eJournals Italienisch 44/88

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
10.24053/Ital-2022-0036
121
2022
4488 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans

121
2022
Roland Ißler
Il saggio presenta una edizione scolastica del romanzo I ragazzi hanno grandi sogni di Alì Ehsani e Francesco Casolo del 2018. Il romanzo non è solo un testo chiave nella letteratura giovanile per il trattamento letterario delle esperienze di migrazione, fuga, immigrazione e integrazione, ma nello stesso tempo si colloca nella tradizione del romanzo di formazione. Insieme all’edizione scolastica è uscita una Guida dell’insegnante di 38 pagine che presenta attività prima, durante e dopo la lettura e diverse proposte didattiche per discutere i temi dell’inter- e transculturalità e prospettive socioculturali e estetiche del romanzo.
ita44880122
ROLAND IßLER Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Zur Schulausgabe (2022) von I ragazzi hanno grandi sogni von Alì Ehsani und Francesco Casolo Was liest man eigentlich in der Schule? Was lesen Schülerinnen und Schüler im Italienischunterricht? Der Blick in viele Klassenzimmer und Kursräume könnte den befremdlichen Eindruck erwecken, dass die italienische Literaturgeschichte bei all ihrem Reichtum seit frühester Zeit für heutige Bedürfnisse nichts mehr zu bieten hätte. Das Gegenteil ist der Fall; die Auswahl ist nur allzu groß, die Begegnung mit Literatur zugleich aber sporadisch geworden, die Fixierung auf das Hier und Jetzt zudem schier unumgänglich. In Zeiten intentionaler Entgrenzung einer klassischen Kanonisierung verwischen viele tradierte Ankerpunkte, 1 die lebensweltliche Authentizität fordert ihren Tribut, nicht minder die sprachliche Synchronie, und so fällt die Wahl immer wieder zugunsten gegenwärtiger Romane aus. Das muss kein Nachteil sein; eine Verlagerung überlieferter literarischer und ästhetischer Gewohnheiten ist es trotzdem. Die Tre Corone werden im Fremdsprachenunterricht Italienisch hintangestellt, aber auch Manzoni und Leopardi, selbst Verga und Pirandello sind schon lange keine literarischen Dauerbrenner mehr, 2 während Pasolini eher als Filmregisseur denn als Autor präsent ist; jedenfalls dominiert weithin das Novecento. DOI 10.24053/ Ital-2022-0036 1 Zur sinkenden Akzeptanz gegenüber literarischen Texten angesichts veränderter und beschleunigter Wahrnehmungsmuster durch digitale Rezeptionsformen und eine schnelllebige Unterhaltungskultur vgl. symptomatisch etwa Schneider 2018. 2 Als paradigmatisch für die Behandlung literarischer Texte in Lehrwerken kann der Hinweis auf I promessi sposi in einem noch recht rezenten Schulbuch für Italienisch angesehen werden, das lediglich den Titel des Romans nennt und ihn minimalistisch als einen «wichtigen Text» der italienischen Literatur kennzeichnet, seine Lektüre aber zugleich diskreditiert: «In classe leggiamo anche i Promessi Sposi di Alessandro Manzoni. La prof dice: È importante. Ma per me è un po ’ pesante.» (Ecco 1, Berlin 2015, S. 48), ohne weiter auf das Werk einzugehen. Neugier auf die italienische Literatur wird so nicht nur nicht geweckt, sondern sogar jede aufkommende Lesefreude im Keim erstickt. 122 Justin vor Beatrice, Migrationsroman vor Klassikerlektüre: Das Beispiel Nel mare ci sono i coccodrilli (2010) von Fabio Geda Anders als noch vor wenigen Jahrzehnten, in denen zeitlose Themen zeitlose Lektüren begünstigten, bilden Schullektüren heute vor allem aktuelle gesellschaftliche Fragen ab. So fand erst vor kurzem die Auseinandersetzung mit einer homosexuellen Identität im Jugendalter, die sich über die Kurzgeschichte «Justin» (2016) von Marcello Albanesi in Lehrerfortbildungen verbreitete und in Deutschland überregional viel gelesen wurde, bemerkenswerterweise über einen literarischen Text Eingang in den Italienischunterricht. 3 Nicht immer gelangt das breite Spektrum an Themen und Impulsen, welche die Neuerscheinungen des italienischen Buchmarkts widerspiegeln, mit gleicher Geschwindigkeit in die Schulen. Die literarische Aufarbeitung der faschistischen Vergangenheit Italiens etwa 4 gewinnt angesichts jüngster politischer Entwicklungen an Brisanz, jedoch ohne bislang die Schulen erreicht zu haben. 5 Seit vielen Jahren konstant geblieben ist hingegen ein Lektüreschwerpunkt, der um seines transkulturellen Lernpotentials willen, aber auch angesichts der unverminderten politischen Aktualität Hochkonjunktur hat: der Migrationsroman. Sofern ein Roman im regulären Fremdsprachenunterricht überhaupt die Chance hat, in voller Länge gelesen zu werden, steht er in dieser Erscheinungsform nach wie vor sehr hoch im Kurs. Allein in «den Jahren zwischen 1991 und 2011 sind über 160 Kinder- und Jugendbücher zum Thema der Migration und deren Folgen in Italien» 6 belegt, in Deutschland jedoch war der Migrationsroman mit Italienbezug spätestens mit dem Roman Nel mare ci sono i coccodrilli (2010) als Unterrichtslektüre angekommen. Nicht wenige Unterrichtsmaterialien zu diesem 3 Leider fand die Auseinandersetzung mit dem Text an den Schulen fast ausschließlich auf der Grundlage einer gekürzten Fassung statt, deren Motivation kaum jemand nachgegangen zu sein scheint. Vgl. dazu Roth 2021, mit Unterrichtsmaterialien. Die vollständige Erzählung findet sich in einer Rom-Anthologie: Albanesi 2016. 4 Erinnert sei in diesem Zusammenhang exemplarisch an die Erfolgsromane Canale Mussolini (2010) von Antonio Pennacchi und M. Il figlio del secolo (2018) von Antonio Scurati, die beide mit dem renommierten Literaturpreis Premio Strega ausgezeichnet wurden. 