eJournals Italienisch 43/86

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
10.24053/Ital-2021-0026
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2021
4386 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht

121
2021
Tabea Kretschmann
Questo articolo fornisce alcuni suggerimenti concreti per il trattamento di brani scelti della Divina Commedia nella classe d’italiano L2. Dopo alcune proposte di esercizi sull’autore Dante, sul titolo e sulla struttura dell’opera, l’autrice propone esempi di insegnamento per i Canti Inferno I, III, e V, seguiti da una serie di suggerimenti con un approccio symmediale lavorando anche con illustrazioni, musica, cultura pop, thriller e film.
ita43860080
TABEA KRETSCHMANN Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Im gymnasialen Oberstufenunterricht Italienisch kann (und es spricht viel für ein ‘ sollte ʼ ) mit den SchülerInnen in einer Sequenz Dantes Divina Commedia in zentralen Auszügen behandelt werden: Das Hauptwerk Dantes gilt nicht nur als italienisches Nationalepos - und Dante als ein ‘ nationales Symbol Italiens ʼ 1 − , sondern auch als ein Klassiker der Weltliteratur. Bekanntermaßen ist die mittelalterliche Divina Commedia durch ihren heute teils nicht mehr gebräuchlichen Wortschatz, durch die vielfältigen Anspielungshorizonte auf Literatur, Philosophie, Theologie, Astronomie und Zeitgeschichte, durch ihre allegorische Anlage, durch die Gestaltung als Versepos u. a. m. eine nicht gerade einfache Lektüre. Um SchülerInnen den Zugang zur Divina Commedia zu erleichtern und zugleich das breite Spektrum sowohl intermedialer Rezeptionsprodukte zur Divina Commedia (z. B. Illustrationen, Filmadaptionen, Rezitationen, Hörspiele, Comics etc.), literarischer Übersetzungen sowie weiterer Informationsmöglichkeiten zur Divina Commedia (z. B. Kommentare, Informationsfilme) zu nutzen, werden im Folgenden Vorschläge für eine symmediale Unterrichtssequenz vorgestellt. 2 Mit diesen medial verschiedenen Materialien kann die sprachlich wie inhaltlich schwierige Lektüre entlastet und zusätzliche Motivation für eine sonst ggf. als schwerfällig und trocken empfundene Lektürearbeit aufgebaut werden; die jahrhundertelange Rezeption der Divina Commedia, die zu ihrem Klassikerstatuts beiträgt, wird zugleich aufgezeigt und es können unterschiedliche künstlerische Rezeptionsweisen hinsichtlich Gestaltung und Wirkung diskutiert werden. Schließlich erlaubt die eigene kreative Gestaltung in verschiedenen Medien durch SchülerInnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem alten Text. Wie ganz unterschiedliche intermediale Bearbeitungen der Divina Commedia im Unterricht eingesetzt werden können, wird im Folgenden mit konkreten Vorschlägen aufgezeigt. Diese sind für einen Einsatz im Fremdsprachenunterricht für Italienisch als dritte Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe geeignet, DOI 10.24053/ Ital-2021-0026 1 Vgl. Schulze 2005. 2 Kennzeichnend für einen ‘ symmedialen ʼ Unterricht ist «kein beliebiges Nebeneinander printmedialer, analoger und digitaler Medien [. . .], sondern das sinnvolle, durch einen didaktischen Mehrwert spezifizierte Aufeinanderbezogensein ‘ alter ʼ wie ‘ neuer ʼ Medien im Unterrichtsprozess». (Frederking 2018, S. 105.) 80 aber auch für den muttersprachlichen Italienischunterricht, für VHS-Kurse oder ggf. in Teilen für Italienisch-Seminare an Universitäten. Alle Materialien sind entweder frei verfügbar oder leicht zu besorgen. I Passung zum Lehrplan Für den Unterricht in Italienisch als dritter Fremdsprache in der 11. und 12. Jahrgangsstufe sieht beispielsweise der bayerische Lehrplan Gymnasium die «Begegnung mit mindestens zwei klassischen Werken der italienischen Literatur- und Geistesgeschichte anhand von Auszügen (z. B. Dante, Boccaccio, Petrarca, Goldoni, Leopardi, Manzoni, Verga)» vor. 3 Hierbei erhalten die Schüler- Innen «einen Einblick in zentrale Werke und Epochen der italienischen Literaturgeschichte» und «werden befähigt und angeregt, Bezüge zum politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld der behandelten Texte und zur Weltliteratur sowie zu anderen künstlerischen Ausdrucksformen herzustellen». Ausdrücklich soll dies «auch in fächerübergreifender Projektarbeit» geschehen. Zudem sollen die SchülerInnen durch «die eingehende Beschäftigung mit Phänomenen der Textgestaltung und durch analytisch-interpretierende sowie kreative Verfahren [. . .] zu einem vertieften Bewusstsein bezüglich der Wirkungsweise von Texten und Medien sowie Fragen der sprachlichen Ästhetik» gelangen. Mit dieser Formulierung sind symmediale Zugangsweisen bei der Unterrichtsgestaltung bereits impliziert. Durch die Arbeit mit den literarischen Texten sollen folgende Kompetenzen gefördert werden: «[. . .] die Aussagen von Texten durch kursorisches Lesen erfassen; das Globalwie das Detailverständnis sichernde, zunehmend auch längere Abschnitte abdeckende Fragestellungen zum Text entwickeln und beantworten; sich zu Texten unter Benutzung eines grundlegenden Repertoires textanalytischer Fachbegriffe (auch Filmanalyse) äußern (Personencharakterisierung, Erzählperspektive, Zeitstruktur, Leserlenkung u. a.); Texte auf textsortenspezifische Aspekte, Argumentationsstruktur, Informationsgehalt, sprachlich-stilistische Merkmale und deren Funktion sowie die Wirkungsabsicht des Autors hin 3 Alle Zitate in diesem Abschnitt aus http: / / www.isb-gym8-lehrplan.de/ contentserv/ 3.1. neu/ g8.de/ index.php? StoryID=26515 (alle Internetquellen dieses Aufsatzes wurden zuletzt am 13.09.2021 eingesehen). Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 81 untersuchen und bewerten; eigene Interpretationen sowie inhaltliche und ästhetische Wertungen vornehmen». Im Kontext der hier vorgestellten Sequenz ist insbesondere auch die letztgenannte Kompetenz relevant: «sich mit medienspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten auseinandersetzen»; neben Filmen werden u. a. fumetti, also Comics, ausdrücklich genannt. Abgesehen von diesen curricularen Anforderungen aus dem Lernbereich ‘ Umgang mit Texten und Medien ’ wurde für die Unterrichtsvorschläge, entsprechend aktueller didaktischer Standards, ein integrativer Ansatz gewählt, der weitere Lernbereiche (u. a. Hörverstehen, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Sprachmittlung, Sprachreflexion) berücksichtigt. II Vorschläge für eine symmediale Unterrichtssequenz zur Divina Commedia 1 Hinführung: Der Autor Dante Alighieri Es kann davon ausgegangen werden, dass deutsche SchülerInnen vor einer intensiveren Behandlung seines Werks im Unterricht wohl kaum mehr als den Namen Dante gehört haben dürften. Vor der Beschäftigung mit der Divina Commedia selbst ist es daher sinnvoll, zunächst deren Autor einzuführen. 4 Bereits hier kann ein intermedialer Zugriff gewählt werden: Im Plenum wird den SchülerInnen ein Dante-Porträt von Sandro Botticelli (ca. 1445 − 1510; Abb. 1) - dem Maler der berühmten Renaissance-Werke Primavera und Geburt der Venus, der auch einen ganzen Zyklus mit Illustrationsskizzen zur Divina Commedia angefertigt hat 5 - aus dem Jahr 1495 gezeigt und die Gestaltungsweise besprochen (u. a. ernster Blick; rotes Gewand; Kappe mit Ohrenklappen; Lorbeerkranz). Sodann wird die subjektive Wirkung dieser Darstellung erfragt: Welchen Eindruck haben die SchülerInnen von Dante, wie Botticelli ihn präsentiert? In einem zweiten Schritt verdeutlicht ein exemplarischer Vergleich des Porträts mit Dante-Statuen aus Florenz und anderen italienischen Städten nicht nur die Omnipräsenz Dantes in den Stadtbildern bis heute, die als ein Indiz für seine nationale Bedeutung gesehen werden kann, sondern macht auch wiederholende Kernmerkmale der Dante-Ikonographie sichtbar (weitere Dante-Porträts z. B. auf der 2-Euro-Münze oder auf Olivenölflaschen 6 ). 