PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0020
31
2024
351
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.spm intern
31
2024
pm3510070
70 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 01/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0020 Aus den DACH-Verbänden | spm intern Warum sich bei der IPMA® in Agile Leadership zertifizieren lassen? Maja Schütz, Mitglied Geschäftsleitung + Leiterin Services VZPM Der Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) führt im Auftrag des spm- - Fachverband im Projektmanagement in der Schweiz- - die Zertifizierungen der IPMA durch. Er wollte von zertifizierten Personen wissen, warum sie sich für eine Zertifizierung IPMA Agile Leadership entschieden haben und welchen Nutzen sie darin sehen. Die Statements zeigen ein paar wesentliche Punkte auf, welche an den Zertifizierungen der IPMA geschätzt werden, nämlich dass-… …- die Zertifizierungen auf der praktischen Erfahrung der Kandidat: innen basieren. …-im Zertifizierungsprozess die eigene Leistung reflektiert werden muss. …- sie auf verschiedene Projektarten anwendbar sowie methodenneutral sind. Hier sind die Antworten der zertifizierten Personen. Michèle Rota, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, IPMA Level A agile «Im Rahmen der erfolgreichen Transformation meiner Organisation in eine SAFe-Kultur habe ich in den letzten Jahren umfassende Erfahrungen im Aufbau agil ausgerichteter Arbeitsorganisationen und Kundenprojekte gesammelt. Mit bereits vorhandenem Level C Zertifikat war es für mich daher selbstverständlich, nun auch die agile Zertifizierung der IPMA anzustreben, um meine Kompetenzen in der agilen Welt nachzuweisen. In meiner Verantwortung für zahlreiche Kundenaufträge ist es mir besonders wichtig, dass meine Teams und ich die passende und erfolgversprechendste Methodik sowie die für uns geeignetsten Werkzeuge je nach Situation und Anforderungen auswählen können. Die Zertifizierung im Bereich Agile Leadership integriert sich daher ideal in mein derzeitiges Arbeitsumfeld und unterstreicht meine persönliche Arbeitsphilosophie im Umgang mit Menschen und komplexen Aufgabenstellungen. Es ist mir wichtig, dass die Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden in meinen Projekten Freude an der Projektarbeit haben, Zusammenhänge verstehen und Kritik als Quelle zur Optimierung betrachten. Während des Assessments konnte ich meine Fähigkeiten und meine eigene Projektarbeit reflektieren, was mich noch einmal mehr darin bestärkt hat, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Das Zertifikat der IPMA schätze ich besonders, da es meine Kompetenzen seriös und kritisch erfasst und international anerkannt bestätigt. » Siro Gennari, xhuma GmbH, Product Owner und Project Manager, IPMA Level B agile «Im Jahr 2015 absolvierte ich erfolgreich die Zertifizierung IPMA Level C. Seitdem entwickelte ich mich beruflich in einem Softwareunternehmen weiter und konnte dort grössere agile Vorhaben mit mehr Verantwortung übernehmen. Sobald ich über genügend Erfahrung in Agile Leadership verfügte, strebte ich eine diesbezügliche Zertifizierung an. Mich überzeugt, dass für das Absolvieren der Zertifizierungen der IPMA praktische Erfahrungen gefordert sind und dass diese die Grundlage für die Beurteilung meiner Kompetenzen bilden. Den Zertifizierungsprozesses habe ich genutzt, um meine theoretischen Kenntnisse zu erneuern und zu vertiefen. Es war eine wertvolle Gelegenheit, meine Arbeit zu reflektieren, nicht zuletzt in Bezug auf Erfolge, Herausforderungen und Learnings. Mittlerweile bin ich in unserem Unternehmen für Vorhaben auf Mandatsbasis verantwortlich. Mein Zertifikat verschafft unserem Unternehmen auf dem Markt einen Vorteil, hilft Ausschreibungen zu gewinnen und wirkt als Türöffner.» Pascal Imhof, ACE project services ag, Projektleiter, IPMA Level B agile «Zu Beginn meiner Karriere nutzte ich die traditionelle Wasserfallmethode im Projektmanagement. Mit steigender Komplexität, vor allem in der Softwareentwicklung, wurden klare Anforderungsspezifikationen herausfordernd. Die Einführung agiler Methoden ermöglichte mir eine flexiblere Reaktion auf unvorhergesehene Anforderungen. Allerdings ziehe ich einen hybriden Ansatz vor, um situationsgerecht auf Kundenbedürfnisse einzugehen und das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Aus den DACH-Verbänden | Warum sich bei der IPMA® in Agile Leadership zertifizieren lassen? 