PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2025-0027
0512
2025
362
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V."Die Rückkehr des Filmvorführers"
0512
2025
Gero Lomnitz
pm3620053
53 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 „Die Rückkehr des Filmvorführers“ Gero Lomnitz Hintergrund des Beitrags Der Filmproduzent Lino Rettinger hatte mich im Rahmen des Film Festival Cologne eingeladen, den Kino-Dokumentarfilm „Die Rückkehr des Filmvorführers“ anzusehen. Ich war tief beeindruckt von der Geschichte, den mitwirkenden Dorfbewohnern und der Kameraführung. Die Schlichtheit und die Intensität des künstlerischen Dokumentarfilms haben mich fasziniert. Offenbar nicht nur mich, denn Orkhan Aghazadehs Werk wurde mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem deutschen Kamerapreis. Auch in den nächsten Tagen hielt meine Faszination an. Der Film weckte meine Neugier als Projektmanagement-Berater. Ich wollte wissen, wie dieser Film entstanden ist. Ich habe mir vorher noch nie Gedanken darüber gemacht, wie ein Film entsteht, obwohl ich von Kindesbeinen an ins Kino gehe. Mein Interesse liegt auf dem Projektverlauf, nicht auf der Entstehung der Geschichte des Films, der Auswahl der Protagonisten oder der Kameraführung. Also fragte ich Lino, ob er bereit wäre, mit mir über dieses Filmprojekt zu sprechen und mir zu schildern, wie es vom Beginn bis zur Vermarktung ablief. Dafür danke ich ihm sehr herzlich, ohne ihn wäre dieser Beitrag nicht entstanden und ich hätte nichts über eine Filmproduktion erfahren. Folgende Fragen haben mich interessiert: • Wie ist dieses Filmprojekt entstanden? Welche Schritte sind notwendig, um das Projekt von der Idee bis zu den Aufführungen in den Kinos (sprich Markteinführung) zu realisieren? • Wann endet das Projekt? • Welche Aufgaben hat der Produzent? Ist er Auftraggeber, Gesamtprojektleiter oder nimmt er beide Rollen ein? • Welche Rollen gibt es in diesem Filmprojekt? • Welche Herausforderung müssen beachtet werden? • Mit welchen Risiken gilt es umzugehen? Synopsis [1] Zunächst möchte ich die Geschichte des Films kurz vorstellen. Mit Synopsis bezeichnet man in der Filmproduktion eine kurze Zusammenfassung der Handlungsstränge der Geschichte, skizziert die Hauptfiguren und stellt das Ziel und Konflikte der Filmerzählung dar. „Inmitten nebelverhangener Berge an der aserbaidschanisch-iranischen Grenze liegt das abgelegene Dörfchen Sym. Hier lebt Samid. Der ältere Mann hat den Entschluss gefasst, noch einmal eine Kinovorstellung für das Dorf zu organisieren- - wie zu Sowjet-Zeiten, als er der Filmvorführer der kleinen Gemeinschaft war. Damals spielte Kino eine zentrale Rolle-- als Propagandamaschine, aber auch sozialer Mittelpunkt des Dorfes. Selbst Moscheen wurden damals zu Kinos umgebaut. Diese Zeiten sind passé. Es ist über dreißig Jahre her, seit Samid seinen letzten Film gezeigt hat. Nun verdient er sein Geld mit Reparaturen von Radios und Fernsehapparaten. Als die Regierung die Entsorgung der alten Projektoren anordnete, versteckte sie Samid in seinem Keller. Er hat nie die Hoffnung aufgegeben, irgendwann wieder Filme zu zeigen. Letztes Jahr starb Samids ältester Sohn bei einem tragischen Arbeitsunfall in der Hauptstadt Baku. Nach Monaten verdrängter Trauer fasst Samid den Entschluss, seinen lang gehegten Traum nun endlich in die Hand zu nehmen: das Dorf wieder vor der Leinwand zu versammeln. Samids Umfeld hält wenig von dem Plan, trotzdem macht sich Samid daran, seine Geräte zu entstauben. Doch die Zeit hat ihre Spuren an den Maschinen hinterlassen. Einzelne Teile wurden umfunktioniert und sind in diverse Haushalte gewandert. Eine defekte Projektor-Lampe wird zum Hauptproblem. In ganz Aserbaidschan ist kein Ersatz zu finden. Doch Samid gibt nicht auf. Ein Rückkehrer aus der Hauptstadt Baku hat einen Laptop mit ins Dorf gebracht. Im Internet suchen sie immer wieder nach Angeboten der antiken Birne. Einige Anzeigen machen Hoffnung und schon machen sich Frauen des Dorfes daran, Betttücher zu einer großen Leinwand zusammen zu nähen. Bis zu einer Kinovorführung muss Samid viele pragmatische Hürden bewältigen. Er grübelt über den Bau einer Vorführ-Kabine, die Einholung einer