eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 36/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2025-0014
0404
2025
361 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

pma intern

0404
2025
Das Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur (BOKU) ist ein weltweit einzigartiges Forschungszentrum in Wien. Das Team rund um Professor Helmut Habersack wurde mit dem pma project excellence award 2024 ausgezeichnet.
pm3610065
65 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 01/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0014 Aus den DACH-Verbänden | pma intern Wasserbaulabor der BOKU Wien: Meilenstein für das Projektmanagement Das Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur (BoKU) ist ein weltweit einzigartiges Forschungszentrum in Wien. Das team rund um Professor Helmut Habersack wurde mit dem pma project excellence award 2024 ausgezeichnet. Das Team der Boku Wien bei der Überreichung des project excellence awards 2024. © pma / Hörmandinger Das BOKU-Wasserbaulabor in Wien beschäftigt sich mit der Analyse von Flusssystemen und deren Verhalten bei Extremereignissen. Am Beginn des Projekts stand die Erkenntnis, dass bisherige Modelle im kleinen Maßstab nicht die Realität widerspiegelten und eine größere Skala notwendig ist, um Theorie und Praxis besser abzustimmen. Durch den Klimawandel und Extremereignisse wie Hochwasser und Dürreperioden gewinnt die Forschung zunehmend an Relevanz Best of Projektmanagement Sowohl die Planung als auch die Errichtung des Wasserbaulabors war auch aus Projektmanagement-Sicht eine bemerkenswerte Leistung. So mussten 12.000 Quadratmeter verbaut und Platz für 100 Wissenschafter*innen und 200 Studierende geschaffen werden. Die Bauzeit betrug drei Jahre, inklusive Ideenfindung und Planung waren es insgesamt 14 Jahre. Das Gesamtvolumen betrug rund 50 Millionen Euro. Ganz wesentlich für den Erfolg des Projekts war die komplexe Zusammenarbeit und das Einbinden sowohl von nationalen wie auch internationalen Finanzierungspartnern. Nur durch die enge Kooperation zwischen Stadt Wien, Land Niederösterreich, zuständigen Ministerien und der EU war es möglich, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Nachhaltigkeit spielte von Anfang an eine zentrale Rolle. Das Labor ist etwa mit einer Geothermie-Heizung ausgestattet und produziert über eine Photovoltaikanlage mehr Energie, als es verbraucht. Diese Herangehensweise war mit ein Grund für die PM-Auszeichnung: „Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz sind in die gesamte Planung und Umsetzung eingeflossen“, sagt pma Präsidentin Brigitte Schaden. „Und auch das herausragende Krisenmanagement, das über die Jahre hinweg immer wieder gefordert war, hat die Jury überzeugt.“ Learnings für zukünftige Projekte Die Umsetzung des Wasserbaulabors setzt Projektstandards für weitere Forschungsprojekte. So betonte Projektleiter Helmut Habersack, wie es gelungen ist, bei den beteiligten Personen Begeisterung für das Projekt zu wecken und damit Hürden aus dem Weg zu räumen. Weiters hat sich gezeigt, wie die intensive und auch operative Überwachung der Bautätigkeiten durch die Projektleitung entscheidend dazu beitrug, Kosten zu reduzieren. In Zukunft könnte diese Aufgabe durch Bauaufsicht-Expert*innen weiter optimiert werden. Mitglied vor den Vorhang Karl-Farkas-Gasse 22, 1030 Wien Kontakt: Fabian Kromer Tel: +43 681 2063 6314, fabian@kromit.at www.kromit.at Hauptgeschäftsgebiet Wir beraten unsere Kund*innen zu Projekt-, Ressourcen- & Portfoliomanagement mit Planisware Enterprise- - einer skalierbaren, webbasierten Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) Lösung. Unsere zertifizierten Berater*innen unterstützen Sie von der Anforderungsanalyse bis zum Go-live. PM-Aufgabe und Bedeutung Projektmanagement ist unsere Leidenschaft: durch jahrelange Erfahrung mit der Einführung von PPM Software haben wir eine umfangreiche Expertise aufgebaut. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere bewährten Methoden für Effizienz und Erfolg im Projekt- und Portfoliomanagement mit unseren Kunden zu teilen. Hörtipp: Helmut Habersack war zu Gast in der pma Podcast Folge 25, in der er über seine Tätigkeit als Projektleiter des Wasserbaulabors spricht. pma.at / podcast