehrwerken noch kaum zu finden� Viele «Weltfairsteher»-Challenges lassen sich daher als sehr gute Ergänzung dazu durchführen� Texte und Bildimpulse zu globalen Themen sind in bundesweit verwendeten Lehrbüchern wie Ecco, Scambio und In Piazza (vor allem ab dem zweiten Lernjahr) enthalten, wobei viele Texte mehr auf die Einführung neuer Grammatik-Themen als auf die Inhalte ausgerichtet sind� Der Band Ecco 3 für Italienisch als dritte Fremdsprache stellt hierbei eine Ausnahme dar, da darin bereits einige sehr gelungene Beispiele für handlungsorientierte Aufgaben zur Förderung 50 Merse 2015, S�-208� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 122 nachhaltiger Entwicklung enthalten sind� 51 Außerdem ist bei einigen Texten z�B� zum Zustand des Meeres und die Konsequenzen für Fischer 52 ein deutlicher inhaltlicher Schwerpunkt zu erkennen: «content as subject matter»� 53 Abb� 1� © WWF Italia Das Thema Venedig wird sowohl in Ecco 3, als auch in Scambio 3 für Italienisch als dritte Fremdsprache und in In Piazza 1 (Ausgabe B) für Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache behandelt� In Ecco 3 werden die Vor- und 51 Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen, was man in ihrer Stadt tun könnte, um den Autoverkehr zu reduzieren� Sie erstellen ein schriftliches Konzept und reflektieren, wie oft und wofür das Auto in der eigenen Familie gebraucht wird� (Volk 2017, S�-55) Außerdem führen sie eine Diskussion zum Thema «Promuovere il turismo nella nostra città/ nel nostro paesino? » und beleuchten dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte (ebd�, S�-21)� 52 Volk 2017, S�-68� 53 Cates 2000, S�-242� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 123 Nachteile der großen Kreuzfahrtschiffe für Umwelt und Tourismus in einem Text dargelegt 54 und der hohe Anteil des Personenverkehrs mit den navi da crociera anhand einer Statistik verdeutlicht� In Scambio 3 dient ein Bildimpuls dazu, eine Diskussion über Probleme im Zusammenhang mit Kreuzfahrtschiffen anzuregen 55 und in einem kurzen Text wird auf die mitunter dadurch verursachte Erosion eingegangen� 56 Die Challenge «Land unter» (Sommersi) bietet sich als gelungene Ergänzung zum Thema Venedig an� Nach einer kurzen Wiederholung der italienischen Bezeichnungen für verschiedene Länder überlegen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Karte von Zentraleuropa, welche Regionen bei einem Anstieg des Meeres um 20 Meter ‘untergehen’ würden� Anhand einer zweiten Karte können sie dann vergleichen, welche Regionen tatsächlich betroffen sind� 57 Im Anschluss daran bietet sich eine Diskussion darüber an, welche Auswirkungen der durch Klimaerwärmung verursachte Anstieg des Meeresspiegels auf Venedig und die Venezianer hat (unter ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten, vgl� Abb� 1)� 58 In der Oberstufe wäre es möglich, auch auf das Sturmflutsperrwerk MO�S�E einzugehen, welches das historische Zentrum Venedigs vor Hochwasser schützen soll� Daran könnte sich eine Mediationsaufgabe anschließen, im Rahmen derer die Schülerinnen und Schüler einen deutschen Text über die Erosion der Küste von Sylt mündlich oder schriftlich auf Italienisch zusammenfassen� Auch das Thema Volontariat ist in den Lehrbüchern Ecco 3, Scambio 3 und In Piazza 2 (Ausgabe B) vertreten� Anhand verschiedener Texte werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Jugendliche sich engagieren können� In Ecco 3 beispielsweise wird ein Umweltprojekt in Italien vorgestellt, im Rahmen dessen auch Erziehung zu nachhaltigem Handeln gefördert werden soll� 59 In der Challenge «Es gibt immer was zu tun» (C’è