5 Als jüngerer Impuls sei der Workshop «Fascismo permanente in Roma aeterna - Perspektiven auf den (steingewordenen) Faschismus im Schulunterricht» von Adrian Weiß hervorgehoben, der auf dem digitalen Fachtag für Italienischlehrerinnen und -lehrer «Roma nel mondo letterario e nei film» am 18. Juni 2021 an der Universität Bonn durchgeführt wurde. Auf dem Fachtag hielten Alì Ehsani und Francesco Casolo eine Autorenlesung zu ihrem hier besprochenen Roman I ragazzi hanno grandi sogni ab. 6 Wölfel 2014, S. 251. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 123 Werk und Editionen für den Schulgebrauch deuten darauf hin, 7 auch wenn das Schicksal des Enaiatollah Akbari, erzählt von Fabio Geda und in nahezu zwanzig Sprachen übersetzt, diesen Trend nicht erst begründet hat. Zu dem Erfolg als Schullektüre mag zusätzlich beigetragen haben, dass der Autor Fabio Geda (geb. 1972), selbst Lehrer, sein Publikum anzusprechen weiß. Seine einfühlsamen, auf dem intensiven Austausch mit Enaiat selbst beruhenden Schilderungen lassen die ‘ wahre Geschichte ’ von der Flucht des Zehnjährigen aus Afghanistan bis nach Italien zu einem erschütternden Bericht werden. Der kindliche Protagonist wird für jugendliche Lernende leicht zur Identifikationsfigur, und diese wiederum wurde hierzulande dankbar aufgegriffen selbst vom Deutschunterricht, den nationalliterarische Zwänge längst auch nicht mehr binden. Daraus ist ganz nebenbei die Wahrnehmung Italiens im Kontext der europäischen Diskussion um Zuwanderung gestärkt hervorgegangen. Tatsächlich handelt es sich bei Nel mare ci sono i coccodrilli um eine bewegende Lektüre. Sie ist menschlich ergreifend, weil sie sich auf eine einzelne, noch dazu kindliche, in ihrer Existenz bedrohte Person und deren beschwerlichen Weg konzentriert, auch wenn zehntausende namenlose Kinder, Jugendliche und Erwachsene ähnliche Wege gegangen sind und noch immer beschreiten. Die Ablehnung von Drogen, Gewalt und Diebstahl ist das dreiteilige Versprechen, auf dem das neue Leben des kleinen Enaiat gründet. Seine Mutter hat es ihm wohlweislich abgerungen, bevor sie ihn sich selbst überließ - um ihn vor Schlimmerem zu schützen, als es die Trennung von ihr bedeuten kann. Der Roman zeigt den kleinen Jungen unmittelbar und eindringlich auf seiner illegalen Flucht nach Westen, einem kontingenten Geschehen schonungslos ausgeliefert: Sei es auf geheimen Flüchtlingsrouten durch die eisigen Höhenzüge des Ararat zwischen zurückgelassenen erfrierenden und bereits erfrorenen Menschen am Wegesrand, sei es unter der Ladefläche eines doppelbödigen Lastwagens mit kaum 50 cm Bodenhöhe, ohne Nahrung und Toilette, als Passagiere zur Ware verdinglicht. Die ständige Angst, entdeckt, unerbittlich bestraft und endgültig abgeschoben zu werden, reist auf all den vielen tausend lebensgefährlichen Kilometern mit. Was es heißt, jahrelang auf der Flucht zu leben und als illegaler Einwanderer in irgendeinem fernen Land anzukommen, der Begriff von Heimat, aber auch von Heimatlosigkeit, der Blick für wesentliche Bedürfnisse und überflüssige Luxusgüter - all dies wird mit der Lektüre des Romans reflektiert 7 Die UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland empfiehlt den Roman für junge Leser ab 12 Jahren, vgl. https: / / www.uno-fluechtlingshilfe.de/ informieren/ buchempfehlungen/ buecherab-10-jahren/ krokodile [18.11.2022]. Als Schullektüre, geeignet für die Klassen 7 bis 10, liegt der Roman bei Klett interessanterweise gekürzt und annotiert in deutscher Übersetzung vor, vgl. Geda 2016. Eine originalsprachige Ausgabe mit Annotationen hingegen wurde ein Jahr zuvor vom Reclam-Verlag herausgebracht, vgl. Geda 2015. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 124 und damit Grundsätzliches, scheinbar Unverzichtbares zur Disposition gestellt. Das oft unterstellte Sensationsbedürfnis einer jugendlichen Leserschaft weicht hier sehr bald einer empathischen Annäherung, und der Wert von Freiheit wird ganz neu begreiflich. 8 Der Roman I ragazzi hanno grandi sogni (2018) teilt mit Nel mare ci sono i coccodrilli mehrere Gemeinsamkeiten nicht nur sprachlicher Natur. Auch er erzählt von der Flucht eines Heranwachsenden aus Afghanistan, der in nur geringfügig höherem Lebensalter in Italien strandet; auch er ist ein authentischer Bericht über wahrhaft erlebte Ereignisse; auch auch er wird in der ersten Person erzählt. Selbst die Autorschaft weist Parallelen auf: In Nel mare ci sono i coccodrilli tritt Fabio Geda zwar als alleiniger Autor in Erscheinung, berichtet jedoch stellvertretend für Enaiatollah Akbari, während Alì Ehsani an der Geschichte seiner eigenen Flucht und Einwanderung durch den Schriftsteller Francesco Casolo ausdrücklich beteiligt wird, so dass der Roman, vom Erzähler-Ich beglaubigt, autobiographische Züge annimmt. Dem Vergleich zwischen beiden Texten mag an anderer Stelle nachgegangen werden; bis dahin wird der jüngere italienische Bucherfolg sich seinen Weg in die Italienischklassen des deutschsprachigen Raumes bahnen. 9 I ragazzi hanno grandi sogni (2018) erstmals als Schulausgabe I ragazzi hanno grandi sogni ist im Herbst 2022 in ungekürzter Form als annotierte Schulausgabe erschienen. 