PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2021-0081
91
2021
324
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.spm intern
91
2021
pm3240082
82 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 04/ 2021 DOI 10.24053/ PM-2021-0081 Aus den DACH-Verbänden | spm intern spm-Frühjahrstagung im Sommer 2021: Projektmanagement vernetzt Wir danken den Verantwortlichen für die ausgezeichnete, hybride Tagung! Es hat „gefegt“. Es war ein wundervoller Tag. Referentinnen und Referenten • Nicht-Wissen als Realität: Wie sieht eine (Projekt-)Führung aus, wenn das Drehbuch fehlt? , Prof. Dr. Hans A. Wüthrich, Managementforscher und Buchautor • Der Mensch als Erfolgsfaktor in der Projektarbeit , Marina Glaser, Co-Leiterin Projektstab Stadtrat Zürich • Digitale Prinzipien in Führung und Zusammenarbeit , Dr.- Joana Breidenbach, Gründerin 'betterplace.org' und 'Das Dach Berlin' • Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl , Tobias Krafft, Technische Universität Kaiserslautern, Trusted AI GmbH • Inspiriert oder aufgezwungen? Projektführung in der jetzigen Situation , Werner Kuratle, Senior Portfolio Manager und Projektmanager Swisscom AG • Das digitale Nomadenexperiment-- die Welt als Alternative zum Homeoffice , Daniela Christen, Projektmanagerin digitalswitzerland, ehemalige digitale Nomadin • Führen von virtuellen Teams-- die Königsdisziplin , Barbara Liebermeister, Gründung & Leitung Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter Begleitung Moderator: Stefan Häsli, Inhaber des Atelier Coaching & Training AG Visualisierung: Michael Meier, Visualisierungs-Akademie Schweiz Musik: Hermut Wiegiehser, Pianist und Chansonnier Projektteam Projektleiter: Beat Dieziker, spm Vorstand Administration: Michèle Sacchet, spm Geschäftsstelle Hans Knöpfel, spm Vorstand Projektmanagement in den Wissenschaften kennt keine Grenzen Obwohl Forschung und Wissenschaft fast immer in Form von Projekten und immer häufiger über Ländergrenzen hinweg organisiert ist, sind Methoden eines angepassten Projektmanagements vielfach unbekannt. Hier mit gezielten Workshops gegenzusteuern ist das Ziel einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Harald Wehnes (GPM) und Katrin Reschwamm (spm). Nach einer sehr erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar 2020 am Helmholtz-Zentrum in München wurde im Mai / Juni 2021 ein sehr viel ausführlicheres Online-Symposium unter dem Titel „Re-Inventing Project Management in Research“ über sieben Nachmittage online angeboten. Dieses haben 30 Forscherinnen und Forscher aus fünf Nationen wahrgenommen. Dank der Schirmherrschaft durch den spm war die Beteiligung aus der Schweiz gesichert. Ziel des Symposiums war es, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein modernes PM-Toolset in Theorie und Praxis zur Verfügung zu stellen, um sie bei Vorbereitung und Durchführung von Projekten zu unterstützen. Wert gelegt wurde auf die Einbeziehung von jeweiligen Forschungsthemen der Teilnehmenden und eine umfassende Betreuung bei den Übungen. Gerade in der Forschung, in der die Ergebnisse nicht oder nicht genau vorhersehbar sind, sind agile und hybride Vorgehensweisen Mittel der Wahl. Den Nutzen modernen Projektmanagements und den Weg zur Ausbildung eines agilen Leaderships konnten Prof. Dr. Holger Timinger (Vizepräsident Hochschule Landshut) und Dr. Sabine Sickinger (Fraunhofer- Institut für Kognitive Systeme) den Wissenschaftlern bereits in der Auftaktveranstaltung überzeugend vermitteln (Abb. 1). Es folgten dann Module im wöchentlichen Rhythmus: • Design Thinking (Dr. Wolfgang Glitscher, TU Berlin, sowie Katrin Reschwamm (EU GrantsAccess der ETH Zürich) • Project Canvas (Dr. Sandra Dierig, ifok GmbH sowie Felix Horch, Fraunhofer-Institut Bremen) • Lean Startup (Prof. Dr. Harald Wehnes, Universität Würzburg und Maren Wehnes, uptodate Ventures GmbH) • Scrum (Ellen Hermens, AUSY Technologies Germany AG, sowie Bettina Mueller RISE Schweden) • Kanban (Prof. Dr. Holger Timinger, HS Landshut, sowie Martina Königbauer, Universität Würzburg). Aus den DACH-Verbänden | Projektmanagement in den Wissenschaften kennt keine Grenzen 83 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 04/ 2021 DOI 10.24053/ PM-2021-0081 Zum Abschluss des Symposiums präsentierte Dr. Luisa Cristini vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven Methoden, wie das für die Forschung sehr wichtige Management der verschiedensten Stakeholder-Gruppen organisiert werden kann. Bei den jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen hat das Symposium eine kleine Revolution ausgelöst. Dass und wie moderne Verfahren des Projektmanagements die Effektivität und Effizienz und damit die Zufriedenheit der Forschenden steigern können, war bis dato unbekannt. Umso größer war der Enthusiasmus bei den Beteiligten, die von Experten präsentierten Methoden kennenzulernen und in Gruppenarbeit zu erproben. Agile Methoden erfordern aber auch angepasste Organisations- und Kommunikationsformen- - das wurde den Teilnehmenden immer klarer. Davon versprechen sich die Forschenden mehr Erfolge im Sinne von Innovationen, aber auch mehr Genugtuung bei ihrer Arbeit. Ob und wie weit sich die Methoden in den Alltag der Institute umsetzen lassen, wird also auch davon abhängen, wie aufgeschlossen die jeweiligen Leitungsebenen und Stakeholder sind. Eine Verstetigung dieser Initiative sei unbedingt erforderlich, so Harald Wehnes zum Abschluss des Symposiums. Hierzu wird eine Kooperation innerhalb der DACH-Verbände geplant, um attraktive Formen und Angebote für Forschende weiterzuentwickeln, bevor man dann auf europäischer Ebene eine Förderung für darüberhinausgehende Maßnahmen beantragen kann. Katrin Reschwamm, spm-Vorstand Abb. 1: Einführungsvortrag Re-Inventing Project Management in Research (Bild: Holger Timinger)