sempre qualcosa da fare) werden die ehrenamtlichen Tätigkeiten der SchülerInnen gesammelt und mindestens drei SchülerInnen stellen ihr Engagement in kurzen Impulsreferaten vor� Danach diskutieren die Jugendlichen anhand von Bildimpulsen (z�B� Volontariat im Umweltbereich/ Arbeit mit Kindern in einem Entwicklungsland/ …), welche Arten von ehrenamtlichem Engagement sie besonders wichtig finden, was sie selbst gerne tun würden und warum solche Tätigkeiten sinnvoll sind� 54 Vgl� Volk 2017, S�-18� 55 Vgl� Bernhofer/ Bentivoglio 2017, S�-21� 56 Ebd�, S�-23� 57 Unter http: / / flood�firetree�net kann man den Meeresspiegel digital verändern und beobachten, wie sich schon eine Erhöhung um einen Meter auf Venedig und andere Küstenstädte auswirkt� 58 Das Bild unter https: / / stopcarbone�wwf�it/ desertiche-o-sommerse-ecco-4-citta-surreali-del-wwf/ eignet sich gut als Impuls für eine solche Diskussion� 59 Vgl� Volk 2017, S�-36� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 124 Auch in der Oberstufe bietet sich der Einsatz verschiedener «Weltfairsteher»-Challenges an� Unter dem Motto «Meine Welt in 50 Jahren» (Il mio mondo fra 50 anni) könnten die SchülerInnen zunächst ausgehend von einem Bildimpuls diskutieren, was mögliche Folgen des Klimawandels sind und welche Auswirkungen dies auf das Leben auf der Erde haben könnte� 60 In Partnerarbeit sollen die Jugendlichen Szenarien entwickeln, wie die Welt aussehen wird, wenn es nicht gelingt, den Klimawandel einzudämmen� Daraufhin könnten Auszüge aus dem dystopischen Roman Qualcosa, là fuori von Bruno Arpaia (2016) gelesen werden� Darin wird eine imaginäre, aber aufgrund der bereits evidenten Tendenzen vorhersehbare Zukunft beschrieben� Italien ist von den Folgen des Klimawandels gezeichnet: Weite Teile sind zur Wüste geworden und der Comer See im Norden des Landes ist ausgetrocknet, weshalb sich ein Migrationsstrom nach Norden hin zur sogenannten Unione del Nord gebildet hat� Der Erzähler, Livio Delmastro, ist selbst einer der Migranten und beschreibt seinen Weg durch ein klimatisch sehr verändertes Deutschland� Immer wieder erinnert er sich zurück, an eine Zeit, in der es noch möglich gewesen wäre, das Schlimmste zu verhindern� Nach der Vorentlastung einiger Wörter könnten die SchülerInnen beispielsweise Passagen daraufhin untersuchen, wie die Katastrophe ihren Anfang nahm 61 und anschließend beschreiben, wie sich Italien und Deutschland verändert haben� 62 Außerdem wäre es möglich zu analysieren, wie auch stilistisch deutlich wird, in welchem Gefühlszustand sich der Erzähler befindet� Dann könnten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen darüber sprechen, welche Emotionen die Lektüre dieser Texte bei ihnen hervorruft und wie sie sich die Welt vorstellen, wenn der Klimawandel nicht weiter voranschreitet� Zuletzt sollten Möglichkeiten gesammelt werden, wie der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden kann� 63 Auch das Thema Werbung, das u� a� im Lehrbuch In Piazza 2 (Ausgabe B) im Zusammenhang mit Benetton vorgesehen ist, bietet sich für den Unterricht in der Oberstufe an� Im Rahmen der Challenge «Werbejäger» (Esperti 60 Ein geeigneter Bildimpuls wäre die Erdkugel als schmelzende Eiskugel in einer Waffel: http: / / www�genitronsviluppo�com/ ecologia/ cambiamento_climatico_soluzioni_ cambiamento_climatico_soluzioni_impatto_ambientale_clima_2�jpg 61 Vgl� Arpaia 2016, S�-13-14� 62 Vgl� Arpaia 2016, S�-28 f�, 71, 118 f� 63 Als Hausaufgabe könnten die SchülerInnen beispielsweise einen Tagebucheintrag aus Sicht eines Klimaflüchtlings schreiben, wie dies u� a� für den englischen Roman Ecotopia (1975) von Ernest Callenbach vorgeschlagen wird (s� Hollm/ Uebel 2006, S�- 185)� Ggf� könnte auch eine breit angelegte Umfrage gestartet werden, in deren Rahmen auch Eltern und Freunde verschiedene Ansätze zum Schutz unseres Planeten bewerten (s� Hollm/ Uebel 2006, S�-185 f�)� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 125 di pubblicità) analysieren die Schülerinnen und Schüler drei Werbeanzeigen� 64 Dabei sollen sie festhalten, in welchem Medium die Anzeigen geschaltet wurden, wer sie in Auftrag gegeben hat und für welches Produkt geworben wird� Danach untersuchen sie, inwiefern sie durch den Inhalt beeinflusst werden und darin Aspekte beschönigt werden� Sie machen sich bewusst, dass Werbung gezielt manipuliert: «Explicitly or implicitly, the media convey ideological messages about such issues as the nature of the good life, the virtue of consumerism […]�» 65 Die Schülerinnen und Schüler diskutieren dann, welche Auswirkungen der Erwerb des Produkts für Käufer und Hersteller haben würde und welche nachhaltigeren Varianten es dazu gibt� 66 Im Anschluss könnten sie verschiedene Siegel auf ihre Bedeutung und Verlässlichkeit hin untersuchen (s� Challenge Der Siegel-Spiegel)� 67 Außerdem wäre es möglich, im Sinne der ecodidattica in der Oberstufe die Challenge «Plastik, nein danke! » (No alla plastica) durchzuführen� Einleitend könnte ein Bild aus dem Film Plastic Planet (2009) gezeigt werden, auf dem sämtliche Plastikartikel einer Familie zu sehen sind� 68 Die SchülerInnen listen dann selbst einige Plastikgegenstände auf und überlegen, welche davon sie besonders häufig verwenden� Auf der Internetseite von «Weltfairsteher» dienen einige Statistiken in deutscher Sprache zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema� 69 Die Schülerinnen und Schüler können z�B� 64 Dafür eignen sich beispielsweise Werbespots für die Ferrero-Kinder-Milchschnitte mit der italienischen Weitspringerin Fiona May Iapichino, Jeep® Wrangler als «forza della natura» und Chiquita als Marke, die suggeriert, alle glücklich zu machen (s� Bibliographie Filme)� 65 Wilson 2006, S�-88� 66 Gerade die kritische Betrachtung von Medienprodukten wie Werbung wird als wichtige Kompetenz im Sinne der educazione ambientale angesehen: «[…] I consider it to be part of environmental agency […] to enable students to view such material critically and to provide them with the necessary competence to read such material reflectively and identify manipulative tendencies in the media�» (Viebrock 2015, S�-66) 67 Weiterführend bietet sich auch die Besprechung des Texts «Ökologisch? Denkste�» zum Thema «Greenwashing» an (Wenzel 2020)� 68 Auch der Clip «Cuore di plastica» (2019, einsehbar auf YouTube) eignet sich gut als Einstieg, um über das Thema Plastikmüll zu sprechen� Allerdings ist es wichtig, hier darauf hinzuweisen, dass die genannten Daten womöglich nicht ganz verlässlich sind� Die Kinder machen z�B� Angaben dazu, nach wie vielen Jahren sich bestimmte Plastikgegenstände zersetzen, was aber nicht heißt, dass sie sich dann komplett aufgelöst haben (Mikroplastik)� 69 Einige Statistiken in italienischer Sprache, die auf Daten der Commissione europea sowie des Servizio di ricerca del Parlamento europeo basieren, finden sich auf der Internetseite https: / / www�europarl�europa�eu/ news/ it/ (genaue Internetadressen s� Literaturverzeichnis)� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 126 herausarbeiten, welcher Plastikmüll besonders oft im Meer zu finden ist und welche ökologischen, ökonomischen sowie gesundheitlichen Folgen dies hat und sie erfahren, dass nur ein geringer Prozentsatz von