10 Der Klett-Verlag weist ihn als Lektüre für den Italienischunterricht in der Reihe «Letteratura italiana» für das 3., 4. und 5. Lernjahr und das Sprachniveau B1 aus und wirbt auf dem Buchrücken mit dem folgenden Klappentext: «Alì ha 13 anni quando arriva a Roma, da solo, in un paese in cui non comprende né le abitudini né la lingua. Nel ricordo della sua famiglia Alì trova la forza per andare avanti e sa cogliere le occasioni che la vita gli regala. Cresce in fretta Alì e studia con impegno e autodisciplina. Non perde mai il coraggio e l ’ ottimismo e, senza mai smettere di sognare, raggiunge i suoi obbiettivi. 8 Erprobt werden konnte dies im Seminar «Transkulturalität in der italienischen Jugendliteratur» im Sommersemester 2021 für Studierende des Lehramts Italienisch an der Universität Bonn; in das Programm der Lehrveranstaltung integriert war eine Begegnung und Aussprache mit einem Studenten, der als Kind aus dem syrischen Kriegsgebiet unbegleitet nach Deutschland gelangt ist. 9 Die geplante erste Vorstellung des Romans an einer deutschen Schule musste, wie vieles, wegen der Pandemie entfallen; aufgegriffen werden konnte die Idee im Rahmen des o. g. Fachtags «Roma nel mondo letterario e nei film» mit Autorenlesung im Online-Format. 10 Ehsani/ Casolo 2022. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 125 Emozionante e piena di speranza, l ’ autobiografia di Alì Ehsani è una storia universale sulla ricerca dell ’ amicizia, dell ’ accettazione e su come poter trovare il proprio posto nel mondo.» 11 Anders als beim Schicksal Enaiats in Nel mare ci sono i coccodrilli liegt der Schwerpunkt der Handlung mithin nicht auf der Schilderung der Flucht in allen Einzelheiten, sondern auf der Ankunft, ja vielmehr dem langsamen Ankommen in Italien. Schauplatz sind also weniger die wechselnden und fernen Orte und geographischen Bedingungen einer Fluchtroute quer durch unwegsames Gelände im asiatischen Raum als vielmehr Italien selbst, das Land und seine Bewohner; die italienische Gesellschaft bildet die zunächst unbestimmte Kulisse, von der sich allmählich einzelne Personen abheben und dem jungen Flüchtling ein neues Zuhause bieten - oder aber auch Steine in den Weg legen. Die Verortung in der italienischen Gegenwart zu einer Zeit starker Einwanderung nach Europa macht den Roman zu einem lesenswerten und aktuellen literarischen Text, der dem Italienischunterricht unter inter- und transkulturellen Aspekten viel zu bieten hat. Eine Besonderheit weist der Roman zudem auf, die die interkulturelle Lektüre erfreulicherweise ergänzt und um eine klassische Perspektive erweitert: Da seine erzählte Zeit sich über viele Jahre erstreckt und die Handlung sich nicht nur auf einen kurzen Ausschnitt konzentriert, begleitet der Roman den Protagonisten vom Kindesalter bis zu seinem Studienabschluss. Zweifel und Unsicherheiten an Scheidepunkten und Weggabelungen werden mit dem Leser geteilt. Der Weg ist nicht vorgezeichnet, sondern nimmt immer wieder unerwartete Wendungen; auch Rückschritte und Niederlagen gehören zu den geschilderten Erfahrungen. Es handelt sich somit um eine Art modernen Entwicklungs- oder Bildungsromans (romanzo di formazione), der vor allem deshalb für Schülerinnen und Schüler von großem Interesse sein dürfte, weil er ihnen die eigenen Erwartungen vor Augen führt, die sie an das Leben haben, ihnen den Blick für Wünsche und Ziele schärft, aber auch zu Realismus zwingt. Zu Recht weckt der Titel auch idealistische Erwartungen: Der große Optimismus, den er ausstrahlt, wenn er die ’ großen Träume ‘ der Jugendlichen evoziert, bietet einen willkommenen Kontrast zu den nicht selten demotivierenden Themen, welche die Lehrpläne des Italienischunterrichts in verschiedenen Bundesländern seit vielen Jahren strapazieren. 12 11 Ehsani/ Casolo 2022, Klappentext. 12 Neben der omnipräsenten Krise des Weltklimas und damit einhergehenden Katastrophenszenarien (vgl. u. a. Ißler 2020, S. 116 f.) mag u. a. die Beschäftigung mit organisierter Kriminalität und Korruption im Italienischunterricht oder auch die Verbindung beider Themenfelder durch illegale Abfallentsorgung und die damit einhergehende Müllkrise in Süditalien verstörend wirken. Auch prekäre Arbeitsbedingungen und andere gravierende Probleme von Jugendlichen stellen nicht gerade einen motivierenden Themenkreis für junge Lernende im Italienischunterricht dar. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 126 Im Folgenden soll der Roman kurz vorgestellt und mit Blick auf vielversprechende Impulse für den Italienischunterricht betrachtet werden. Der gleichsam als Migrationsroman getarnte Bildungsroman bietet dem Italienischunterricht eine zeitgemäße und lebensnahe Lektüre, die trotz ihrer Gegenwartsverortung auch zeitlose, klassische Elemente aufruft, an welche im Sinne der Entdeckung der italienischen Kultur- und Literaturgeschichte ebenfalls angeknüpft werden kann. 13 Der gesellschaftspolitische Themenkomplex der Zuwanderung findet im Roman eine für die Gattung des Migrationsromans innovative Ergänzung in der Bildungsbiographie des Protagonisten, die sich - wohl nur auf der äußeren Handlungsebene zufällig - gerade in Rom, im unmittelbaren Angesicht der allerorts sichtbaren europäischen Kulturgeschichte, vervollkommnen soll. 14 Die Autoren: Alì Ehsani und Francesco Casolo Im Alter von acht Jahren verliert Alì bei einem Bombenangriff seine Eltern und das gemeinsame Zuhause. Sein um neun Jahre älterer Bruder Mohammed nimmt sich seiner an. In der Hoffnung auf eine Zukunftsperspektive bricht er mit ihm in Richtung Europa auf. Zwei Jahre sind sie gemeinsam unterwegs, in kleinen Etappen auf einer Strecke von rund 7000 Kilometern, von Land zu Land, von Versteck zu Versteck, als illegale Einwanderer hier wie dort. Der familiären Tragödie folgt eine zweite, als Mohammed von der Westtürkei aus eine Schlauchbootüberfahrt zu einer griechischen Insel wagt und in der Ägäis ertrinkt. Mit dem Tod des Bruders ist für Alì die letzte Verbindung zu seiner Familie gekappt. Von nun an ist der Zehnjährige auf sich allein gestellt. 