Genehmigung für die Aufführung oder die Organisation einer Kreditkarte für die Bezahlung der Projektor Lampe online. Nicht alle Dorfbewohner Wissen | „Die Rückkehr des Filmvorführers“ 54 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 sind von Samids Plan angetan. Die skeptischen Sittenwächter im Dorf müssen überzeugt werden, und von der einzig verfügbaren 35mm Filmkopie fehlt die letzte Rolle. Doch Samid findet Unterstützung in seinem jungen Freund Ayaz. Ebenso filmbegeistert wie pfiffigen dreht er die letzte Rolle des Films kurzerhand mit dem eigenen Handy nach. Hartnäckig und einfallsreich verfolgen sie ihren Plan, der in eine, wenn schon nicht magische, so doch turbulente Nacht mündet. Zentrale Aufgabenfelder im Rahmen des Filmprojektes In seiner Rolle als Auftraggeber und Gesamtprojektleiter zugleich ist der Produzent für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich. 1. Qualität Die Story und der Film müssen den Qualitätszielen gerecht werden. Das umfasst sowohl die Präsentation der Idee-- die Geldgeber werden bei mangelnder Qualität der Geschichte und der Regie den Film nicht finanzieren-- als auch die Dreharbeiten und die Postproduktion wie Schnitt und Ton. Der Film muss sich in der Vermarktung gegen die Konkurrenz durchsetzen, denn das Ansehen der Macher ist Grundlage für die Finanzierung von Folgeprojekten. 2. Organisation Die organisatorischen Aufgaben sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem die Drehplanung, die ständige Anpassung und Abstimmungen mit dem Autor und dem Regisseur, das Engagement eines passenden Filmteams, das Einholen von Genehmigungen u. a. für Drehorte, die vertragliche Klärung und den Erwerb aller nötigen Rechte, oder die Planung und Koordination der Postproduktion, zu der eine Reihe von Arbeitspaketen gehören. 3. Finanzierung Ohne Finanzierung durch Drittmittel ist ein Filmprojekt in den allermeisten Fällen unmöglich. Wie in vielen anderen Projekte gilt der Satz: „Ohne Moos nix los“. Der Produzent muss sich darum kümmern, Geldmittel zu akquirieren. Das erfordert Kenntnisse über mögliche Quellen wie verschiedene regionale, nationale oder europäische Filmförderungen. Die Finanzierung des Films stellt eine besondere Herausforderung für den Produzenten dar. 4. Vermarktung Der Film wird gemacht, um gezeigt zu werden. So gilt es Fernsehredakteure, Kinoverleiher oder Weltvertriebe als Partner zu gewinnen, um den Film in den verschiedenen Medien auszustrahlen. Stab-- Rollen im Filmprojekt Wie üblich im Projektmanagement müssen auch in diesem Filmprojekt die Aufgaben, Verantwortungen und Entscheidungskompetenzen geregelt werden. Abbildung 1: Zentrale Aufgabenfelder Das Foto wurde vom Produzenten zur Verfügung gestellt. Wissen | „Die Rückkehr des Filmvorführers“ 55 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 Hier eine Auflistung der wichtigsten Rollen: • Der Filmproduzent hat zwei Rollen inne, einerseits ist er Auftraggeber des Filmprojektes und gleichzeitig ist er Gesamtprojektleiter. Als Auftraggeber entscheidet er, ob der Film gedreht wird, und er verantwortet die Vermarktung und damit den finanziellen Erfolg des Films. Als Gesamtprojektleiter plant und koordiniert er die verschiedenen Aktivitäten der Mitarbeitenden. Diese Rollenüberschneidung ist im Projektmanagement normalerweise unüblich, denn Auftraggeber und Projektleitung sind verschiedene Personen mit unterschiedlichen Befugnissen. • Im Verlauf des Projektes kam ein französischer Co-Produzent hinzu, was sehr bedeutsam für die Finanzierung des Projektes war, denn in Frankreich ist die Filmförderung wesentlich besser ausgestattet als in Deutschland. Beide Produzenten waren gleichberechtigt, was nur dann gut funktioniert, wenn beide gut miteinander zusammenarbeiten, klare Vereinbarungen getroffen werden und die Produzenten ein gleiches Grundverständnis über den Film und die Vorgehensweise haben. • Der Autor der Geschichte ist Orkhan Aghazadeh, Filmemacher aus Aserbeidschan. • Regisseur war ebenfalls Orkhan Aghazadeh. Im Gegensatz zu einem Spielfilm gibt es bei einem künstlerischen Dokumentarfilm kein fertiges Drehbuch, sondern die Geschichte entwickelt sich während der Dreharbeiten ständig weiter. • Director