Plastik recycelt wird� Daran lässt sich eine text- und bildgestützte Gruppenarbeit mit darauffolgenden Präsentationen anschließen� Einige beschäftigen sich damit, wie der Plastikmüll im Meer landet (z�B� Mikroplastik gelangt durch Kosmetika und Waschen von Kleidung ins Abwasser; Plastikmüll wird durch den Wind von Deponien und Straßen in Flüsse getragen, etc�)� Eine weitere Gruppe überlegt sich mögliche Alternativen zu verschiedenen Plastikgegenständen (z�B� Zahnbürsten aus Holz, Haarseife, Bienenwachstücher, etc�)� Andere stellen besondere Projekte (z�B� einen ‘Unverpackt’-Laden und das Videospiel «Trash Robot») vor� 70 Danach werden zehn konkrete Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Plastikmüll herausgearbeitet und - sofern möglich - im Alltag umgesetzt� Weiterführend wäre es möglich, das Interview «Gegen den Strom» aus dem italienischen Kulturmagazin Onde zu besprechen� 71 Darin geht es um den ersten klimaneutralen Dokumentarfilm Controcorrente. Lo stato dell’acqua, in dem die Journalistin Claudia Carotenuto, 27, und der Umweltökonom Daniele Giustozzi, 28, den Zustand des Wassers in verschiedenen italienischen Regionen erkunden und die Zuschauer für ein stärkeres Umweltbewusstsein sensibilisieren� 72 6. Abschließende Gedanken Wie gezeigt wurde, unterstützt das Projekt «Weltfairsteher» Schülerinnen und Schüler dabei, Kompetenzen für eine sich globalisierende Welt auszubilden� Viele der aktivierenden Aufgaben eignen sich sehr gut für den Italienischunterricht und ermöglichen es, das Globale Lernen in den Schulalltag zu integrieren� Sicherlich könnte weitere Forschung in der Italienischdidaktik einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Italienisch zu erhöhen und die Unterrichtsmethoden in diesem Bereich weiterzuentwickeln� Viele Schülerinnen und Schüler fordern eine nachhaltigere Welt� Diese wird aber nur nachhaltiger, wenn wir nachhaltig handeln: «Per migliorare il mondo l’unico modo è fare qualcosa, sentirsi dalla parte giusta non basta» (Jovanotti)� Gerade deshalb ist eine fächerübergreifende educazione globale zu nachhaltigem Handeln so wichtig� 70 Mehr zum Projekt «Trash Robot»: https: / / altrubots�com/ � 71 Giustozzi/ Stegmüller 2020� 72 Für mehr Informationen und den Trailer zum Film s� https: / / www�controcorrentedoc�it/ � Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 127 Abstract. L’Agenda 2030 per lo sviluppo sostenibile che è stata adottata da tutti gli stati membri delle Nazioni Unite nel 2015, comprende 17 obiettivi di sviluppo sostenibile (OSS) che mirano ad affrontare problemi globali e a promuovere pace e sostenibilità, oggi e in futuro� L’educazione ambientale è un elemento centrale di questi obiettivi perché il cambiamento climatico per esempio va mano in mano con la povertà� L’educazione globale dovrebbe svolgere un ruolo importante nelle scuole, ma secondo un report ad interim del Ministero federale per l’educazione e la ricerca tedesco, temi globali sono solo trattati in alcune materie e spesso c’è una mancanza di partecipazione da parte degli studenti� Il progetto «Weltfairsteher» offre compiti che sono orientati ai 17 OSS e che possono essere adoperati in ogni tipo di scuola e ad ogni livello educativo� I compiti sono interdisciplinari e motivano gli studenti a mobilitarsi� Alcuni dei compiti sono particolarmente adatti per lezioni di lingue straniere perché possono essere combinati con testi da punti di vista diversi e stimolano dibattiti� Nel presente saggio ci sono delle proposte per integrare alcuni compiti del progetto «Weltfairsteher» nelle lezioni d’italiano� Summary� The 2030 Agenda for Sustainable