13 Nicht nur die Gattungszuordnung zum Bildungsroman und der literarischen Reihe seiner Vorläufer bietet literaturdidaktisches Potential; im Romantext selbst wird auch die Rolle der italienischen Literatur für den Bildungsprozess des Protagonisten thematisiert. Neben Carlo Collodis Avventure di Pinocchio erinnert sich Alì Ehsani vor allem an Primo Levi und stellt einen ungeheuerlichen Vergleich zu der behördlichen Prüfungskommission zur Erlangung der Aufenthaltsgenehmigung an: «C ’ è sempre quel disegno, c ’ è sempre quel bambino e, soprattutto, quando mi dicono di aspettare fuori, c ’ è il cupo spettacolo di altri disperati come me. Mi viene in mente Primo Levi e la scena in cui i nazisti decidono chi continuerà a vivere e chi no. Penso a quanto sia brutta una vita in cui è qualcun altro a determinare il nostro destino.» Ehsani/ Casolo 2022, S. 114. Ein Kennenlernen dieser Schriftsteller und ihrer Werke lässt sich mithin im Unterricht durchaus mit der Romanlektüre verbinden. 14 Ein Teil des folgenden Abschnitts geht auf das Vorwort der unten genannten didaktischen Handreichung zurück: Ißler, Roland: «Vorwort», in: Ehsani/ Casolo 2022, S. 2 - 5; sein Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags Ernst Klett Sprachen. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 127 Das Schicksal des Protagonisten ist keine Fiktion, es ist nicht das einer Romanfigur. Alì Ehsani, geboren 1989 als Sohn einer turkmenischen Familie in Kabul, ist heute erwachsen und lebt als Jurist in Rom. 15 Er ist Autor und Erzähler der Geschichte, die seine eigene ist. Gemeinsam mit Francesco Casolo, Jahrgang 1974, setzte er bereits unter dem Titel Stanotte guardiamo le stelle (2016) den frühen Erlebnissen von der Flucht mit seinem Bruder bis zu dessen Tod ein ergreifendes Denkmal. Casolo, der am internationalen Istituto Europeo di Design Filmgeschichte lehrt, verfasste mit Alì Ehsani auch das Drehbuch zu dem 14minütigen Kurzfilm Baradar (2019, Regie: Beppe Trufarolo), 16 der für die eindringliche Bebilderung der tragischen Ereignisse um die beiden Brüder mehrere Preise erhielt. 17 Die darin dargestellten traumatischen Erfahrungen bilden die Vorgeschichte und einen Einstieg in den hier präsentierten Roman. In I ragazzi hanno grandi sogni nehmen die Autoren den Erzählfaden mit Alìs Ankunft in Italien 2003 auf und geben seiner verlustreichen Vergangenheit eine versöhnliche und lebensbejahende Wendung, grundiert durch die ’ großen Träume ‘ , für die es sich zu leben lohnt. Alì führt zunächst «una vita senza altra mappa che i consigli di altri come noi». 18 Freunde und Weggefährten, in prekärer Lage wie er selbst, ersetzen ihm die Familie, deren Verlust er nie ganz verwinden kann und die ihm überall in der Welt ein Sehnsuchtsort bleiben muss. Doch er hat ein Ziel vorAugen. Entwurzelt, ohne Begleitung und familiären Beistand, ist er auf der Suche nach einer neuen Heimat. Dabei leitet ihn der verheißungsvolle Wunsch nach Freiheit, den sein Bruder ihm eingegeben hat: «in Europa si può essere più liberi. Liberi di pensare, di scegliere, di essere felici». 19 Ein interkultureller Blick auf Italien I ragazzi hanno grandi sogni als Roman einer gelungenen Integration zu bezeichnen, wäre dennoch zu oberflächlich. Denn ganz so einfach ist es für den jungen Alì nicht. Er sieht sich mit gewaltigen Hindernissen und Vorurteilen konfrontiert, mit hilfsbereiten, aber auch missgünstigen, gewalttätigen und 15 Von der erfolgreichen Entwicklung Alì Ehsanis berichten zwei Zeitungsartikel von Carlotta De Leo, erschienen am 21. Juli und 22. August 2014 im Corriere della sera. 16 Der vollständige Kurzfilm Baradar ist unter dem folgenden Link leider nur innerhalb Italiens verfügbar: https: / / www.raiplay.it/ video/ 2020/ 05/ Baradar-55f0f4c5-4ee8-49d3-92 ba-b0ac3e8f07bc.html [17.06.2022]. 17 Die Präsentation der Plattform Prem1ere Film listet zwölf internationale Filmpreise allein für das Entstehungsjahr des Films 2019 auf, vgl. https: / / www.premierefilm.it/ movies/ baradar/ [17.06.2022]. 18 Ehsani/ Casolo 2022, S. 128. 19 Ehsani/ Casolo 2022, S. 226. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 128 eigennützigen Menschen, erlebt Machtproben, schwere Niederlagen und Rückschläge, beginnt mehrmals von vorn und macht in der Schule wie auch bei Hilfsarbeiten, Nebenjobs und auf Wohnungssuche wiederholt die Erfahrung, dass die ersehnte Freiheit immer wieder neu erstritten werden muss: «anche in Europa la vita è dura, non è facile neanche per chi ci è nato, che bisogna lottare e non arrendersi mai». 20 Die Erinnerung an seine Familie in Afghanistan verleiht ihm erstaunliche Kräfte und stärkt seine Identität und Selbstbehauptung in den widrigsten Umständen. Der Kontrast allein zwischen der Schule in Afghanistan und der in Italien könnte größer kaum sein. In dem europäischen Land benötigen Lehrer keine Kalaschnikow, um sich und das Leben ihrer Schützlinge zu verteidigen. Und dennoch tut Alì sich anfangs sehr schwer, Kontakt zu seinen Mitschülern aufzunehmen und Vertrauen zu fassen. Als er bei einem Fußballfreund eingeladen wird und ein intaktes Familienleben in einem gemütlichen, geräumigen Zuhause vorfindet, wie er es selbst unwiederbringlich verloren hat, und über das eigene Kinderzimmer des Jungen staunt, verschweigt er seine Herkunft und erzählt nichts von seiner Unterbringung im Flüchtlingsheim, wo ihm ein einfaches Bett schon als Luxus erscheint: «Spesso mi fermo ad osservarli, gli italiani, così tranquilli, così sicuri, così ‘ corro a casa che è pronta la cena, ti chiamo settimana prossima perché nel weekend vado al mare coi miei ’ , finché non mi viene il magone e me ne vado da qualche altra parte». 