PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2021-0055
71
2021
323
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Projektmanagement und temporäres Organisieren: Braun, T.; Sydow J. Edition Management Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-03259-1, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 205 Seiten, Preis 36,00 €
71
2021
Heinz Schelle
pm3230070
70 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 03/ 2021 DOI 10.24053/ PM-2021-0055 Buchbesprechung Projektmanagement und temporäres Organisieren Braun, T.; Sydow J. Edition Management Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-03259-1 Kohlhammer Verlag Stuttgart, 205 Seiten, Preis 36,00 Heinz Schelle Projektmanagementlehrbücher, die an Universitäten geschrieben wurden, sind immer noch ziemlich selten. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Disziplin, wie Untersuchungen zeigen, dort immer noch im Gegensatz zu Fachhochschulen relativ wenig gelehrt wird. Warum das so ist? Ich weiß es nicht, ich habe lediglich Vermutungen. Nun liegt wieder ein Universitätsprodukt vor, das man auch das ganz andere PM-Lehrbuch nennen könnte. Die meisten auf dem Markt angebotenen Lehrbücher enthalten nämlich in der Hauptsache normative Handlungsempfehlungen. Man könnte sie auch etwas despektierlich Rezeptsammlungen nennen. Damit stehen sie, ohne dass das den Verfassern vielleicht immer ganz bewusst ist, in der Nachfolge der Handbücher und Standards, die zu Beginn der Entwicklung unserer Disziplin in der Hauptsache von der NASA und dem Department of Defense der USA herausgegeben wurden. Es waren Handreichungen für den Projektmanager und andere Rollenträger im Projekt. Ihre Verfasser wollten in erster Linie keine wissenschaftlichen Werke schreiben. Eine wissenschaftliche Überprüfung der Empfehlungen, wie man sie etwa im Rahmen der Empirischen Betriebswirtschaftslehre vornimmt, findet eher selten statt, eine Kritik, die vor allem Gemünden schon vor einiger Zeit vorbrachte. Natürlich bringen die Autoren auch diesen Stoff im vorliegenden Lehrbuch, so etwa die klassischen Themen Projektstrukturplan, Netzplantechnik, Projektorganisation, Projektauswahl, Multiprojektmanagement, Stakeholderanalyse und Management von Großprojekten. Sie eröffnen aber auch einen zweiten, für Studierende allerdings sehr anspruchsvollen Themenkreis. Sie wollen erkunden, wie Projekte tatsächlich ablaufen, wie sie scheitern und welche Rolle der Mensch (das „Soziale“) in ihnen spielt. Sie wählen, anders ausgedrückt, eine seit den 90er Jahren zunehmende Auseinandersetzung mit projektbezogenen Themen innerhalb der Management- und Organisationstheorie sowie der Innovationsforschung und der Organizational Behavior Forschung. Mit den Worten von Sydow und Braun: „Projekte-… (werden) auch der breiteren sozialwissenschaftlichen Forschung als Untersuchungsobjekt zugänglich(er) gemacht.“ Den Einstieg in eine intensivere Projektmanagementforschung erleichtern die Verfasser dabei durch eine ungewöhnlich umfangreiche Literaturzusammenstellung, die im Wesentlichen Veröffentlichungen aus dem angelsächsischen Sprachraum enthält. Ein selbstkritischer Blick auf diese Sammlung zeigt, dass die dort enthaltenen Ergebnisse bisher in deutschsprachigen Ländern auch nicht annähernd nutzbar gemacht wurden. Somit kann das Buch der beiden Autoren nicht nur als Lehrbuch für Studenten verstanden werden, sondern auch als Versuch, für die Forschung den Blick auf das Erkenntnisobjekt „Projekte“ zu weiten. Insofern kann das Werk als Schatzkammer betrachtet werden, deren Inhalt hilft, neue Fragestellungen zu bearbeiten und unser Wissen über Projekte zu vermehren. Ausgehend vom temporären Charakter, also der zeitlichen Begrenzung, behandeln die Autoren auch noch andere Formen des temporären Organisierens wie • befristetes Beschäftigungsverhältnis, • Leihbzw. Zeitarbeit, • Interimsmanagement, • Dienst- und Werksverträge und • Entrepreneurship zusammen, von Sydow und Braun auch charakterisiert mit den Worten „Von der temporären Struktur zum temporären Akteur“. Insgesamt eine sehr erfreuliche und anspruchsvolle Neuerscheinung, die vielleicht auch mithilft, Projektmanagement in Forschung und Lehre an Universitäten heimischer zu machen. Rezensionen Projektmanagement und temporäres Organisieren DOI 10.24053/ PM-2021-0055 32. Jahrgang · 03/ 2021 Zur Verfügung gestellt von W. Kohlhammer GmbH