4 Für die Lehrkraft als Einführung hilfreich z. B. Prill 1999. 5 Vgl. z. B. Schulze-Altcappenberg 2000. 6 Zu Dante in der Werbung vgl. De Martino 2013. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 82 Die Frage, wie nah diese Darstellungen denn am tatsächlichen Aussehen des mittelalterlichen Dichters sein mögen, kann nicht abschließend geklärt werden; ein kurzes Zitat aus Boccaccios Trattatello in lode di Dante, der ersten ‘ Biographie ʼ des Dichters, die ca. 1351 − 1355 entstand, lädt jedoch zum Vergleich mit den Nachbildungen ein («Il suo volto fu lungo, e il naso aquilino, e gli occhi anzi grossi che piccioli, le mascelle grandi, e dal labro di sotto era quel di sopra avanzato; e il colore era bruno, e i capelli e la barba spessi, neri e crespi, e sempre nella faccia malinconico e pensoso.»). Anhand eines achtminütigen, online verfügbaren Zeichentrick-Films, La vita di Dante Alighieri (2016, Treccani Scuola), der für SchülerInnen erstellt wurde, werden schließlich einige zentrale Informationen zu Dantes Leben zusammengetragen 7 ; das Hörverstehen wird dabei gefördert. Die Arbeit mit dem Film kann durch ein Arbeitsblatt mit einem ‘ Steckbrief ʼ zu Dante flankiert werden, das beim Ansehen vervollständigt wird. 2 Die Divina Commedia : Titel und cantiche Als Einstieg in die Textarbeit wird den SchülerInnen zunächst der Titel des Werks, Divina Commedia, gezeigt (z. B. Tafelanschrieb), dieser gemeinsam übersetzt und es werden knapp Erwartungen an den Inhalt formuliert. Ggf. werden in Buchform - diese macht sofort sichtbar, wie umfangreich das Versepos ist - die drei Bände der Divina Commedia gezeigt und die Titel der drei Teile bzw. cantiche: Inferno, Purgatorio, Paradiso schriftlich fixiert. Ausgehend von den drei Begriffen werden ihre Bedeutung und mögliche Hinweise auf den Inhalt des Werks ( Jenseitslandschaft! ) erfragt. Die SchülerInnen erfahren dann, dass keine Original-Handschrift Dantes erhalten ist, der Text der Divina Commedia aber in verschiedenen frühen Handschriften überliefert ist. Es werden Abbildungen der Frontseite sowie der ersten Folio-Seite aus dem in Hamburg lagernden, durch seine prächtigen Illustrationen sehr wertvollen Codex Altonensis (ca. 1340 − 1410; Abb. 2 und Abb. 3) gezeigt. 8 Den SchülerInnen wird so deutlich, dass die Divina Commedia bereits unmittelbar nach ihrer Entstehung einen sehr hohen Stellenwert gehabt haben muss, wenn der Text in derart prachtvollen Ausgaben, wie man sie sonst primär von religiösen Handschriften (z. B. Bibel) kennt, reproduziert wurde (dass die Divina Commedia nach der Bibel das wohl am zweithäufigsten gedruckte Werk ist, mag eine 7 Verfügbar auf https: / / www.youtube.com/ watch? v=DKmPs4STuyY und auf www.treccaniscuola.it. 8 Abbildungen und Zusatzinformationen u. a. hier: https: / / histgymbib.hypotheses.org/ 2350 sowie https: / / www.abendblatt.de/ kultur-live/ article107829751/ Einmalig-und-unersetz lich-Die-Handschrift-des-Dante.html. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 83 interessante Zusatzinformation sein). Sie werden zudem darauf vorbereitet, dass von Beginn an die Divina Commedia zu künstlerischen Bearbeitungen angeregt hat - und dies, wie sie in der weiteren Sequenz erfahren, bis heute tut. Zudem sehen die SchülerInnen, dass der heutige Titel nicht immer so lautete. Auf der Frontseite des Codex ist zu lesen: «LALTA / COMED/ YADEL/ SOMMO/ POETA/ DANTE» (Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante). Möglicherweise wird ergänzend die Erklärung Dantes in seinem Brief an seinen Gönner Cangrande della Scala gelesen und besprochen, in der er den Titel seines Werks erläutert: 9 «Il titolo del libro è ‘ Inizia la Commedia di Dante Alighieri, fiorentino di nascita, non di costumi ʼ . A chiarimento di ciò dobbiamo sapere che commedia deriva da ‘ comos ’ , ‘ villaggio ’ , e ‘ oda ’ , cioè ‘ canto ’ : da qui commedia quasi ‘ canto villereccio ’ . La commedia è un genere di narrazione poetica che differisce da tutti gli altri. Differisce dalla tragedia riguardo al contenuto: infatti la tragedia all ’ inizio suscita un sentimento di quieta ammirazione, ma nella conclusione è rivoltante e terrificante; è definita così perché deriva da ‘ tragos ʼ , che è il ‘ capro ʼ e ‘ oda ʼ , come se si trattasse di un ‘ canto del capro ʼ , ossia disgustoso e maleodorante appunto come un capro, come appare palese nelle tragedie di Seneca. La commedia, poi, propone all ’ inizio le difficoltà di un evento, ma lo sviluppo di questo approda a un esito felice, come si palesa nelle commedie di Terenzio. [. . .] Allo stesso modo i due generi differiscono nell ’ espressione: alata e sublime è la tragedia, dimessa e umile la commedia, come afferma Orazio nella sua Arte poetica, [. . .]. E per questo appare chiara la ragione per cui quest ’ opera si intitola Commedia. Infatti, se guardiamo al contenuto, inizialmente orribile e ripugnante, poiché descrive l ’ Inferno, alla fine appare positiva, desiderabile e gradevole, perché illustra il Paradiso; quanto all ’ espressione, viene impiegato un linguaggio misurato e umile, in quanto usa la lingua volgare in cui si esprimono le donnette. [. . .]» Herauszuarbeiten wäre hier die Unterscheidung zwischen Tragödie und Komödie hinsichtlich der Gestaltung von gutem/ schlechtem Beginn und umgekehrten Ende - auch in Unterscheidung zu der den SchülerInnen vermutlich geläufigen Bedeutung von ‘ Komödie ʼ als tendenziell humoristischem Unterhaltungsstück - sowie des Sprachgebrauchs. Wichtig ist außerdem die Erläuterung durch die Lehrkraft, dass Dante mit der Divina Commedia das erste derart große Werk im italienischen volgare verfasst hat, während zu seiner Zeit noch das Lateinische die dominante Schriftsprache 9 http: / / www.classicitaliani.it/ dante/ cangran.htm. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 84 war. Seine Leistung in sprachlicher Hinsicht ist nicht zu unterschätzen, da er mit dem Epos die schriftliche Fixierung des italienischen volgare maßgeblich vorangetrieben hat. Den heute gebräuchlichen Titel Divina Commedia hingegen hat erst Giovanni Boccaccio (1313, Certaldo bei Florenz - 1375, ebd.) dem Werk verliehen: Zwar kannte Boccaccio Dante nicht direkt, war jedoch voller Bewunderung für seine Dichtung; er schrieb den Trattatello in laude di Dante und fügte einer Handschrift der Commedia den Zusatz Divina im Titel bei. Inferno I Da Dantes Text im Original für die SchülerInnen sprachlich erhebliche Schwierigkeiten bereithält, kann ein symmedialer Zugang für eine Vorentlastung der Lektüre genutzt werden. Hierfür wird den SchülerInnen eine frühe Illustration zum ersten Gesang aus einer sienesischen Handschrift von Priamo della Quercia (* um 1400 vermutlich in Castelnuovo Berardenga bei Siena; † nach 1467 in Siena, Abb. 4) präsentiert. 10 Die Illustration aus dem Yates Thompson Codex 36, der 110 Grafiken della Quercias zu Dantes Inferno enthält, zeigt wie ein ‘ Comic ohne Worte ʼ zentrale Geschehnisse aus dem ersten Gesang. In einem Unterrichtsgespräch wird das Bild hinsichtlich der Motive und Gestaltungsweise beschrieben (u. a. dunkler, dichter Wald am linken Bildrand; Dante erkennbar an seiner Kleidung und der Kappe, die die SchülerInnen bereits kennengelernt haben; zunächst ein scheinbar schlafender Dante; dann drei wilde Tiere, die Dante in Schrecken versetzen; Sonnenstrahlen am Himmel sowie ‘ Engelsfigur ʼ am oberen Bildrand; Begegnung mit einem älteren Mann, der Dante offenbar freundlich begrüßt; Berge im Hintergrund). Erst danach wird der Originaltext angegangen: Es empfiehlt sich, dass die Lehrkraft die ersten Verse (V. 1 − 12) langsam und deutlich vorträgt, während die SchülerInnen den Text mitlesen. Um das Verständnis abzusichern, werden nacheinander jeweils drei Verse nochmals von der Lehrkraft vorgetragen, Vokabular geklärt und dann deren Inhalt mit den SchülerInnen (ggf. durch wörtliche Übersetzung) rekapituliert. Ergänzend - für die Lehrkraft hier wie an anderen Stellen hilfreich ist sicherlich der Kommentar zur Divina Commedia von 10 http: / / www.worldofdante.org/ gallery_yates_thompson.html, hier finden sich viele Scans der Illustrationen aus dem Codex in sehr guter Qualität. Auch die prachtvoll gestaltete erste Textseite des Codex kann gezeigt werden: http: / / www.worldofdante.org/ pop_up _query.php? dbid=I619&show=more. In dem Codex sind auch die berühmten Paradiso- Illustrationen von Giovanni di Paolo enthalten, die in einer neueren Faksimile-Ausgabe erhältlich sind: Pope-Hennessy 1993. Über den Codex: Pope-Hennessy 1947. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 85 Hermann Gmelin, erschienen mit seiner gut lesbaren Übersetzung bei dtv 11 - sollte v. a. die Wendung «nel mezzo del cammin» erläutert werden, die sich auf die Hälfte des idealen biblischen Lebensalters von 70 Jahren bezieht und die eine Art ‘ midlife crisis ʼ als Ausgangspunkt für die Erlebnisse des Ich-Erzählers markiert. Um das weitere Textverständnis zu erleichtern, wird auf die besondere sprachliche Gestaltung eingegangen: Der Text ist ganz in endecasillabi, Elfsilbern, sowie in Kettenreimen, terze rime, mit dem Reimschema ababcbcdc. . . verfasst. Um das regelmäßige Schema durchzuhalten, muss mitunter - wie auch in manch deutschem Gedicht - die Satzstellung oder Wortwahl so vorgenommen werden, dass ‘ der Reim ausgeht ʼ . Zudem werden Abkürzungen verwendet. Auffällig ist die gleich zu Beginn starke Emotionalität, die sprachlich durch Ausrufe («Ahi») und Ausrufesätze oder auch die Reihung von Adjektiven («selva», «aspra», «forte») zum Ausdruck gebracht wird. Durch die Verwendung des Possessivpronomens «nostra» gleich in V. 1 wird der Leser in das Geschehen einbezogen; der Erzähler markiert, dass dies den Leser unmittelbar selbst betrifft. Die Formulierung «mi ritrovai» impliziert einen Ich-Erzähler, der auch das weitere Geschehen berichtet. Auch kann bereits hier auf die auffällige Gestaltung in Dreiergruppen hingewiesen werden: Die Divina Commedia besteht aus drei Büchern, die Kettenreime aus drei zusammengehörigen Reimwörtern; Dante begegnet - wie die Schüler- Innen auf der Illustration Quercias gesehen haben - drei Tieren; der häufige Gebrauch der Dreizahl reflektiert formal die in der Dichtung beschriebene Jenseitsreise zu Gott, da sie in der christlichen Tradition als ‘ heilige Zahl ʼ gilt ( ‘ Dreieinigkeit Gottes ʼ ). Nach diesem gemeinsamen Einstieg kann weiter eine Rezitation, beispielsweise von Vittorio Gassman, 12 herangezogen werden. Die Rezitation von Gassman ist auf youtube und DVD verfügbar; sie sollte ohne Filmbilder vorgespielt werden, die vom Text ablenken würden. Gassman rezitiert mit starker Betonung, was das Verständnis durch die SchülerInnen unterstützt und zudem die sinnliche Wirkung der endecasillabi und Reime erfahrbar macht. Die Rezitation wird in größere Abschnitte eingeteilt (z. B. V. 1 − 30 Dante si smarrisce nella selva; V. 31 − 60 Le tre fiere; V. 61 − 90 Presentazione di Virgilio; V. 91 − 111 Profezia del Veltro; V. 112 − 136 Il viaggo di Dante); jeweils im Anschluss an die Hörphase wird gefragt, was vom Text verstanden wurde. Hierfür wird ein Textblatt mit Inf. I ausgegeben, bei dem schwierige Vokabeln annotiert wurden; neben dem Text ist Platz für stichpunktartige Zusammenfassungen des Inhalts; ggf. können auch kurze Kommentare zu schwierigen Textstellen angegeben 11 Alighieri 1988. 12 https: / / www.youtube.com/ watch? v=aBGq11ODudA; Rezitation ab 4: 41, vorher Erläuterungen zum ersten Gesang. DVD: Vittorio Gassman: Gassman legge Dante (EDB, 2005). Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 86 werden. Abschnittsweise wird der Text genauer besprochen und inhaltlich Unklares geklärt. Hierbei wird unterstützend noch einmal das Bild von della Quercia gezeigt. U. a. auf die traumhafte Ausgangssituation einschließlich der irreal erscheinenden drei Tiere sowie die geisterhafte Erscheinung Vergils, der die Rolle als Führer Dantes übernimmt, sollte besonders eingegangen werden; ebenso auf die kryptische Veltro-Prophezeiung und den Ausblick auf die drei Jenseitsreiche, die Dante durchwandern wird. Nach der Besprechung sollte den SchülerInnen Gelegenheit gegeben werden, ihre ersten Lese-, Hör- und Verstehenseindrücke zu äußern (z. B. Fällt ihnen die Lektüre schwer/ leicht? Warum? Was finden sie interessant? Welchen Eindruck haben sie bisher vom Inhalt des Textes? ), um die subjektive Involviertheit in den Lektüre- und Interpretationsprozess explizit zu machen. Zur Absicherung des Verständnisses des ersten Gesangs können die Schüler- Innen in Hausarbeit auf einem Arbeitsblatt, auf dem die verschiedenen ‘ Dante ’ aus Quercias Bild jeweils einzeln (ähnlich ‘ film stills ʼ ) abgetrennt und untereinander gesetzt wurden, die Bildausschnitte wie bei einem Comic mit kurzen italienischen Texten als Bildunterschriften sowie Gedanken- oder Sprechblasen beifügen. So wird der wesentliche Inhalt aus Inf. I selbstständig wiederholt. In einem Brief an Cangrande della Scala hat Dante erklärt, dass die Divina Commedia nicht einfach nur gelesen, sondern auch gedeutet werden müsse: Die Inhalte seien in allegorischer Weise dargestellt. Diese Information ist im Anschluss an die Lektüre des ersten Gesangs für die SchülerInnen wichtig, da sie die teils hoch stilisierte, metaphorische Darstellung in der Divina Commedia verständlich macht. In einem Lehrervortrag oder auch durch Lektüre des ins Deutsche übersetzten lateinischen Auszugs aus der Epistel XIII, 20 − 25, werden die Informationen vermittelt: «(20) Zur Verdeutlichung des zu Sagenden muß man deshalb wissen, dass dieses Werk nicht eine einfache Bedeutung hat, vielmehr kann es polisem genannt werden, das heißt mehrdeutig. Denn die erste Bedeutung ist jene, die es durch den Buchstaben hat, die andere ist jene, die es durch das vom Buchstaben Bezeichnete hat. Und die erste wird die buchstäbliche genannt, die zweite aber die allegorische oder die moralische. [. . .] Denn ‘ Allegorie ʼ kommt von griechisch ‘ alleon ʼ , was auf lateinisch ‘ alienum ʼ [anders] oder ‘ diversum ʼ [verschieden] heißt. (23) Aufgrund des Gesehenen ist offenkundig, daß der Gegenstand, um den herum weitere Bedeutungen kreisen, notwendigerweise ein doppelter sein muß. Und deshalb ist der Gegenstand dieses Werkes zu untersuchen, insofern er dem Buchstaben nach aufgefaßt wird; danach der Gegenstand, insofern er allegorisch ausgelegt wird. (24) Der Gegenstand des ganzen Werkes, nur buchstäblich aufgefaßt, ist also der Zustand der Seelen Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 87 nach dem Tod, absolut genommen; denn von diesem handelt und um diesen [rankt sich] der Gang des ganzen Werkes.» 