21 Die Schatten der Vergangenheit als illegaler Einwanderer verfolgen und quälen ihn, je mehr er den geregelten Alltag in Italien kennen- und seinen Frieden zu schätzen lernt. Und doch verspürt er dasselbe Heimweh nach der jäh zurückgelassenen Welt seiner Kindheit wie die anderen Geflüchteten, in denen er seine eigene Geschichte gespiegelt sieht: «Diversi fra noi per nazionalità, cultura, storia, siamo tutti ugualmente rimbalzati lontano del nostro mondo. E quel mondo, pur se in guerra, con le case distrutte o schiacciato dalla miseria, di notte ci manca da impazzire.» 22 Immer wieder ruft Alì sich kleine Gespräche und Lebensweisheiten ins Gedächtnis, die ihm sein Vater in früher Kindheit auf den Weg gegeben hat und von denen er bemerkt, dass sie ihm auch in der Fremde nützlich sind: «La fama, la reputazione che riesci a farti [. . .] sono la cosa più importante. Noi siamo poveri, ma se saremo sempre gentili e generosi [. . .] non saremo mai soli». 23 Vertrauen, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind universelle menschliche Werte, die in Italien wie überall auf der Erde zählen: «Faccio mio l ’ insegnamento di papà». 24 Alì möchte dem unfreiwillig erbrachten Opfer seiner Familie einen nachträglichen 20 Ehsani/ Casolo 2022, S. 225. 21 Ehsani/ Casolo 2022, S. 128. 22 Ehsani/ Casolo 2022, S. 73. 23 Ehsani/ Casolo 2022, S. 108. 24 Ehsani/ Casolo 2022, S. 103. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 129 Sinn verleihen, sich ihrer würdig erweisen: «Non per diventare ricco e importante, ma solo [. . .] senza dovermi vergognare» 25 ; «come potrei raccontare che sono diventato un perdigiorno? »; 26 «Quante persone potrei deludere? »; 27 «Mi dico che voglio che siano orgogliosi di me e di quello che diventerò» 28 . Sein Durchhalten ist eine Konsequenz aus dem Erlebten und Erlittenen und verdankt sich enormem Mut, starker Initiativkraft und Energie, vor allem aber einer Langmut und Ausdauer, in denen Alì, selbst als Pizzabote ein Lernender, übt: «Come per altri lavori, scopro che fare il fattorino non è solo sgasare o arrivare in fretta. Entrare in così tante case mi insegna moltissime cose, consegnare le pizze mi aiuta molto più della scuola a colmare la distanza fra me e quel mondo di ‘ italiani normali ’ che tutti noi ragazzi sentiamo così incredibilmente distante.» 29 Mit beispielloser Beharrlichkeit und Selbstdisziplin gelingt es Alì allmählich, in der italienischen Gesellschaft anzukommen und - «dopo quasi sette anni di peregrinazioni» 30 - die langersehnte Aufenthaltsgenehmigung zu erringen. Widersprüche und Paradoxien in der politischen Haltung vieler Italiener bleiben Alì nicht verborgen und regen ihn vielmehr zum Nachdenken an. Mit einem versöhnlichen Augenzwinkern beobachtet er die ihn umgebende Gesellschaft: «Capisco che gli italiani ragionano strano in politica: entro in case modeste con poster di leader politici che vorrebbero gli stranieri fuori dai piedi e dopo due volte mi trattano come un cugino e poi entro in salotti eleganti con esposta in ogni stanza la bandiera della pace e non mi danno mai la mancia né si ricordano il mio nome. Le eccezioni sono tante, non mancano le sorprese, ma l ’ idea che mi faccio è che l ’ odio per gli immigrati è un sentimento diffuso che per fortuna non ha risvolti concreti. [. . .] Nel cervello di molti, secondo me, il razzismo è più un ’ idea teorica: ce l ’ ho con ‘ loro ’ , ma quando ce ne ho uno davanti me ne dimentico.» 31 Angesichts weltweiter Instabilitäten auf politischer und militärischer, ökonomischer und ökologischer Ebene ist Migration heute längst zu einer zentralen globalen Herausforderung geworden, die sich den Ländern der Europäischen 25 Ehsani/ Casolo 2022, S. 138. 26 Ehsani/ Casolo 2022, S. 215. 27 Ehsani/ Casolo 2022, S. 119. 28 Ehsani/ Casolo 2022, S. 78. 29 Ehsani/ Casolo 2022, S. 193. 30 Ehsani/ Casolo 2022, S. 115. 31 Ehsani/ Casolo 2022, S. 195. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 130 Union in besonderer Weise stellt. I ragazzi hanno grandi sogni ist daher auch ein aktueller Roman über Italien, das sich aufgrund der im Mittelmeer exponierten geographischen Lage seit jeher, in den letzten Jahrzehnten aber in zunehmendem Maße, mit Immigration konfrontiert sieht, sowie über Europa und seinen Umgang mit der Einwanderung. Alìs Blick auf die italienische Gesellschaft ist geprägt vom Staunen des Kindes ebenso wie von dem Wunsch, dazuzugehören. Das italienische Sozialsystem fängt ihn auf, unterstützt ihn mit dem Lebensnotwendigen und gewährt ihm vor allem den Zugang zu Bildung. In dem Maße, wie seine Erinnerungen an Afghanistan verblassen, wird ihm Italien zur neuen Heimat: «Quanto è meravigliosa l ’ Italia», 32 ruft er aus, erfüllt von Glück und Dankbarkeit und dem klaren Bewusstsein, dass die empfangenen Hilfsleistungen nicht selbstverständlich sind. Ein Bildungsroman unserer Tage Man kann den Roman auf der Ebene der Migrationserfahrungen, als einen Text über Flucht, Einwanderung und Integration lesen. Nicht allein das Aufeinandertreffen differenter Kulturen - Rom, Italien, auch Deutschland und Schweden mit den Augen junger Immigranten, das Leben auf der Straße oder in diversen centri d ’ accoglienza, der Kontrast zwischen Hunger, bitterster Armut und touristischem Luxus, 33 nackter Existenzangst und dem kulturgeschichtlichen Reichtum der römischen Stadtkulisse - , sondern auch Alìs Erfahrungen mit dem italienischen Schulsystem, seine Begegnungen mit Klassenkameraden und Lehrpersonen u. v. m. entfalten hervorragende Beispiele für eine interkulturelle Lektüre. Der Text bietet aber weit mehr. Er entpuppt sich als ein Bildungsroman unserer Zeit, begleitet er doch den jungen Protagonisten in seiner Entwicklung in den entscheidenden Jahren bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter. I ragazzi hanno 32 Ehsani/ Casolo 2022, S. 225. 