eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 34/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2023-0001
31
2023
341 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Digitalisierung im Projektmanagement

31
2023
Steffen Scheurer
pm3410002
2 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 34. Jahrgang · 01/ 2023 DOI 10.24053/ PM-2023-0001 RubRik EDiTORiAL Digitalisierung im Projektmanagement Liebe Leserinnen und Leser, im zurückliegenden Heft haben wir uns damit beschäftigt, wie das Projektmanagement dazu beitragen kann, Zukunft mitzugestalten. Die Frage für dieses Heft: Wie wird sich das Projektmanagement selbst in der Zukunft verändern? Im letzten Heft habe ich festgestellt: „Die Zukunft ist offen und ein Raum vieler Möglichkeiten.“ Dies gilt auch für die Entwicklung des Projektmanagements. Das gesamte Spektrum dieser Entwicklungsmöglichkeiten werden wir in diesem Heft nicht abdecken können. Dennoch zeigen wir einige Trends, die das Projektmanagement zukünftig mit beeinflussen. Steffen Rietz und Lorenz Schneider geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die großen Trends im Projektmanagement und die daraus resultierenden Veränderungen in der Projektarbeit. Digitalisierung ist einer dieser Trends; wir legen in diesem Heft den Schwerpunkt auf dieses Thema. Der generelle Trend zur Digitalisierung bringt zwei wesentliche Herausforderungen für das Projektmanagement. Zum einen sind immer mehr Digitalisierungsprojekte zu managen. Solche Projekte erfordern ein Verständnis im Projekt, wie sich die Digitalisierung auf Prozesse und Menschen auswirkt-- was wiederum eine entsprechende Vorgehensweise beim Projektmanagement solcher Projekte notwendig macht. Zum anderen entwickeln sich die verfügbaren digitalen Unterstützungstools für Projekte schnell weiter. Sie eröffnen neue Spielräume für die Weiterentwicklung der Projektmanagementmethodik. Wir werden in diesem Heft auf beide Aspekte eingehen. Eine zunehmende Rolle spielt dabei auch die Künstliche Intelligenz (KI). Doris Weßels erklärt, wie KI in Form von Textgeneratoren wie ChatGPT funktioniert. Sie erläutert im Interview, welche Unterstützung die KI in Projekten bieten kann-- und sie zeigt, welche Gefahren damit verbunden sind. Helge F. R. Nuhn, Agnetha Flore, Rüdiger Lang und Alfred Oswald gehen davon aus, dass die Interaktion zwischen Projektteams und KI zunehmen wird. Die Autoren testen wie viel projektmanagementrelevantes Wissen bereits implizit in den state-of-the-art NLP-Modellen enthalten ist. Auf die Frage, wie ein KI-Projekt erfolgreich gestartet werden kann, geht Judith Armbruster in ihrem Beitrag ein. Mona Blümke erläutert in ihrem Beitrag, wie sich die Implementierung von Cloud-First-Strategien auf das Management von IT-Projektportfolios auswirkt. Bei der Einführung eines ERP-Systems wird dem Anwendersupport nach dem Produktivstart häufig kaum Beachtung geschenkt. Ralf Durst, Claire Lutsch und Peter Preuss machen mit ihrem Beitrag deutlich, wie eine gute Supportstrategie die Arbeit mit dem ERP-System und die Akzeptanz der Anwender verbessern kann. Infrastruktur- und Großbauprojekte in Deutschland können oftmals nicht als Erfolgsprojekte bezeichnet werden. Thomas Gläßer und Uwe Gehrmann erklären in ihrem Beitrag die Ursachen für Überschreitung wichtiger Zielkriterien wie Kosten, Zeit oder Qualität. Sie stellen ein Hexagon der entscheidenden Erfolgsfaktoren vor, die die Projektpartner bei der erfolgreichen Planung und beim Bau von Infrastruktur- und Großbauprojekten unterstützen können. Nachdem Corona seit dem Herbst 2022 von einer Pandemie in einen endemischen Zustand übergegangen ist, sind endlich wieder Veranstaltungen in Präsenzformaten möglich. Dies zeigt sich auch im Hinblick auf die Aktivitäten der GPM: Die Forschungswerkstatt wurde wieder „live“ durchgeführt. Die GPM konnte ihre Themen wieder auf einigen Kongressen direkt vor Ort einbringen. Von diesen Aktivitäten berichten wir in diesem Heft. Lesen Sie hierzu den Bericht von Martina Huemann, Yvonne Schoper und Katrin Reschwamm zur D-A-CH Forschungswerkstatt, die zum Thema „Projektdesign“ am 15. und 16. September 2022 in Zürich stattgefunden hat. Maximilian Hahn und René Mittelstädt berichten über den Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“, der Themen aus den Bereichen Staatsmodernisierung und Digitalisierung fokussiert. Der Zukunftskongress 2022 zeigte, wie groß der Bedarf an professionellem Projektmanagement in der Verwaltung ist: etwa für die Bewältigung des Klimawandels, der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Kriegs. Es wird deutlich, wie sehr Projektmanagement ein Schlüssel zur Lösung und Umsetzung großer Zukunftsaufgaben auf allen staatlichen Ebenen ist. Viele digitale Formate, die in der Corona-Zeit entstanden sind, haben sich durchaus bewährt. Dies zeigt sich anhand des PM Forum Digital 2022, das am 10. und 11. November 2022 stattfand. Antonia Zöls berichtet über das digitale GPM Highlight Event, das diesmal auf einer eigens geschaffenen virtuellen Event-Plattform veranstaltet wurde und unter dem Motto „Wandel begleiten. Perspektiven eröffnen. Verantwortung leben“ stand. „Verantwortung leben“ ernst zu nehmen- - dies erfordert auch reale, praktische Aktionen: In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat die GPM eine eigene Baumspendenaktion ins Leben gerufen. Von nun an spendet die GPM mindestens einmal jährlich für jedes Mitglied mit rundem Jubiläum einen Baum für bayrische Wälder. Damit setzt die GPM nicht nur ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, sondern signalisiert auch Wertschätzung für ihre langjährigen Mitglieder, deren anhaltende Treue und persönliches Engagement das Herzstück der Vereinstätigkeit bilden. GPM Präsident Prof. Dr. Peter Thuy war im Januar im Hofoldinger Forst bei München selbst vor Ort und half bei der Pflanzung der ersten 236 Setzlinge. Nadia Saoudi und Emel Erat stellen im Rahmen des GPM Mentoring-Programms Mentee Jan Landgraf und Mentor Klaus Hetterich vor. Der Trend zur Digitalisierung im Projektmanagement wird sicher noch zunehmen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Heft Einblicke in die Herausforderungen geben können, vor allem aber auch in die Möglichkeiten, die hieraus erwachsen. Wenn Sie selbst Erfahrungen mit der Digitalisierung im Projektmanagement gemacht haben, lassen Sie uns gerne daran teilhaben. Ihr Steffen Scheurer