13 Die SchülerInnen sollten verstehen, dass die Divina Commedia neben einer wörtlichen Bedeutung auch eine übertragene, allegorische Bedeutung hat. Insofern ist also der/ die LeserIn immer wieder dazu aufgefordert, über weitere Bedeutungsebenen des Textes nachzudenken. Etwa anhand der allegorischen Deutung der drei Tiere, denen Dante in Inf. I begegnet, kann die allegorische Dimension des Werks aufgezeigt werden. Dies lässt sich u. a. durch Kopien aus Gmelins pointiertem Kommentar zu den Textstellen erarbeiten, den die Schüler- Innen zunächst in Partnerarbeit lesen und besprechen, bevor im Plenum die Erklärungen in eigenen Worten wiederholt werden. Im Zuge dessen erfahren die SchülerInnen zudem, dass die Divina Commedia nicht nur durch die allegorische Dimension, sondern auch durch die Verarbeitung vielfältiger historischer, philosophischer, theologischer, literarischer u. a. Bezüge so komplex gearbeitet ist, dass sie heute als ‘ Summe des mittelalterlichen Wissens ’ gilt und zu den am häufigsten kommentierten Werken der Weltliteratur gehört. Inferno III Der zweite Gesang wird aus didaktischen Gründen, da die Handlung kaum vorangetrieben wird und das Dargestellte weniger anschaulich und damit weniger leicht verständlich für die SchülerInnen ist, von der Lehrkraft knapp zusammengefasst. Kurz: Dante ist sich nicht sicher, ob er die von Vergil vorgeschlagene Jenseitswanderung schaffen kann - lässt sich von diesem jedoch zu dem abenteuerlichen Unterfangen überzeugen. Als Lebender wird er die Welt der Seelen im Jenseits betreten. Beatrice, Dantes früh verstorbene Jugendliebe, hat aus dem Paradies Vergil mit der Führung Dantes betraut. Als Vorentlastung der weiteren Textarbeit wird Gustave Dorés (1832, Straßburg - 1883, Paris, Abb. 5) erste Illustration zu Inf. III gezeigt, welche in einem ‘ realistischen ʼ Stil die Schilderungen im Text abbildet: 14 Dante und Vergil stehen vor dem Eingang zur Hölle; noch weiß Dante nicht, was ihn erwartet. Die SchülerInnen beschreiben das Bild und seinen Aufbau (u. a. sehr kleine Figuren im Vergleich zum massiven Höllentor; eine Tafel hängt über dem Tor, auf die gedeutet wird, die Schrift ist nicht zu lesen) und formulieren Erwartungen an Canto III. 13 Alighieri 1993, S. 8 - 11. 14 Dorés Bilder sind im Internet leicht zu finden und wurden auch in verschiedenen Buchfassungen nachgedruckt, z. B. Doré 1975. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 88 Den SchülerInnen werden ergänzend grundlegende Informationen zu Gustave Doré gegeben, der etliche literarische Klassiker illustrierte und dessen Druckgrafiken am häufigsten gemeinsam mit der Divina Commedia nachgedruckt wurden und werden. Sie reflektieren kurz die unterschiedlichen Illustrationsstrategien von Priamo della Quercia und Gustave Doré und ihre jeweilige Wirkung: Typisch für Dorés Grafiken sind die stark dramatische Wirkung, die er durch scharfe Schwarz-Weiß-Kontraste erzielt, sowie die sehr detaillierte, ‘ realistische ʼ Darstellungsweise. Sodann hören die SchülerInnen in einem ersten Abschnitt bis V. 12 wiederum die Rezitation von Vittorio Gassman und lesen den Text mit (ggf. wiederholen). Die Inschrift auf dem Höllentor wird anschließend inhaltlich rekonstruiert. Da die Inschrift auf dem Höllentor so große Berühmtheit erlangt hat, dass beispielsweise die Wendung «Lasst alle Hoffnung fahren» zitathaft auch in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist, soll die Auseinandersetzung mit den Verszeilen intensiviert werden: Die SchülerInnen werden gebeten, in Partnerarbeit eigene (wörtliche) Übersetzungen der Verse 1 − 12 anzufertigen. Diese werden im Plenum besprochen und dabei auch erstmals diskutiert, welche Herausforderungen auf der Wortebene bei der Anfertigung von Übersetzungen entstehen können. Es schließt sich ein Vergleich verschiedener dezidiert literarischer Übersetzungen an (z. B. Philaletes; August Wilhelm Schlegel; Karl Streckfuß; Karl Witte; Stefan George; Rudolf Borchardt; Richard Zoozmann; Hermann Gmelin; Georg Peter Landmann; Kurt Flasch; Hartmut Köhler). Auch vor dem Hintergrund der eigenen Übersetzungsversuche ohne literarischen Anspruch können sich die SchülerInnen so den Anforderungen und Möglichkeiten literarischer Übersetzungen nähern. Durch den Vergleich lernen die SchülerInnen, dass es seit dem 19. Jahrhundert eine lange Tradition deutscher Übertragungen der Divina Commedia gibt, die bis in die Gegenwart andauert. Sie erkennen verschiedene Übersetzungsstrategien (u. a. Reimstruktur, Metrum, Wortwahl, Groß- und Kleinschreibung) und reflektieren ihre Wirkung. Indem sie zuletzt eine eigene ‘ Rangliste ʼ der Übersetzungen erstellen, lernen sie, auf der Grundlage genauer sprachlicher Betrachtung begründet individuelle ästhetische Wertungen vorzunehmen, bei denen beispielsweise Les- und Verstehbarkeit, Nachbildung der Formalgestaltung, Textnähe auf der Wortebene, Deutungsnuancen oder Gesamtwirkung der Übersetzung abgewogen werden müssen. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 89 Der Eingang bin ich zu der Stadt der Schmerzen, Der Eingang bin ich zu den ew ’ gen Qualen, Der Eingang bin ich zum verlor ’ nen Volke. Gerechtigkeit bestimmte meinen Schöpfer, Geschaffen ward ich durch die Allmacht Gottes, durch höchste Weisheit und durch erste Liebe. Vor mir entstand nichts, als was ewig währet, und ew ’ ge Dauer ward auch mir beschieden; lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren. In dunkler Farbe sah ich diese Zeilen Als einer Pforte Inschrift. Drum begann ich: O teurer Meister, düster ist ihr Sinn mir. - (Karl Witte, 1865) 15 Durch mich geht ’ s ein zur Stadt der ew ’ gen Qualen, Durch mich geht ’ s ein zum wehevollen Schlund, Durch mich geht ’ s ein zu der Verdammniß Thalen. Gerechtigkeit war der Bewegungsgrund Deß, der mich schuf; mich gründend, that er offen Allmacht, Allweisheit, erste Liebe kund. Nicht ward vor mir Geschaffnes angetroffen, Als Ewiges; und ewig daur ’ auch ich. Ihr, die ihr eingeht, laßt hier jedes Hoffen. Die Inschrift zeigt in dunkler Farbe sich Geschrieben dort am Gipfel einer Pforte, Drum ich: «Hart, Meister, ist ihr Sinn für mich.» (Karl Streckfuß, 1876) 16 › Durch mich geht man hinein zur stadt der trauer Durch mich geht man in der Verlornen zelle Durch mich geht man zum leiden ewiger dauer. Aus recht gab mir der Schöpfer meine stelle Die göttliche Gewalt hat mich geweitet Die erste Liebe und die höchste Helle. Vor mir war kein geschaffnes ding bereitet Nur ewige - wie auch ich ewig stehe. 15 Alighieri (Witte) 2015. 16 Alighieri 1925. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 90 Lasst jede hoffnung die ihr mich durchschreitet. ‹ Dies wort in einer dunklen farbe sehe Ich aufgeschrieben über einer türe.. Ich sprach: der sinn • o meister • macht mir wehe. (Stefan George, 1912) 17 D URCH MICH GEHT MAN HINEIN ZUR S TADT DER T RAUER , D URCH MICH GEHT MAN HINEIN ZUM EWIGEN S CHMERZE , D URCH MICH GEHT MAN ZU DEM VERLORENEN V OLKE . G ERECHTIGKEIT TRIEB MEINEN HOHEN S CHÖPFER , GESCHAFFEN HABEN MICH DIE A LLMACHT G OTTES , DIE HÖCHSTE W EISHEIT UND DIE ERSTE L IEBE . V OR MIR IST KEIN GESCHAFFEN D ING GEWESEN , N UR EWIGES , UND ICH MUSS EWIG DAUERN . L ASST JEDE H OFFNUNG , WENN IHR EINGETRETEN . Die Worte sah ich dort in dunkler Farbe Zu Häupten eines Tores angeschrieben Und sprach: «Mein Meister, hart ist die Bedeutung.» (Hermann Gmelin, 1988) 18 «Durch mich geht es zur Stadt der Leiden, Durch mich geht es zum ewigen Schmerz, Durch mich geht es zu verlorenen Menschen. Gerechtigkeit bewog meinen hohen Schöpfer; Göttliche Macht erschuf mich, höchste Weisheit und erste Liebe. Vor mir wurde nur Ewig-Dauerndes erschaffen. Auch ich daure ewig. Die ihr hereinkommt: Lasst alle Hoffnung fahren! » Diese Worte sah ich über dem Tor geschrieben in schwarzer Farbe. Deshalb sagte ich: «Meister, ihr Sinn ist mir hart.» (Kurt Flasch, 2011) 19 17 Alighieri 2012. 18 Alighieri 1988. 19 Alighieri (Flasch) 2015. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 91 DURCH MICH GEHT ’ S EIN ZUR STADT DES JAMMERS, DURCH MICH GEHT ’ S EIN ZUR ENDLOSEN QUAL, DURCH MICH GEHT ’ S EIN ZU DEN VERLORENEN MENSCHEN. GERECHTIGKEIT BEWOG MEINEN HOHEN SCHÖPFER; MICH SCHUF DIE GÖTTLICHE MACHT, DIE HÖCHSTE WEISHEIT UND DIE ERSTE LIEBE. VOR MIR WURDE NUR EWIGES GESCHAFFEN, UND AUCH ICH WERDE OHNE ENDE SEIN. LASST ALLE HOFFNUNG FAHREN, WENN IHR HEREIN- KOMMT. Diese Worte sah ich mit dunkler Farbe über ein Tor geschrieben. Daher sagte ich: «Meister, was dort steht, trifft mich hart.» (Hartmut Köhler, 2012) 20 Da die Worte auf dem Höllentor so markant und bekannt sind, dass sie idealerweise als Zitate gekonnt werden sollten, werden die SchülerInnen gebeten, als Hausaufgabe ein eigenes Höllentor kreativ zu gestalten, als Collage, Zeichnung, Fotografie, Kalligraphie o. ä. Bedingung ist, dass die italienische Inschrift integriert sein sollte. Durch die nochmalige Beschäftigung mit den Versen im Kontext einer kreativen Bearbeitung soll deren Verinnerlichung gefördert werden; durch die eigene visuelle Gestaltung werden Prozesse des medialen Transfers und damit verbundener ästhetischer Überlegungen für die SchülerInnen selbst erfahrbar. Vorab werden zur Inspiration beispielsweise eine modernisierte und amerikanisierte Version von Dorés Höllentor von Sandow Birk aus dem Jahr 2003 und eine fotografische Version durch Valentina Vannicola aus dem Jahr 2011 gezeigt und analysiert 21 ; beide Bilder belegen durch den ähnlichen Bildaufbau (Vannicola) bzw. eine zitathafte Neubearbeitung der Vorlage (Birk) die lange Fortwirkung der berühmten Illustrationen Dorés zur Divina Commedia bis in die Gegenwartskunst. 22 20 Alighieri (Köhler) 2012. Im Nachwort (S. 438 ff.) reflektiert und begründet Köhler seine Entscheidung für eine Prosa-Übersetzung; mindestens für die Lehrkraft, ggf. in Auszügen auch für SchülerInnen könnten die Ausführungen interessant sein. 21 Vollständiges Künstlerbuch, das als modernisierte Fassung der Druckgrafiken Dorés mit einer modernen Übersetzung ins Englische publiziert wurde: Birk/ Sanders 2003. Vgl. hierzu auch: Kretschmann 2012, Kapitel VI: «Dante amerikanisch. Von Sandow Birks und Marcus ‘ Sanders Künstlerbuch Dante ’ s Divina Comedy (2003/ 05) zu Sean Merediths Papierpuppenfilm Dante ’ s Inferno (2007)». Zu Vannicolas Dante-Projekt: http: / / www.v alentinavannicola.it/ untitled-gallery; dort: Canto III: The Gates of Hell. 22 Einen fundierten Überblick über die Geschichte der Illustrationen zur Divina Commedia gibt Malke 2000. Darin auch weitere Illustrationen zu Inf. III. Besonders bekannt ist zudem Auguste Rodins Höllentor, eine monumentale Skulpturengruppe aus Bronze (Erläuterungen dazu von Nettling 2018: https: / / www.deutschlandfunk.de/ der-bildhauer-augusterodin-und-sein-hoellentor-wir-muessen.2540.de.html? dram: article_id=431009). Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 92 In der darauffolgenden Stunde wird der restliche Gesang entweder als Rezitation gehört und mitgelesen oder die SchülerInnen versuchen selbst laut und betont vorzulesen. Es wird gefragt, was die SchülerInnen verstanden haben. Die SchülerInnen fertigen dann in kleineren Gruppen zu ihnen zugeteilten Textabschnitten einfache Prosa-Übersetzungen an. Die Ergebnisse werden vorgestellt. Die Inhalte von Inf. III werden abschließend in Kernpunkten zusammengefasst. Mit dem Durchschreiten des Höllentors betritt der Wanderer Dante das Inferno. Dieses hat der Autor Dante streng symmetrisch geordnet. Mit den SchülerInnen wird daher ein systematischer Überblick über diese Struktur erarbeitet. Hierfür wird der auf youtube eingestellte Film Dante e la Divina Commedia: La struttura dell ’ opera (Zanichelli editore) eingesetzt, der zunächst im Plenum angesehen wird. 23 Anhand eines Arbeitsblatts, auf dem ausgewählte Grafiken des Films zur Struktur des Inferno nochmals abgebildet sind (geeignete Bilder zu Dantes Höllengeometrie bzw. Konzeption der Jenseitswelten lassen sich im Internet finden), erläutern die SchülerInnen in eigenen Worten dessen Systematik. 24 Inferno V Anhand u. a. der Grafiken Dorés zu Canto IV kann der Gesang mit der Schilderung knapp durch die Lehrkraft zusammengefasst und vorgetragen werden. Der weitere Fokus liegt dann auf dem berühmten Canto V. Für die Behandlung von Canto V kann eine Rezitation von Roberto Benigni verwendet werden. 25 Einleitend gibt Benigni einen kurzen, eher unterhaltsamkolloquial gehaltenen Überblick über die realen Hintergründe der großen Liebesgeschichte von Paolo und Francesca. 26 Das Hörverstehen wird durch ein anschließendes Unterrichtsgespräch abgesichert. Daraufhin wird der Text wieder abschnittsweise - z. B. Minos (V. 1 - 24), I lussuriosi (V. 25 - 72), Incontro con Paolo e Francesca (V. 73 - 108), Il racconto di Francesca e lo svenimento di Dante (V. 109 - 142) - in der Textrezitation von Benigni angehört und auf einem Textblatt mitgelesen. Flankiert von Grafiken Dorés, die im Plenum gezeigt werden und die die geschilderte Handlung visualisieren, wird der Inhalt zusammengefasst bzw. es 23 https: / / www.youtube.com/ watch? v=SBl1ELah9LE. 24 Zur Zahlenmystik in der Divina Commedia vgl. ausführlich Hardt 1973. 25 Die Rezitationen Benignis, mit denen er sehr erfolgreich durch Italien tourte, sind unter dem Titel Tutto Dante als DVDs erschienen. Er kommentiert - entgegen dem sonst üblichen akademisch-wissenschaftlichen Zugriff aus einer eher subjektiven Perspektive als begeisterter Dante-Leser - ‘ seinen Dante ʼ auch in Buchform in Benigni 2010. 26 https: / / www.youtube.com/ watch? v=FlJattiR29I, vom Anfang bis 2: 26. Ein vollständiger öffentlicher Vortrag Benignis zu Canto V (Dauer: knapp 60 Minuten) aus Tutto Dante ist ebenso verfügbar: https: / / www.youtube.com/ watch? v=A2PxUnXQRWY. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 93 werden einzelne Textstellen (z. B. Minos als mythische Figur; berühmte Liebespaare im Text; Lanzelot) geklärt. Zentrale Inhalte der Abschnitte können wieder stichpunktartig neben dem Text notiert werden; wichtige Kommentare sind ggf. dort ebenfalls angemerkt. Berühmte Textstellen aus dem Gesang sind bei der Besprechung besonders hervorzuheben (u. a. die beinahe wie ein Rap klingende Verszeile «di qua, di là, di giù, di sù li mena», V. 43; die als Metapher berühmt gewordene Zeile «Galeotto fu ’ l libro e chi lo scrisse», V. 137; die durch Wiederholungsstrukturen bzw. Alliterationen und Vokal-Assonanzen ausgezeichneten Stellen «Amor, ch ’ a nullo amato amar perdona», V. 103, und «E caddi come corpo morto cade», V. 142; die in Italien als Zitat bekannte Stelle «Nessun maggior dolore/ che ricordarsi del tempo felice/ ne la miseria», V. 121 - 123). Das Tragische dieser großen Liebesgeschichte sollte deutlich werden; ebenso sollten Dantes Textstrategien, diese Tragik dem Leser zu vermitteln, reflektiert werden. Mit Bezug auf Canto V bietet sich an, Dantes Strafsystem des contrappasso explizit zu machen: 27 Die Strafe im Jenseits ergibt sich aus dem Vergehen im Diesseits. Da Dantes transzendentes Strafsystem von in einer heute weitgehend säkular geprägten Gesellschaft aufwachsenden SchülerInnen nicht unbedingt ideell geteilt wird, sollte ihre Sichtweise darauf zur Sprache kommen: Empfinden sie beispielsweise die Bestrafung von Paolo und Francesca im Jenseits als ‘ gerecht ’ ? Was sagen sie zu Dantes jenseitigem Bestrafungssystem? Da Inf. V besonders häufig künstlerisch bearbeitet wurde, lohnt gerade zu diesem Gesang ein Vergleich verschiedenster Werke, z. B. im fächerübergreifenden Unterricht - wie ihn der bayerische Lehrplan vorsieht - mit Kunst. In Ergänzung zu den bereits eingeführten Künstlern (della Quercia, Botticelli, Doré, Birk) mit ihren Illustrationen zu Inf. V können weitere Künstler und ihre Fassungen von Canto V, die allesamt online frei abrufbar sind, vorgestellt und verglichen werden (u. a. Holkham-Manuskript, Ary Scheffer, Anselm Feuerbach, Mosé Bianchi, William Dyce, John Flaxman, William Blake, Dante Gabriel Rossetti, Auguste Rodins Skulptur Der Kuß, Salvador Dalí, Robert Rauschenberg, Tom Phillips, Markus Vallazza). Die SchülerInnen lernen so sich verändernde Illustrationstechniken kennen, die zunehmend abstrakter werden bzw. mit modernisierenden Elementen arbeiten. Eine Auswahl der Bilder kann z. B. in guten Ausdrucken im Klassenzimmer ausgelegt und von kleineren SchülerInnengruppen in einem ‘ gallery walk ’ betrachtet und besprochen werden, bevor anschließend im Plenum die Eindrücke zusammengetragen werden. Um das Textverständnis auch hier abzusichern, sind verschiedene didaktische Varianten möglich: Die historische Geschichte von Paolo und Francesca, wie sie Benigni zusammenfasst und Dante berichtet, wird von den SchülerInnen 27 Vgl. ausführlich Friedrich 1942. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 94 gruppenweise in kurze Rollenspiele übertragen (Paolo, Francesca, Gianciotto, ggf. Erzähler); die SchülerInnen sollten dafür vorab Dialoge auf Italienisch entwerfen. Oder der gesamte fünfte Gesang wird - Dantes bildhafte Darstellungsweise ist Voraussetzung dafür - als Comic gestaltet: Anhand eines Comic-Auszugs (nahezu egal welcher) sollten im Unterrichtsgespräch Merkmale von Comics zusammengetragen werden (u. a. stilisierte Figuren; Sprech-/ Gedankenblasen; Bewegungslinien; Geräuschwörter; Erzählerhinweise; Einzelbilder in gerahmten Panels). Der Originaltext wird in sinnvolle Einheiten untergliedert. Auf einem DIN-A3-Papier werden mit quadratischen Post-Its skizzenhaft Storyboards entworfen, Figuren- Skizzen angefertigt und in Kleingruppen besprochen (Sind alle relevanten Handlungselemente enthalten? Kann die Geschichte nachvollzogen werden? ), bevor die Comics dann jeweils auf einem DIN-A3-Bogen ausgeführt und gemeinsam gesichtet werden. Abschließend kann die Lehrkraft ggf. erläutern, dass Dantes Werk inzwischen nicht nur in der Bildenden Kunst, sondern auch in der Populärkultur vielfach rezipiert wird; u. a. gibt es verschiedenste Comic-Bearbeitungen. 28 Die Graphic Novel von Seymour Chwast ist auch auf Deutsch erschienen und im Handel erhältlich, auf Italienisch existiert die dreibändige parodistische Comic-Fassung von Marcello Toninelli; Joseph Lanzara hat die Illustrationen Dorés in einen Comic umgestaltet. 29 Weitere ausgewählte Gesänge Je nach verfügbarer Zeit und Klassenstärke werden weitere Gesänge aus dem Inferno ausgewählt. Jeweils ein Gesang wird in Partner- oder Kleingruppenarbeit selbständig vorbereitet. Die SchülerInnen wenden bisher gelernte Strategien der Texterschließung an: Durch eher ‘ realistisch ʼ gehaltene Illustrationen ohne inhaltlich modernisierende Elemente z. B. von della Quercia, Botticelli, Doré, Flaxman oder Blake wird die Lektüre vorentlastet. Ggf. mit einer Rezitation findet eine erste Textbegegnung statt. Der italienische Originaltext wird bei Bedarf wörtlich übersetzt, in einfachem Italienisch zusammengefasst, Sinnabschnitte werden gebildet. Der Inhalt wird, evtl. unter Zuhilfenahme von Gmelins Kommentar, geklärt. Die SchülerInnengruppen erarbeiten dann entweder kürzere Präsentationen oder auch kurze Erklärfilme zum jeweiligen Gesang, die mit Handykameras aufgenommen werden (was besonders für technikaffine SchülerInnen eine zusätzliche Motivation für die Beschäftigung mit dem Text sein könnte). Die konkrete Gestaltung bleibt den SchülerInnen freigestellt; Varianten mit Playmobilfiguren, selbst gezeichneten Bildern, dem Einsatz von Illustrationen 28 Vgl. die Broschüre zu einer Comic-Ausstellung in Ravenna von Giudicci/ Cantarelli 2004. 29 Chwast 2011; Toninelli 2004; Lanzara 2012. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 95 der oben genannten Künstler, Rollenspielen etc. sind denkbar. Bei den Präsentationen sollten jedoch eine Zusammenfassung des Inhalts (wo nötig mit Erklärungen), markante Textpassagen (ggf. mit eigener Rezitation), eine Reflexion über Sünde und Strafe im Gesang sowie eine Zuordnung zu den Sündenkategorien enthalten sein. In jedem Fall - ob durch eine Kleingruppe oder im Plenum - sollte die Besprechung von Inf. XXXIV integriert und ein Ausblick auf die Geschehnisse im Purgatorio und Paradiso gegeben werden. Abschluss der Sequenz Zum Schluss der Sequenz findet ein gemeinsames Gespräch mit den SchülerInnen darüber statt, warum Dantes Divina Commedia wohl als Klassiker der Weltliteratur gilt; was das Buch auch für heutige Leser attraktiv, ggf. aber auch schwierig macht; was sie selbst in der Sequenz interessant fanden. In jedem Fall bliebe zudem festzuhalten, dass die Divina Commedia bis heute in Hoch- und Populärkultur präsent ist, wovon u. a. die besprochenen Illustrationen und Comics zeugen. Weitere Bezugnahmen auf das Epos gibt es in Literatur, 30 Musik, Film, Computerspielen, Kriminalromanen etc. 31 III Ergänzende Projektideen Die Divina Commedia hat von Anfang an bis in die Gegenwart zu verschiedensten kreativen Bearbeitungen angeregt. Daher kann bei Interesse die produktive Rezeption des Epos, das seine Präsenz in der Kultur und seinen Klassikerstatus weiter stabilisiert, ergänzend thematisiert werden. 1 Filmvergleich Seit der Frühphase des Kinos wurde die Divina Commedia, besonders das Inferno, verfilmt. 32 Ausgewählte Filmversionen können angesehen und besprochen werden. Es bieten sich u. a. an: Ein Auszug aus dem Stummfilm L ’ Inferno aus dem Jahr 1911 von Francesco Bertolini, Giuseppe de Liguoro und Adolfo Padovan; eine restaurierte Fassung ist sowohl auf youtube als auch auf DVD verfügbar. Die 30 Vgl. Kuon 1993. 31 Zum Phänomen internationaler Neubearbeitungen der Divina Commedia in verschiedenen Medien seit den 1960er Jahren vgl. Kretschmann 2012. 32 Ein knapper Überblick über Verfilmungen ist in Kretschmann 2012, S. 165 − 168, enthalten. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 96 SchülerInnen erhalten Einblicke in die Ästhetik sehr früher Stummfilme, mit denen sie sonst kaum in Berührung kommen würden. In einem Unterrichtsgespräch sollten wesentliche Merkmale der Adaption geklärt werden. Tom Phillips und Peter Greenaway wählten für ihre Version A TV Dante - Cantos I − VIII (1988), die auf DVD herausgebracht wurde, eine ganz neuartige Adaptionsstrategie, bei der in einem ‘ strukturalistischen ʼ Zugriff der Text als ‘ filmische Neu-Edition eines Buchs ʼ in ‘ Filmvokabeln ʼ übersetzt wurde: D. h. der Text wurde gerade nicht gänzlich als Spielfilm umgesetzt, sondern es wurden Buchstrukturen im Film nachgebildet und Aussagen des Textes wie ‘ Filmvokabeln ʼ zusammengesetzt. Die Adaption wirkt auf den ersten und wohl auch zweiten Blick irritierend. Erst durch eine intensive Analyse kann die Adaptionsstrategie nachvollzogen werden. Daher sollte von diesem Film wohl nur der erste Gesang besprochen werden. In einem ersten Durchgang werden erste Eindrücke sowie Elemente der Adaptionsstrategie gesammelt, indem SchülerInnen auf einem Textblatt von Canto I notieren, wie die jeweiligen Aussagen filmisch umgesetzt wurden. Einzelne Szenen könnten in einem zweiten Durchgang herausgegriffen und strukturiert erarbeitet werden (z. B.: Bob Peck und Sir John Gielgud rezitieren in den Rollen als Dante und Vergil den Originaltext des Inferno in englischer Übersetzung; während die Rezitation weiter zu hören ist, sind im Vordergrund ‘ Filmvokabeln ʼ zu sehen, bei denen u. a. Schauspieler die nackten Seelen darstellen oder abstrakte sowie collagierte Bilder bestimmte Aussagen abbilden). Gerade die abstrakteren ‘ Filmvokabeln ʼ sollten genauer angesehen werden, u. a. Kardiogramm-Bilder, die Zeitangaben visualisieren, oder die Verfilmung der drei wilden Tiere, denen Dante begegnet. Schließlich sind die Kommentar-Kästchen als Äquivalente zu Fußnoten kommentierter Text-Ausgaben der Divina Commedia zu erläutern. Die vorbereitende Lektüre einer Detail-Analyse des Films (in Kretschmann 2012) wird der Lehrkraft dringend empfohlen; ohne diese dürfte der Eindruck der äußerst strukturiert gebauten Adaption diffus bleiben. 