33 Bemerkenswert ist, wie die kindlichen Migranten, gerade angekommen und noch ohne Obdach und Zuflucht, mit der sprichwörtlichen Schönheit Roms umgehen: «Siamo stanchi, sporchi e distrutti ma tanto ottimisti: siamo ‘ di là ’ , siamo in Europa, a Roma, quanto abbiamo sognato di esserci! Ci riempiamo gli occhi e le orecchie con questi viali alberati, gli edifici imponenti, i taxi che strombazzano continuamente e il vociare dei turisti felici. Ci concentriamo sulle cose belle, cercando di non ascoltare i segnali che ci arrivano da muscoli e stomaco.» Ehsani/ Casolo 2022, S. 18. Alì wendet die ästhetische Kontemplation als Überlebensstrategie an: «cerco di pensare a cose belle: [. . .] Guardo e spero. Spero che un giorno sarò in una casa, mi sveglierò in un letto, avrò delle federe e delle lenzuola, andrò a scuola, avrò una famiglia. E smetterò di essere solo.» Ehsani/ Casolo 2022, S. 28. Als «ubriaco di luci e di goia» bezeichnet Alì sich später angesichts der ihn überwältigenden Weihnachtsbeleuchtung und -stimmung in der Stadt. Ehsani/ Casolo 2022, S. 87. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 131 grandi sogni ist vor allem ein Roman über das Menschsein und -werden, über die Bildsamkeit des Menschen. Einen großen Antrieb stellt für Alì die Schulbildung dar. Der Moment, als sich ihm die Möglichkeit eröffnet, eine Schule zu besuchen, ist ein Erweckungserlebnis, und das Lernen wird zu einer zentralen Triebkraft für sein Leben. Dankbar nimmt er alle Bildungsangebote wahr, die ihm offeriert werden. Dabei wird er auch konfrontiert mit den Versuchungen des Lebens, mit schnellen Scheinlösungen, mit denen er sich instinktiv nicht begnügen will. Der trügerischen Abkürzung zieht er den beschwerlichen Aufstieg vor. Er lernt Freundschaft zu schätzen und erfährt Hilfe von treuen Wegbegleitern und von unerwarteter Seite, lernt die Liebe kennen, die ihm wie ein Geschenk erscheint («come un dono di pura beatitudine» 34 ), auch wenn die Eltern seiner Freundin der Verbindung keine große Zukunftsperspektive einräumen. Den eigenen Geburtstag zu kennen und ihn gar mit Freunden zu feiern, erlebt Alì als etwas Besonderes, Beseligendes Neues und Ungekanntes, ja als etwas Identitätsstiftendes: «mi festeggiano e io sono pazzo di gioia. Mi sento prezioso, importante, capisco che per i compleanni è come per le vacanze: ricordarsene è fondamentale. [. . .] dimenticarsi del proprio compleanno è il primo passo per scomparire, per non esistere». 35 In der Gemeinschaft überwindet Alì sogar die schreckliche Erinnerung an den Tod des Bruders im Schlauchboot, die ihn beim Rudern auf einem See sofort einholt. Schließlich macht er intensive Erfahrungen auch mit dem christlichen Glauben, der ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt und einen ungeahnten Halt gibt, und entwickelt allmählich klare Vorstellungen von den Vorzügen einer staatlichen Rechtsordnung, aus der er auch berufliche Pläne ableitet. Alì erkennt, welche Chance sich ihm bietet, und dass er die Wahl hat, sie zu ergreifen oder nicht: «chi voglio scegliere di essere». 36 Die Erfahrungen, die Alì in Italien macht, sind auch die eines jeden Heranwachsenden, der auf dem oft schmalen Grat zwischen Tradition und Zukunftsdrang, Ernsthaftigkeit und Lebenslust, zwischen wachsamen, einfühlsamen Lehrern und falschen Freunden, zwischen Achtsamkeit und Gewalt, Ehrlichkeit und Straffälligkeit, zwischen Ermutigung und Selbstaufgabe, Angst und Vertrauen, zwischen Entschlossenheit und Sich-Treiben-lassen seinen persönlichen Weg finden muss. Die beschriebene Altersspanne des Protagonisten schlägt eine wichtige Brücke zu jugendlichen Leserinnen und Lesern, die sich dem Text im Rahmen ihres Italienischunterrichts nähern. Für sie ist das Italienische eine Fremdsprache wie fürAlì («quel mare di parole incomprensibili e di gesti che cerco 34 Ehsani/ Casolo 2022, S. 196. 35 Ehsani/ Casolo 2022, S. 61. 36 Ehsani/ Casolo 2022, S. 53. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 132 di decifrare» 37 ), der sich in der kulturell zunächst unbekannten Welt Roms immer mehr zu Hause fühlt («mi accorgo che gli sto parlando in italiano e non in quel mix di inglese, italiano e gesti che usiamo al centro di accoglienza» 38 ), bis er in der Stadt Fuß fasst und sich sogar des römischen Dialekts bedient («in un romanesco che piano piano comincia a diventare anche la mia lingua» 39 ). «Pensare in grande» Alì Ehsani widmet den Roman ’ allen, die sich verletzlich fühlen ‘ . Ihre Zahl ist so groß ist wie die der Menschen auf der Erde. Er möchte ihnen Mut zusprechen, an ihren Träumen festzuhalten, und tritt den Beweis an, dass die Mühen und Anstrengungen, die er auf sich genommen hat, jenseits mancher Erwartung belohnt wurden. «[U]n bambino capitato in una storia più grande di lui» 40 - so fühlt sich Alì auf den ersten Seiten des Romans, der die Jahre seiner Jugend erzählt. Es sind Jahre des Verzichts und der Entbehrung, Jahre der Angst, der Selbstzweifel und Unsicherheit, und es sind Jahre des Neubeginns. Die Bekanntschaft mit dem Vertrauenslehrer und Schriftsteller Eraldo Affinati eröffnet ihm den Blick für das Ganze, wie er Jugendlichen und auch Erwachsenen oftmals verstellt ist: «mi invita a pensare in grande», 41 bis er über seine Geschichte hinauszuwachsen vermag. Zu einer solchen Weitung der Perspektive auf das eigene Leben laden auch Alìs Erfahrungen ein. Sein Blick ist der eines Lernenden, und dies verbindet ihn mit seinen jungen Leserinnen und Lesern. Alìs Leben mag als eine rare und erfolgreiche Ausnahme aus dem Schicksal unzähliger junger glückloser und verzweifelter Immigranten herausragen. Dafür bietet es Schülerinnen und Schülern eine Beschäftigung mit Migrationserfahrungen unter positiven und nicht unter vorrangig problembehafteten Vorzeichen, wie sie im schulischen Fremdsprachenunterricht oftmals belastend thematisiert werden. Der Roman berührt vielmehr durch die optimistische Grundstimmung seines Protagonisten, die ihn mit einer bemerkenswerten Zuversicht über bittere Notlagen und Schwierigkeiten hinwegträgt. Der Text ist erfüllt von einer tiefen Dankbarkeit, die der Protagonist seinem neuen Heimatland Italien («l ’ Italia che ci aveva accolto» 42 ) und dem Leben selbst gegenüber verspürt. Das ermutigende Beispiel seiner Vita findet vorläufig im Roman ein lieto fine, das junge Leserinnen 37 Ehsani/ Casolo 2022, S. 50. 38 Ehsani/ Casolo 2022, S. 65. 39 Ehsani/ Casolo 2022, S. 85. 40 Ehsani/ Casolo 2022, S. 26. 41 Ehsani/ Casolo 2022, S. 130. 42 Ehsani/ Casolo 2022, S. 138. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 133 und Leser dazu aufruft, es ihm in ihrem eigenen Leben gleichzutun, Rückschläge hinzunehmen, ohne Mut und Würde zu verlieren. Didaktische Handreichung mit Begleitmaterial zum Roman Zu dem Roman ist begleitend eine 38seitige didaktische Guida dell ’ insegnante entstanden, die im Online-Format für Lehrkräfte zugänglich ist. 43 Sie bietet neben einer offenen Tabelle mit Kurzzusammenfassungen der einzelnen Kapitel, kapitelbezogenen thematischen Stichwörtern und prägnant ausgewählten Zitaten aus dem Originaltext (Riassunti dei capitoli e temi principali, S. 6 - 9) eine dreischrittige Annäherung an den Roman. Unterschieden werden nach dem üblichen Drei- Phasen-Modell attività prima, durante und dopo la lettura, aus denen Lehrkräfte nach eigenem Ermessen auswählen, Elemente kombinieren und Schwerpunktsetzungen vornehmen können; das methodische Angebot schließt digitale Arbeitsweisen wie das kollaborative Schreiben und die digitale Pinnwand (z. B. Taskcards, Book Creator, flipped classroom-Methode und andere Tools) ein. Die drei Module sind den Themenbereichen «Immigrazione», «Roma vista da un immigrato» und «Romanzo di formazione» zugeordnet. Die Arbeit mit dem Text des Romans erfolgt aufgabenorientiert in Form von 16 Arbeitsblättern und beinhaltet viele kreative und produktionsorientierte Vorschläge. Entsprechend der gewählten Aktivität können etwa Dialoge vorbereitet und Rollenspiele gestaltet oder, vom Romaninhalt ausgehend, Gesprächssituationen simuliert werden; Perspektivwechsel ermöglichen eine Erweiterung des Rezipientenhorizonts sowohl im Hinblick auf interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Orientierungswissen und die Wahrnehmung transkultureller Erscheinungen als auch auf die Persönlichkeit und Entwicklung des Protagonisten und dessen Verhältnis zur Leserin oder zum Leser selbst; Redemittel für die Reflexion über Leseeindrücke und Anleitungen zum Rezensieren des Romans bieten sowohl mündliche als auch schriftliche Vertiefungsmöglichkeiten. Dabei wird den genannten und weiteren Aspekten auf vielfältige und methodisch abwechslungsreiche Weise nachgegangen. Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel Alìs Fluchtroute nachvollziehen und seine Ankunft in Rom miterleben, die Sicht des Protagonisten auf die italienische Gesellschaft wird der seiner italienischen Mitschülerinnen und Freunde gegenübergestellt, seine negativen Erfahrungen im Bus mit anonymen Passagieren werden ebenso thematisiert wie die sehr unterschiedlichen persönlichen Erlebnisse, mit denen Alì in den Familien von Freunden konfrontiert wird. Auch die ästhetische und romantische Seite Roms als Stadt der Liebe spielt neben der kulturtouristischen Attraktivität der Città eterna eine Rolle, und 43 Carlucci/ Ißler/ Lambergar/ Miceli/ Ragucci/ Schroer 2022. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 134 schließlich bauen Lernende ein ausgewähltes Kapitel in einem Schuhkarton kreativ und gestalterisch nach (Capitolo nella scatola, S. 35). Dazu gibt es digitale Zusatzmedien wie Links zu Videos mit Interviews mit Alì Ehsani und zu Presseartikeln über seinen Fall; auch wurden einige aussagekräftige Auszüge des Romans für die Handreichung eingesprochen und sind über digitale Codes für den Einsatz im Unterricht abrufbar. 