Development, which was adopted by all UN Member States in 2015, contains 17 Sustainable Development Goals (SDGs) to tackle global problems and promote peace and sustainability, now and in future� Environmental education is a core element of these goals as climate change goes hand in hand with poverty, for instance� Although global education should play a big role in schools, according to an interim report of the German Federal Ministry of Education and Research, global issues are dealt with only in some subjects and there’s often a lack of student participation� The project «Weltfairsteher» offers challenges for students with reference to the 17 SDGs for practical use in any school and on any educational level� The tasks are interdisciplinary and they motivate students to act� Some of the challenges are highly suitable for foreign language lessons, as they can be combined with texts from different perspectives or stimulate discussions� In this essay, some examples are given of how to integrate «Weltfairsteher» into Italian lessons� Bibliographie Primärliteratur Arpaia, Bruno: Qualcosa, là fuori, Milano: Ugo Guanda Editore 2016� Ervas, Fulvio: Il convegno dei ragazzi che salvano il mondo, Milano: Marcos y Marcos 2019� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 128 Giustozzi, Daniele/ Stegmüller, Iulia: «Gegen den Strom», in: Onde� Das italienische Kulturmagazin� Educazione in crisi? Deutsch-Italienische Studenteninitiative Onde e�V� Passau: Ostler Druck, Ausgabe 54, 2020, S�-20-23� Wenzel, Sarah: «Ökologisch? Denkste», in: Onde� Das italienische Kulturmagazin� Italia si impegna� Deutsch-Italienische Studenteninitiative Onde e�V� Passau: Ostler Druck, 2020, Ausgabe 53, S�-22-23� Abb� 1: http: / / flood�firetree�net [Stand: 19�12�2020] Projekt «Trash Robots»: https: / / altrubots�com/ [Stand: 19�12�2020] Reflectories: https: / / reflectories�de/ [Stand: 19�12�2020] Sekundärliteratur Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)� http: / / www�bmz�de/ de/ themen/ 2030_ agenda/ index�html [Stand: 19�12�2020] Birbes, Cristina: «Educare i giovani allo sviluppo sostenibile: per una cultura della legalità», in: Pedagogia oggi 2018, S�-161-176� Cates, Kip A: «Global Education», in: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning, Michael Byram (Hrsg�), New York: Routledge 2000, S�-241-243� Farné, Roberto: «L’insostenibile pesantezza dell’educazione», in: Pedagogia oggi 2018, S�-51-69� Grund, Julius/ Brock, Antje: «Education for Sustainable Development in Teaching and Learning Settings: Quantitative Study in the National Monitoring -Survey of Young People� Executive Summary�» https: / / www�ewi-psy�fu-berlin�de/ einrichtungen/ weitere/ institut-futur/ Projekte/ Dateien/ Grund_-J__-Brock_-A_-_2018__- ESD_in_-Teaching_and_Learning_Settings_Survey_of-Young-People�pdf [Stand: 21�03�2021] Haig, Edward: «How Green Are Your Textbooks? Applying an Ecological Critical Language Awareness Pedagogy in the EFL Classroom», in: Mayer/ Wilson 2006, S�-23-44� Hammer, Julia: Die Auswirkungen der Globalisierung auf den modernen Fremdsprachenunterricht� Globale Herausforderungen als Lernziele und Inhalte des fortgeschrittenen Englischunterrichts� Are We Facing the Future? Heidelberg: Winter 2012� Hammer, Julia: «Sweet Pineapples with a Bitter Taste: Discussing Ecological Challenges in the EFL Classroom», in: Lütge 2015, S�-155-170� Hollm, Jan/ Uebel, Anke: «Utopias for our Time: Teaching Ecotopian and Ecodystopian Writing», in: Mayer/ Wilson 2006, S�-179-192� Ißler, Roland: «Umweltethik und Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht� Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20�-Jahrhunderts», in: Italienisch 84/ 2020, S�-106-123� Kellner, Douglas: «Mediating Critical Pedagogy and Critical Theory: Richard Kahn’s Ecopedagogy», in: Richard Kahn, Critical Pedagogy, Ecoliteracy & Planetary Crisis� The Ecopedagogy Movement, New York: Peter Lang 2010, S�-151-154� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 129 Lütge, Christiane (Hrsg�): Global Education� Perspectives for English Language Teaching; Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive, Wien: LIT 2015� Mayer, Sylvia/ Wilson, Graham (Hrsg�): Ecodidactic perspectives on English Language, Literatures and Cultures, Trier: WVT Wiss� Verl� Trier 2006� Mayer, Sylvia/ Wilson, Graham: «Ecodidactic Perspectives on English Language, Literatures and Cultures: An Introduction», in: Mayer/ Wilson 2006, S�-1-5� Merse, Thorsten: «Visualizing the Global and Globalizing the Visual: The Potential of Global Images for the EFL Classroom», in: Lütge 2015, S�-197-224� The Millennium Development Goals Report 2015, United Nations� https: / / www� un�org/ millenniumgoals/ 2015_MDG_Report/ pdf/ MDG%202015%20rev%20 (July%201)�pdf [Stand: 19�12�2020] Nachhaltige Entwicklung als Handlungsauftrag; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)� https: / / www�bmu�de/ themen/ europainternationales-nachhaltigkeit-digitalisierung/ nachhaltige-entwicklung/ strategieund-umsetzung/ nachhaltigkeit-als-handlungsauftrag/ [Stand: 19�12�2020] Orefice, Paolo: Didattica dell’Ambiente� Guida per operatori della scuola, dell’extrascuola e dell’educazoine permanente� Firenze: La Nuova Italia 1993� Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung� Kurzfassung� Im Auftrag von: KMK, BMZ, Engagement Global gGmbH� https: / / www�globaleslernen�de/ sites/ default/ files/ files/ link-elements/ 01_or-ge_kurzfassung_bf�pdf#page=1&zoom=auto,-308,680äü [Stand: 19�12�2020] Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung� Teilausgabe Neue Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)� Im Auftrag von: KMK, BMZ, Engagement Global gGmbH� https: / / www�globaleslernen�de/ sites/ default/ files/ files/ pages/ 03_or-gf_neue_fremdsprachen_bf�pdf [Stand: 19�12�2020] Parricchi, Monica Adriana: «‘Green’ University: a pedagogical orientation towards sustainability», in: Pedagogia oggi 2018, S�-51-69� Pedagogia oggi� Anno XVI, n� 1, giugno 2018� Educazione alla Sostenibilità� Lecce: Pensa MultimediaMedia Editore 2018, https: / / www�siped�it/ wp-content/ uploads/ 2018/ 07/ 2018-01-Pedagogia-Oggi�pdf [Stand: 19�12�2020]� Riva, Maria Grazia: «Sostenibilità e partecipazione: una sfida educativa», in: Pedagogia oggi 2018, S�-33-50� Scheunpflug, Annette/ Uphues, Rainer: «What do we know about Global Learning and what do we need to find out? A summary of empirical evidence», in: Neda Forghani-Arani u� a� (Hrsg�), Global Education in Europe� Policy, Practice and Theoretical Challenges, Münster/ München [u� a�]: Waxmann 2013, S�-177-194� Strongoli, Raffaella Carmen: «Ecodidattica� Una proposta di educazione ecologica», in: Ricerche di Pedagogia e Didattica - Journal of Theories and Research in Education� Vol� 14 (3)� University of Bologna 2019, S�-221-243� https: / / rpd�unibo�it/ article/ download/ 9890/ 10045 [Stand: 19�12�2020] Tomarchio, Maria Sebastiana/ D’Aprile, Gabriella: «L’educazione (in)sostenibile� L’armonizzazione necessaria», in: Pedagogia oggi 2018, S�-145-160� Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» 130 UN environment programme (UNEP)� Goal 12: Sustainable consumption and production� https: / / www�unep�org/ explore-topics/ sustainable-development-goals/ whydo-sustainable-development-goals-matter/ goal-12 [Stand: 21�03�2021] UNESCO report 2002, Education for Sustainability� From Rio to Johannesburg: Lessons learnt from a decade of commitment� www�ramsar�org/ sites/ default/ files/ documents/ library/ education_for_sustainability_unesco�pdf [Stand: 28�05�2021] Viebrock, Britta: «How Global Education Could Be Inspired by the CLIL Discourse - and Vice Versa», in: Lütge 2015, S�-39-56� Volkmann, Laurenz: «Challenging the Paradigm of Cultural Difference and Diversity: Transcultural Learning and Global Education», in: Lütge 2015, S�-19-37� Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2020� Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland� https: / / www�bpb�de/ shop/ buecher/ schriftenreihe/ 311857/ sinus-jugendstudie-2020-wie-ticken-jugendliche [Stand: 19�12�2020] Wilson, Graham: «Nature Documentaries in the Language Classroom: From critical media literacy to environmental competence», in: Mayer/ Wilson 2006, S�-87- 103� Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)� Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung� https: / / www� bmbf�de/ files/ Zwischenbilanz_NAP_BNE_1�pdf [Stand: 19�12�2020] Lehrpläne LehrplanPLUS des Gymnasiums� Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele sowie Alltagskompetenz und Lebensökonomie (Bayern) https: / / www� lehrplanplus�bayern�de/ uebergreifende-ziele/ gymnasium [Stand: 19�12�2020] Rahmenlehrpläne� Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10� (Berlin und Brandenburg) https: / / www�berlin�de/ sen/ bildung/ unterricht/ faecher-rahmenlehrplaene/ rahmenlehrplaene/ [Stand: 19�12�2020] Einführung in den Bildungsplan 2016� (Baden-Württemberg) http: / / www�bildungsplaene-bw�de/ ,Lde/ BP2016BW_ALLG_EINFUEHRUNG/ [Stand: 19�12�2020] Lehrbücher Bernhofer, Verena/ Bentivoglio, Antonio (Hrsg�): Scambio 3� Unterrichtswerk für Italienisch� Ausgabe B� Bamberg: CC Buchner 2017� Schmiedel, Sonja/ Stöckle, Norbert (Hrsg�): In Piazza 1� Ausgabe B� Bamberg: CC Buchner 2012� Schmiedel, Sonja/ Stöckle, Norbert (Hrsg�): In Piazza 2� Ausgabe B� Bamberg: CC Buchner 2012� Volk, Philipp (Hrsg�): Ecco 3� Metodo di italiano� Berlin: Cornelsen 2017� Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher» Julia Stegmüller 131 Filme Finché c’è prosecco c’é speranza� Regie: Antonio Padovan, 2017� DVD� Plastic Planet� Regie: Werner Boote, 2009� DVD� Trailer: Controcorrente� Lo stato dell’acqua in Italia� Regie: Daniele Giustozzi, Claudia Carotenuto� www�controcorrentedoc�it [Stand: 19�12�2020] Spot-- Jeep® Wrangler, Una forza della natura� https: / / www�youtube�com/ watch? v=BOnOBoxLcvo [Stand: 19�12�2020] Kinder Fetta Al Latte-- Cameretta� https: / / www�youtube�com/ watch? v=40VwAU-7hKk [Stand: 19�12�2020] Il nuovo spot Chiquita� https: / / www�youtube�com/ watch? v=8mFHAgNjcsc [Stand: 19�12�2020] Bilder Venedig unter Wasser� https: / / stopcarbone�wwf�it/ desertiche-o-sommerse-ecco-4-citta-surreali-del-wwf/ [Stand: 19�12�2020] Schmelzende Erdkugel� http: / / www�genitronsviluppo�com/ ecologia/ cambiamento_climatico_soluzioni_cambiamento_climatico_soluzioni_impatto_ambientale_clima_2�jpg [Stand: 19�12�2020] Statistiken Plastikmüll� https: / / www�europarl�europa�eu/ news/ it/ headlines/ society/ 20181005STO15110/ plastica-negli-oceani-i-fatti-le-conseguenze-e-le-nuove-norme-infografica [Stand: 19�12�2020] https: / / www�europarl�europa�eu/ news/ it/ headlines/ society/ 20181212STO21610/ rifiutidi-plastica-e-riciclaggio-nell-ue-i-numeri-e-i-fatti [Stand: 19�12�2020] Julia Stegmüller Educazione globale/ ecodidattica: das Projekt «Weltfairsteher»