33 Sean Meredith hat das Künstlerbuch von Sandow Birk und Markus Sanders, auf das in der Sequenz eingegangen wurde, als Papierpuppenfilm zu Dantes Inferno gestaltet und dabei die Handlung punktuell in die Gegenwart übertragen. Der Film arbeitet mit vielen humoristischen Gags, die SchülerInnen ansprechen dürften. Der Trailer ist online verfügbar; der ganze Film kann als DVD gekauft werden. Vorbereitend können noch einige Illustrationen Birks genauer betrachtet werden. Bei diesem Film genügt ggf. auch das Sehen der ersten Canti, deren filmisch ungewöhnliche Gestaltungsweise, Adaptionsstrategie und Wirkung 33 In Kretschmann 2012, Kap. IV. Vgl. zu diesem Thema auch Kretschmann 2010/ 11 und 2015, S. 227 − 254. [PDF version: http: / / revistes.uab.cat/ dea/ article/ view/ v2-Kretschmann/ pdf_11]. Zum Thema der Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia vgl. auch «Dante 700. Ein Gespräch mit Tabea Kretschmann zum Dantejahr» 2021 (2021). Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 97 dann besprochen wird. Eine für die Lehrkraft hilfreiche Einführung steht zur Verfügung. 34 2 Hörspielbearbeitung Der Münchner Hörspielmacher Andreas Ammer hat Dantes Inferno in ein hoch innovatives Hörkunstwerk umgestaltet, Radio Inferno (1993), das als CD oder Audio-Datei gekauft werden kann. Der Reiz für SchülerInnen, sich mit dem Stück zu beschäftigen, könnte darin liegen, dass sich Ammer der Gestaltungselemente von Radio und Pop-Kultur bedient, auch Bezüge zu den Grafiken Dorés einbaut und die gesamte Höllenwanderung Dantes nachvollzieht. Kennzeichnend für das Stück ist eine ‘ postmoderne ʼ Ästhetik (die Ammer auch selbst so benennt), bei der collagenhaft verschiedenste Elemente neu zusammengefügt wurden. Im Hintergrund des Handlungsgeschehens lässt Ammer den alten italienischen Originaltext fließen. Im Vordergrund treten verschiedene Organe Dantes auf (Dantes Augen/ Mund/ Hirn) und sprechen teils modernisierte Textstücke des Inferno auf Deutsch, einschließlich expliziter Versangaben oder Erzählerkommentare. Vergil hingegen spricht den Text einer Englischübersetzung des Inferno. Hinzu kommen Anmoderationen aus dem Radio. Die geschlossene Erzählung Dantes, die sein ganzheitliches, auf Gott bezogenes Weltbild spiegelt, wird in dieser aktualisierten Fassung bewusst aufgebrochen; die mittelalterliche Ganzheit kann in der stärker säkularisierten Gegenwart künstlerisch nicht wiederholt werden. Aufgrund der Zerstückelung des Originals muss mit den SchülerInnen wohl ein erster Höreindruck besprochen werden, bevor einzelne Elemente der Gestaltung des Hörspiels gesammelt und auf ihre Wirkung und Bedeutung hin befragt werden. Weil nicht zu erwarten steht, dass die SchülerInnen das stark intertextuell und intermedial gearbeitete Stück tatsächlich in der ganzen Komplexität erfassen, kann überlegt werden, ihnen eine fundierte Analyse und Interpretation zur Lektüre an die Hand zu geben. 35 Dies könnte auch mit einer wissenschaftspropädeutischen Funktion in der Oberstufe geschehen, da die SchülerInnen einen Eindruck von wissenschaftlicher Analyse und Interpretation bzw. wissenschaftlichem Schreibstil erhalten. 34 Ausführliche Analyse in Kretschmann 2012, Kap. VI. 35 Kretschmann 2012, Kap. V. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 98 3 Kriminalromane In den vergangenen Jahren erschienen etliche Kriminalromane mit Bezug zur Divina Commedia, zugegebenermaßen in sehr unterschiedlicher Qualität. 36 Alle diese Kriminalromane kennzeichnet, dass sie den mittelalterlichen Text kreativ für die Gestaltung der fiktiven Geschichten einsetzen; aus Dantes Ursprungswerk wird da mitunter etwas ganz Neues. Diese ‘ populärkulturellen ’ Bearbeitungen lassen sich im Kontext einer postmodernen Ästhetik verorten, bei der die Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur zunehmend verschwinden, intertextuelle Bezugnahmen als häufige Gestaltungselemente auftreten und auch keine Hemmnisse vor der fiktionalen Re-Integration ehemals nahezu unantastbarer Klassiker in einem neuen Werk im Unterhaltungssektor bestehen. Es ist denkbar, z. B. mit Buchpräsentationen einzelne Kriminalromane vorstellen zu lassen. Geeignet wären evtl. Dan Browns Bestseller Inferno (2013); Giulio Leonis historische Kriminalromane mit einem Dante als Ermittler in Dante Alighieri indaga (2000 ff., auch in deutscher Übersetzung); Matthew Pearls Der Dante Club (OA 2003), in dem Morde in Anlehnung an das infernalische Strafsystem von Mitgliedern des historisch real existierenden amerikanischen Dante- Clubs aufgeklärt werden; evtl. auch Matilde Asenis Die Wächter des Kreuzes (OA 2001), in dem im Stil Dan Browns Dantes Purgatorio zu einem Initiationsbuch für eine geheime Gemeinschaft von Wächtern des Kreuzes Jesu wird. In den Präsentationen wäre insbesondere auf die Art der kreativen Einbindung von Dantes Werk in die neuen Romane einzugehen. 4 Fächerübergreifender Unterricht Wenn die Divina Commedia im Italienisch-Unterricht behandelt wird, kann das als Anlass zu fächerübergreifendem Unterricht genutzt werden. Dantes Divina Commedia wird immer wieder als Summe des mittelalterlichen Wissens bezeichnet, in der vielfältige Bezüge zur antiken Literatur, zu Philosophie, Theologie, Astronomie, Geschichte etc. verarbeitet wurden. Entsprechend können u. a. in den Fächern Religion und Ethik Jenseitsvorstellungen in verschiedenen Kulturen und Religionen ebenso thematisiert werden wie Dantes Einfluss auf die Konturierung des christlichen Jenseitsbildes bzw. der Sündenkategorien. 37 Die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehungszeit des Versepos können im Geschichtsunterricht behandelt werden. In Physik und Geographie kann das mittelalterliche Weltbild aufgezeigt werden. Und in den alten Sprachen 36 Kurzer Überblick bei Kretschmann 2015 (2), s. auch Föcking 2015 und Weiand 2015. 37 Vgl. u. a. Le Goff 2000; Minois 2000. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 99 Griechisch und Latein können literarische Vorbilder für Dante in den Blick genommen werden. Doch auch für den Musikunterricht finden sich Anknüpfungspunkte, etwa durch die verschiedenen Vertonungen der Divina Commedia (u. a. Liszts Dante- Symphonie, 1857; Rock-Oper von Tangerine Dream, 2001-06; Oper Inferno von Johannes Kalitzke, 2004/ 05; Musical von Marco Frisina 2007; Oper von Lucia Ronchetti 2021). Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht wurde weiter oben bereits vorgeschlagen; hier können exemplarisch verschiedene Illustrationen genauer analysiert und ggf. auch als Anregung für eigene kreative Gestaltungen genutzt werden. 38 Interessant für den Kunstunterricht könnte zudem eine neue Dokumentation über Botticellis Skizzen zur Divina Commedia sein, die 2016 im Kino gezeigt und inzwischen auch auf DVD erhältlich ist (Ralph Loop: Botticelli Inferno). 39 Abstract. Questo articolo fornisce alcuni suggerimenti concreti per il trattamento di brani scelti della Divina Commedia nella classe d ’ italiano L2. Dopo alcune proposte di esercizi sull ’ autore Dante, sul titolo e sulla struttura dell ’ opera, l ’ autrice propone esempi di insegnamento per i Canti Inferno I, III, e V, seguiti da una serie di suggerimenti con un approccio symmediale lavorando anche con illustrazioni, musica, cultura pop, thriller e film. Summary. This article provides some hands-on suggestions for the teaching of selected passages from the Divine Comedy in advanced classes for Italian as a foreign language. Focussing a ‘ symmedial ’ approach, the author proposes ideas for a short introduction to the biography of Dante Alighieri, the title and the structure of the Divine Comedy as well as the elaboration of selected Canti (Inferno I, III, V), taking the reception of Dante and the Divine Commedy in arts and media as well as literary translations as the basis for the lesson planning. These insights into Dante ’ s poem are followed by further suggestions for the study of the reception of the Divine Comedy in film, radio play, or detective fiction/ thrillers. 