eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2022-0083
91
2022
334 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Madauss, B.-J.: Was Projektleiter wissen müssen. Essentials, Springer Vieweg Berlin 2022, ISBN 978-3-662-65300-5, 76 S., Preis 14,99 Euro

91
2022
Heinz Schelle
pm3340075
75 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 33. Jahrgang · 04/ 2022 DOI 10.24053/ PM-2022-0083 Heinz Schelle Madauss, B.-J.: Was Projektleiter wissen müssen. Essentials, Springer Vieweg Berlin 2022, ISBN 978-3-662-65300-5, 76 S., Preis 14,99 Euro Als 1983 die erste Auflage des Buches „Projektmanagement“ von Bernd Madauss erschien, durfte ich das Werk in den Mitteilungsblättern (Vorläufer von Projektmanagement aktuell) der GPM besprechen. Meine Freude wuchs bei der Lektüre von Seite zu Seite. Zwar hatte sich bereits seit dem INTERNET (heute IPMA)-Weltkongress 1979 in Garmisch-Partenkirchen mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass Projektmanagement ein Führungskonzept für Erst- und Einmal-Vorhaben ist und sich nicht, wie leider vor allem in Deutschland geschehen, auf Netzplantechnik reduzieren lässt. In der deutschsprachigen Lehr- und Handbuchliteratur hatte sich diese wichtige Einsicht, die heute selbstverständlich ist, allerdings bis dahin noch kaum niedergeschlagen. Renommierte wissenschaftliche Institutionen behielten diese verengte Sicht noch lange bei. Meine Kollegen in der GPM und ich lernten eine neue Welt und Sicht des Projektmanagements kennen, obwohl wir die Fixierung auf die Netzplantechnik natürlich schon länger aufgegeben hatten. Da war z. B. von Konfigurationsmanagement die Rede, einer Teildisziplin, die für die meisten projektorientierten Unternehmen in der Bundesrepublik damals völlig unbekannt war, von umfassendem Qualitätsmanagement und von Vorgehensmodellen. Auch eine Vorstellung von der US-amerikanischen Manual-Literatur, die uns nicht zugänglich war, bekamen wir. Wie die hohe Zahl von Auflagen zeigt, wurde das Werk schnell zum Bestseller und zur Bibel des Projektmanagements. Man sprach sehr bald von „dem Madauss“ wie von „dem Duden“ oder „dem Brockhaus“. Mit der beschriebenen Pioniertat wurde Madauss zu einem der Väter und Wegbereiter des Projektmanagements in unserem Land. Hasso Reschke hat in der Nummer 2 / 2018 unserer Zeitschrift die 7. Auflage besprochen. Was ist der Grund für den Erfolg des Werkes von Madauss? Die Antwort ist leicht: Der Autor kennt die Probleme des Projektmanagements vor allem in der kommerziellen Raumfahrt nicht nur aus der Literatur, sondern aus einer überaus umfangreichen praktischen und verantwortungsvollen internationalen fünfzigjährigen Managementtätigkeit. Sein Curriculum Vitae liest sich wie ein Who is Who der europäischen Luft- und Raumfahrt. Klangvolle Namen wie z. B. MBB, ELDO und SES gehören dazu. Er war Projektleiter des ersten Paneuropäischen Fernsehsatelliten ASTRA 1A. Jetzt hat er einen kleinen Leitfaden folgen lassen, in dem auf die 8. Auflage des großen Werkes Bezug genommen wird, sozusagen die Summe seines langen Wirkens. Der Autor, der als Professor auch viel Lehrerfahrung hat, klärt zunächst die Rolle des Projektmanagers und unterscheidet dann • Fachspezifische Kernaufgaben, • Programmatische Aufgaben und • Kosten und Verträge Zu den fachspezifischen Kernaufgaben zählt er Projektanforderungen, Lastenheft und Pflichtenheft, das Konzept des Lebenszyklus, unterteilt in die Konzeptphase, die Definitionsphase, die Entwicklungsphase und die Folgephasen, den Projektstrukturplan und die Arbeitspakete, die Projektplanung untergliedert in Termin- und Ablaufplanung, Meilensteinplan und Zeitschätzung, die Systemtechnik aufgegliedert in systemtechnische Prozesse, Spezifizierung, Spezifikationsbaum und Schnittstellen, Qualitätsmanagement incl. Risikomanagement. Die programmatischen Kernaufgaben enthalten die Grundsätze der Organisation, das Informationsmanagement, Dokumentations- und Konfigurationsmanagement, Project control und schließlich Projektkosten und -verträge sowie „Earned Value Management“. Zu jedem Punkt liefert der Autor, wie schon erwähnt, eine knappe, erfahrungsgetränkte Erläuterung, die durch Regress auf das große Werk* vertieft werden kann. Dabei verwendet der Verfasser stets die deutschen und äquivalenten englischen Begriffe, mit denen er natürlich bestens vertraut ist. Alles in allem Projektmanagement in nuce von einem der weiß, worüber er redet. *Madauss, B.J.: Projektmanagement, Theorie und Praxis aus einer Hand. 8.-Aufl., Berlin, 2020/ 21, ISBN 978-3-662-59383-7 Buchbesprechung Was Projektleiter wissen müssen pm_04_2022.indb 75 pm_04_2022.indb 75 02.09.2022 13: 53: 54 02.09.2022 13: 53: 54