44 Abstract. Il saggio presenta una edizione scolastica del romanzo I ragazzi hanno grandi sogni di Alì Ehsani e Francesco Casolo del 2018. Il romanzo non è solo un testo chiave nella letteratura giovanile per il trattamento letterario delle esperienze di migrazione, fuga, immigrazione e integrazione, ma nello stesso tempo si colloca nella tradizione del romanzo di formazione. Insieme all ’ edizione scolastica è uscita una Guida dell ’ insegnante di 38 pagine che presenta attività prima, durante e dopo la lettura e diverse proposte didattiche per discutere i temi dell ’ intere transculturalità e prospettive socioculturali e estetiche del romanzo. Summary. The essay presents a school edition of the novel I ragazzi hanno grandi sogni (2018) by Alì Ehsani and Francesco Casolo. The novel is not only a key text in youth literature for its literary treatment of the experiences of migration, flight, immigration and integration, but it also makes reference to the tradition of the coming-of-age novel. Together with the school edition, a 38-page Guida dell ’ insegnante was released that presents activities before, during and after the reading as well as various teaching proposals to discuss aspects of interand transculturality and sociocultural and aesthetic perspectives of the novel. Bibliographie Primärliteratur Albanesi, Marcello: «Justin», in: Veneziani, Antonio (a cura di), Sorridi siamo a Roma. Racconti e cartoline, Roma: Ponte Sisto 2016, S. 189 - 196. Ehsani, Alì/ Casolo, Francesco: I ragazzi hanno grandi sogni, Worterklärungen von Simona Carlucci, Roland Ißler, Sabine Lambergar, Tiziana Miceli, Rosa Ragucci und Linda Schroer, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (Letteratura italiana) 2022; Begleitmaterial in der App «Klett Augmented» bzw. unter: https: / / www.klett-sprachen.de/ i-ragazzi-han no-grandi-sogni/ t-1/ 9783125659063 [10.12.2022]. Ehsani, Alì/ Casolo, Francesco: I ragazzi hanno grandi sogni, Firenze: Feltrinelli 4 2020 ( 1 2018). 44 Die genannten digitalen Begleitmaterialien sind aktuell öffentlich verfügbar unter: htt ps: / / www.klett-sprachen.de/ i-ragazzi-hanno-grandi-sogni/ t-143/ 9783125659063 [18.11.2022]. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 135 Ehsani, Alì/ Casolo, Francesco: Stanotte guardiamo le stelle, Firenze: Feltrinelli 2016. Geda, Fabio: Im Meer schwimmen Krokodile. Eine wahre Geschichte, aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt, gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2016. Geda, Fabio: Nel mare ci sono i coccodrilli. Storia vera di Enaiatollah Akbari. Milano: Baldini & Castoldi 2013 ( 1 2010). Geda, Fabio: Nel mare ci sono i coccodrilli. Storia vera di Enaiatollah Akbari, hrsg. von Uta Manogg. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 19881; Fremdsprachentexte: Italienisch) 2015. Pennacchi, Antonio: Canale Mussolini. Milano: Arnoldo Mondadori 2010. Scurati, Antonio: M. Il figlio del secolo. Milano: Bompiani 2018. Tufarolo, Beppe: Baradar, Kurzfilm [14 min.], Italien 2019, von Italien aus verfügbar unter: https: / / www.raiplay.it/ video/ 2020/ 05/ Baradar-55f0f4c5-4ee8-49d3-92ba-b0ac3e8f07bc.h tml [17.06.2022]. Sekundärliteratur Carlucci, Simona/ Ißler, Roland/ Lambergar, Sabine/ Miceli, Tiziana/ Ragucci, Rosa/ Schroer, Linda: Guida dell ’ insegnante. Unterrichtshandreichung zu Alì Ehsani, Francesco Casolo: I ragazzi hanno grandi sogni. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (Letteratura italiana) 2022, https: / / www.klett-sprachen.de/ i-ragazzi-hanno-grandi-sogni/ t-1/ 9783125659063 [10.12.2022]. De Leo, Carlotta: «La terza vita di Alì: dal barcone a studente modello di Legge», in: Corriere della sera, 21 luglio 2014, https: / / www.corriere.it/ scuola/ 14_luglio_18/ afgano-studentemodello-49b943b6-0e4b-11e4-8e00-77601a7cdd75.shtml [17.06.2022]. De Leo, Carlotta: «Una borsa di studio per la nuova vita di Alì: ‘ Da Kabul alla laurea ’ », in: Corriere della sera, 22 agosto 2014, https: / / www.corriere.it/ scuola/ universita/ 14_agos to_22/ borsa-studio-la-nuova-vita-ali-da-kabul-laurea-528b8fca-29d1-11e4-83e9-8707f2 64e6d8.shtml [17.06.2022]. Ecco 1. Metodo di italiano, hrsg. von Susanne Zieglmeier und Philipp Volk. Berlin: Cornelsen 2015. Gora, Stephan: Fabio Geda, Im Meer schwimmen Krokodile. Bamberg: Buchner (Buchners Lektürebegleiter Deutsch) 2017. Ißler, Roland: «Umweltethik und Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht. Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20. Jahrhunderts», in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 84 (2020), S. 106 - 123. Prem1ere Film: «Baradar - Short Film, Director: Beppe Tufarolo, Duration: 14 min, Production Year: 2019, Country of Production: Italy», https: / / www.premierefilm.it/ movies/ baradar/ [17.06.2022]. Roth, Anna Laura: La didattizzazione tecnologico-letteraria. L ’ impiego combinato di materiale e di nuove risorse tecnologiche a lezione di letteratura italiana nella scuola secondaria di scondo grado, unveröffentlichte Masterarbeit, Univ. Bonn, 2021. Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans Roland Ißler 136 Schneider, Manfred: «Hey Siri, was steht noch mal im ’ Mann ohne Eigenschaften ‘ ? » - Nachtgedanken zum Bedeutungsverlust der Literatur, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2018. UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland: Buchempfehlungen, verfügbar unter: https: / / www.uno-f luechtlingshilfe.de/ informieren/ buchempfehlungen/ buecher-ab-10-jahren/ krokodile [18.11.2022]. Wölfel, Miriam: «Transkulturalität in der italienischen Kinder- und Jugendliteratur», in: Scherer, Ludger/ Ißler, Roland (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld, Frankfurt am Main u. a.: Lang (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik, 96) 2014, S. 249 - 263. Roland Ißler Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans 137