38 Für einen Überblick vgl. u. a. Malke 2000. 39 Informationen zum Film unter www.botticelliinferno.com. Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 100 Literaturverzeichnis Primärwerke Alighieri, Dante: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Karl Streckfuß, Berlin 1925. Alighieri, Dante: Die Göttliche Komödie. Übersetzt und kommentiert von Hermann Gmelin, 6 Bände, München 1988. Alighieri, Dante: Die göttliche Komödie. Übertragungen von Stefan George, Hamburg 2012. Alighieri, Dante: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Hartmut Köhler, Stuttgart 2012. Alighieri, Dante: Die Göttliche Komödie. Übersetzt von Karl Witte, Köln 2015. Alighieri, Dante: Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch, Frankfurt/ M. 2015. Alighieri, Dante: Das Schreiben an Cangrande della Scala. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Thomas Ricklin mit einer Vorrede von Ruedi Imbach, Lateinisch-Deutsch, Hamburg 1993. Birk, Sandow/ Sanders, Marcus: Dante ’ s Inferno, San Francisco 2003. Chwast, Seymour: Dante. Die Göttliche Komödie, München 2011. Lanzara, Joseph: Dante ’ s Infeno. The Graphic Novel, Belleville 2012. Toninelli, Marcello: Dante. La Divina Commedia a fumetti, Milano 2004. Sekundärliteratur Benigni, Roberto: Il mio Dante, Bologna 2010. Benigni, Roberto: Mein Dante, München 2010. De Martino, Delio: Dante e la pubblicità, Bari 2013. Dante 700. Ein Gespräch mit Tabea Kretschmann zum Dantejahr 2021. Hrsg. von Caroline Lüderssen, Italienisch 85/ 2021, S. 3 - 20. Doré, Gustave: The Doré Illustrations for Dante ’ s Divine Comedy, New York 1975. Föcking, Marc: «Serienmörder und Verschwörungstheorien. Warum Dante-Krimis so populär sind», in: Italienisch 74/ 2015, S. 13 − 30. Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin, 3. Aufl., 2018 Friedrich, Hugo: Die Rechtsmetaphysik der Göttlichen Komödie. Francesca da Rimini, Frankfurt/ M. 1942. Gassman, Vittorio: Gassman legge Dante (DVD), 2005. Giudicci, Paolo/ Loris Cantarelli (a cura di): Nel mezzo del cammin di una vignetta . . . Dante a fumetti. Il sommo poeta e la divina commedia nelle nuvole parlanti di tutto il mondo, Ravenna 2004. Hardt, Manfred: Die Zahl in der Divina Commedia, Königstein i.T. 1973. Kretschmann, Tabea: « ‘ Neu-Edition ʼ und ‘ strukturalistische Übersetzung ʼ von Dantes Inferno: A TV Dante - Cantos I − VIII (1988) von Peter Greenaway und Tom Phillips», in: Deutsches Dante-Jahrbuch 85/ 86, 2010/ 11. Kretschmann, Tabea: «Höllenmaschine / Wunschapparat». Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes ‘ Divina Commedia ʼ . Bielefeld 2012. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 101 Kretschmann, Tabea: «A TV Dante - Cantos I − VIII (1989) by Peter Greenaway and Tom Phillips - A ‘ symbolical translation ʼ of Dante ’ s Inferno for television», in Dante e l ’ Arte 2 (2015), S. 227 - 254. [PDF version: http: / / revistes.uab.cat/ dea/ article/ view/ v2-Kretsch mann/ pdf_11]. Kretschmann, Tabea: « ‘ Dante-Boom ʼ im Kriminalroman», in: Italienisch 74/ 2015, S. 1. Kuon, Peter: «lo mio maestro e ‘ l mio autore». Die produktive Rezeption der ‘ Divina Commedia ʼ in der Erzählliteratur der Moderne, Frankfurt/ M. 1993. Le Goff, Jacques: Die Geburt des Fegefeuers, München 2000. Malke, Lutz S.: Dantes Göttliche Komödie. Drucke und Illustrationen aus sechs Jahrhunderten, Berlin 2000. Minois, Georges: Hölle. Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt, Freiburg 2000. Pope-Hennessy, John (Hrsg.): A Sienese Codex of the Divine Comedy, Oxford/ London 1947. Pope-Hennessy, John (Hrsg.): Paradiso. The Illuminations to Dante ’ s Divine Comedy by Giovanni di Paolo, New York 1993. Prill, Ulrich: Dante, Stuttgart 1999. Schulze, Thies: Dante als nationales Symbol Italiens (1793 − 1915), Tübingen 2005. Schulze-Altcappenberg, Heinrich: Sandro Botticelli: Der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie. Ostfildern 2000. Weiand, Christof: «Inferno als Kriminalroman − Dante und Dan Brown», in: Italienisch 74/ 2015, S. 31 − 49. Internet-Quellen Botticellis Dante-Porträt: https: / / www.wikiart.org/ en/ sandro-botticelli/ portrait-of-dante. Brief Dantes an Cangrande della Scala: http: / / www.classicitaliani.it/ dante/ cangran.htm. Codex Altonensis: https: / / de.wikipedia.org/ wiki/ G%C3 %B6ttliche_Kom%C3 %B6die. Erklärfilm zur Höllenstruktur: https: / / www.youtube.com/ watch? v=BmEtkYnTF-o. Erklärung von Roberto Benigni zu Inf. V: https: / / www.youtube.com/ watch? v=FlJattiR29I. Film La vita di Dante Alighieri: https: / / www.youtube.com/ watch? v=DKmPs4STuyY. Fotografien zur Divina Commedia von Valentina Vannicola: http: / / www.valentinavannicola.it/ untitled-gallery. Gustave Doré, Inf. III: https: / / commons.wikimedia.org/ wiki/ File: Gustave_Dor%C3 %A9_-_ Dante_Alighieri_-_Inferno_-_Plate_8_(Canto_III_-_Abandon_all_hope_ye_who_en ter_here).jpg) Informationen zum Codex Altonensis: https: / / histgymbib.hypotheses.org/ 2350; https: / / www. abendblatt.de/ kultur-live/ article107829751/ Einmalig-und-unersetzlich-Die-Hands chrift-des-Dante.html. Informationen zum Film Botticelli Inferno: www.botticelliinferno.com. Lehrplan Gymnasium Bayern Italienisch Oberstufe: http: / / www.isb-gym8-lehrplan.de/ con tentserv/ 3.1.neu/ g8.de/ index.php? StoryID=26515 Nettling, Astrid: «Der Bildhauer Auguste Rodin und sein ‘ Höllentor ’ ». Deutschlandfunk 21.11.2018 (https: / / www.deutschlandfunk.de/ der-bildhauer-auguste-rodin-und-seinhoellentor-wir-muessen-100.html). Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 102 Priamo della Quercia, Inf. I: https: / / commons.wikimedia.org/ w/ index.php? search=inf+01+p riamo+della+quercia&title=Special: Search&profile=default&fulltext=1&search Token=1voo6fa6aqz9ln7fhcbek1jfm#/ media/ File: Inf._01_Le_tre_fiere,_Priamo_della_ Quercia_(c.1403%E2%80%931483).jpg) Rezitation und Kommentar von Roberto Benigni zu Inf. V: https: / / www.youtube.com/ watch? v=A2PxUnXQRWY. Rezitation Vittorio Gassman, Inf. I: https: / / www.youtube.com/ watch? v=aBGq11ODudA. Rezitation Vittorio Gassman, Inf. III: https: / / www.youtube.com/ watch? v=h-RNz_EvJ5U. Sandow Birk, Inf. III: https: / / sjmusart.org/ exhibition/ hell-and-back-sandow-birks-divine-co medy. Yates Thomson Codex mit Abbildungen von Priamo della Quercia: http: / / www.worldofdante. org/ gallery_yates_thompson.html. Zanichelli editore: Dante e la Divina Commedia: La struttura dell ’ opera: https: / / www.youtube. com/ watch? v=SBl1ELah9LE. Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 103 Anhang: Abbildungen Abb. 1: Botticellis Dante-Porträt (Quelle: https: / / www.wikiart.org/ en/ sandro-botticelli/ portrait-of-dante) Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 104 Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 105 Abb. 2 und Abb. 3: Codex Altonensis, Fol. 5 v und 6 r (Quelle: https: / / de.wikipedia.org/ wiki/ G%C3%B6ttliche_Kom%C3%B6die) Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht Tabea Kretschmann 106 Abb. 4: Priamo della Quercia, Inf. I (Quelle: https: / / commons.wikimedia.org/ w/ index.php? search=inf+01+priamo+della+quer cia&title=Special: Search&profile=default&fulltext=1&searchToken=1voo6fa6aqz9ln7fhcbek 1jfm#/ media/ File: Inf._01_Le_tre_fiere,_Priamo_della_Quercia_(c.1403%E2%80%931483).jpg) Abb. 5: Gustave Doré, Inf. III (Quelle: https: / / commons.wikimedia.org/ wiki/ File: Gustave_Dor%C3%A9_-_Dante_Aligh ieri_-_Inferno_-_Plate_8_(Canto_III_-_Abandon_all_hope_ye_who_enter_here).jpg) Tabea Kretschmann Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht 107