71 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 01/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0020 Ich strebte eine Zertifizierung an, die nicht nur auf einer Prüfung basierte, sondern es mir ermöglichte, meine Kompetenzen praxisorientiert nachzuweisen. Die Teilnahme am Zertifizierungsprozess erforderte den Nachweis meiner praktischen Erfahrung sowohl im Projektmanagement als auch in agilen Vorhaben. Die Zertifikate der IPMA bieten auf dem Markt die Möglichkeit, die Kompetenzen von Projektleitenden umfassend einzuschätzen. Während des Zertifizierungsprozesses frischte ich meine theoretischen Kenntnisse auf. Ein wesentliches Element des Assessments bestand für mich in der kritischen Reflexion meiner Arbeit, insbesondere im Rahmen des Interviews mit erfahrenen und kompetenten Assessoren.» Tatjana Kropp, Axpo Group, Head HR Transformation & Technology, IPMA Level B agile «In meinen früheren Anstellungen habe ich bereits umfassende praktische Erfahrungen im klassischen und agilen Projektmanagement sammeln können. Bei meiner aktuellen Arbeitgeberin war ich zunächst für die internen Ausbildungsangebote unter anderem auch für Projektmanager: innen verantwortlich. In dieser Zeit absolvierte ich erfolgreich die Zertifizierung IPMA Level D, vor allem auch um selbst zu sehen, was hier vermittelt wird und wie umfangreich eine Vorbereitung zur Zertifizierung ist. In meiner neuen Rolle bin ich wieder im Programm- und Projektmanagement tätig und verantworte unterschiedliche Projekte, die entweder "klassisch", agil oder hybrid abgewickelt werden. Da ich die Zertifizierungsprozesse der IPMA bereits kannte und deren Abläufe mich überzeugen, entschied ich mich, die Zertifizierung IPMA Level B agile anzugehen. Aus meiner Sicht passt der Ansatz der Zertifizierungen der IPMA bestens zu denjenigen Projektarten, welche ich zu verantworten habe. Am Zertifizierungsprozesses schätze ich die Reflexion meiner bisher als Projektleiterin erbrachten Leistungen sowie die theoretische Auseinandersetzung mit Themen des Projektmanagements. In Ergänzung dazu habe ich eine rollenbasierte Zertifizierung absolviert.» Christian Sterr, adesso Schweiz AG, Projektleiter, Trainer und Coach, IPMA Level C agile «Ich wollte meine in einem agilen Umfeld erbrachten Leistungen nachweisen und strebte deshalb eine entsprechende Zertifizierung an. Zu diesem Zeitpunkt verfügte ich bereits über eine Zertifizierung IPMA Level B in Projektmanagement. Somit war es für mich naheliegend, beim VZPM eine Zertifizierung in Agile Leadership zu absolvieren. Bei den Zertifizierungen der IPMA überzeugt mich, dass diese auf Erfahrungen und Kenntnissen aus der Praxis basieren. Zudem fand ich die Reflexion meiner Arbeit im Rahmen des Zertifizierungsprozesses äusserst positiv. Mir gefällt, dass dabei mein eigener Beitrag zum Projekterfolg beurteilt wurde und ich mich mit meinen Stärken und Schwächen auseinandersetzen musste. Auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber spielte der Leistungsnachweis durch die IPMA eine wichtige Rolle. Und auch bei Ausschreibungen wird heute häufig der Nachweis von Zertifikaten der IPMA gefordert. Mit meinem Zertifikat kann ich meine Kompetenzen problemlos nachweisen.» Jann Steiner, Solution Architect, Neue Zürcher Zeitung AG (NZZ), IPMA Level D agile «In unserem Unternehmen setzen wir seit Jahren auf agile Methoden und Arbeitsweisen. Um einen entsprechenden Nachweis zu erlangen, hatte ich mich entschlossen, eine Zertifizierung IPMA Level D agile anzugehen. Obwohl eine Weiterbildung keine Pflicht für die Erlangung des Zertifikats IPMA Level D ist, machte ich eine Weiterbildung. Ich wollte mein theoretisches Wissen verbessern, einen Einblick in das «klassische» Projektmanagement erhalten und eine Vorbereitung für die Prüfung IPMA Level D durchlaufen. Die Zertifizierungen der IPMA überzeugen mich insbesondere wegen ihrer Fokussierung auf Kompetenzen. Zudem geniesst die IPMA einen ausgezeichneten Ruf und deren Zertifikate sind international anerkannt. Für mich war es in Bezug auf die Qualität entscheidend, dass ich eine Zertifizierung in der Schweiz absolvieren kann, selbst wenn die Prüfungen online stattfinden. »