of Photography, der Kameramann Daniel Guliyev wurde für diese Arbeit mit dem „Deutschen Kamerapreis“ 2024 ausgezeichnet. • Protagonisten, diese sind Dorfbewohner, also reine Laiendarsteller • Filmgeschäftsführungen der Produktionsfirmen Lichtblick Film- und Fernsehprod./ Kidam (Fr) • Die Editorin hat die Aufgabe, das bei Dreharbeiten entstandene Rohmaterial des Filmes durch den Schnitt bzw. die Montage zu selektieren, zu strukturieren und die dramatische Filmhandlung neu zu entwerfen. • Postproduktionskoordination hat die Aufgabe, die vielen verschiedenen Arbeitsschritte in der Endfertigung des Filmes, von der Tonbearbeitung und -mischung, über die Erstellung von Untertiteln bis zur Ausspielung verschiedener Bänder/ -dateien zu koordinieren. • Institutionen der Filmförderung in Deutschland und Frankreich. • Die Akquisition von Geldern gehört zu den zentralen Aufgaben der Filmproduzenten. Ohne Filmförderung wäre es unmöglich gewesen, diesen Film zu produzieren. Das gilt für so gut wie alle deutschen Kinofilme. Der Film wurde unter Senderbeteiligung des ZDF und in Zusammenarbeit mit Arte produziert. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte die Produktion ebenfalls. • Filmverleiher als Großhändler beliefert die Kinos gegen einen Anteil an den Eintrittsgebühren mit Kopien des Filmes und vertreibt ihn im Anschluss über DVDs und Streaming-Portale. Er ist das Bindeglied zwischen der Produktion des Filmes und dem Zuschauer im Kino und Online. Der Projektverlauf Zunächst eine kurze Übersicht über den Projektverlauf von der Initialzündung bis zur Vermarktung des Films. Anschließend werden einige Schritte des Produktionsprozesses etwas genauer beschrieben. Auf die künstlerischen und technischen Aspekte der Produktion gehe ich nicht ein. 1. Phase: Von der Initialzündung bis zur Finanzierung 1. Kennenlernen in Paris, Austausch der Idee 2. Synopsis, Kernidee des Films ausarbeiten, Kurzbeschreibung erstellen. 3. Treatment, mögliche Handlung des Films ausarbeiten 4. Projektmappe erstellen 5. Finalisierung der Projektmappe 6. Finanzierung, Geld akquirieren 2. Phase: Der Produktionsprozess 11. Vorproduktion • Drehplanung • Staffing, Verträge mit den Akteuren • Technische Infrastruktur buchen 12. Produktion des Films-- der Dreh 13. Postproduktion • Schnittphase (kreative Arbeit) • Technische Finalisierung Sound, Farbkorrektur, Abspann, Untertitel erstellen • Masterkopien erstellen und an Vertriebspartner (Verleiher) und Arte senden 3. Phase Vermarktung 14. Vermarktung des Films • Teilnahme an verschiedenen Filmfestivals u. a. in Nyon, Turin, Chicago und Köln • Film kommt ins Kino durch Verleih • Film wird durch Weltvertrieb ins Ausland verkauft • Film kommt ins TV • Video on demand Zu 1: Erstes Treffen in Paris Der Produzent, Lino Rettinger, traf Orkhan Aghazadeh, den Autor der Geschichte, der später auch Regie führte, in Paris. Der Autor erzählte ihm von seiner Filmidee. Er war bereits in das Dorf in den aserbaidschanisch-iranischen Bergen gereist, um für seine Geschichte zu recherchieren und hatte Kontakt zu Bewohnern des Dorfs. Samid, ein Bewohner des Dorfs sollte als Protagonist bei der Umsetzung seines Plans begleitet werden. Er hatte sich fest vorgenommen seinen alten Kinoprojektor wieder in Stand setzen, um sein Dorf vor der Leinwand zu vereinen. Eine große Herausforderung, denn nicht nur die Lampe des alten Projektors war kaputt, sondern von der Filmkopie fehlt die letzte Rolle. Offensichtlich war die Geschichte interessant, und so erfolgten die weiteren Schritte. Zu 2: Synopsis (Kurzbeschreibung) ausarbeiten In dieser frühen Phase wurde eine Kurzbeschreibung des Films in enger Zusammenarbeit zwischen Autor und Produzenten ausgearbeitet mit dem Ziel, eine inhaltliche Grundlage für das Projekt und die Zusammenarbeit zu schaffen. Das bedeutet keineswegs, dass zu diesem Zeitpunkt bereits alles geklärt sein konnte, ganz im Gegenteil, vieles war noch unklar. Am Ende dieses Arbeitsschrittes, der insgesamt 8 Wochen dauerte, wurden folgende Fragen geklärt und präzise formuliert. Wissen | „Die Rückkehr des Filmvorführers“ 56 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 • Um was geht es? Was ist die Geschichte des Films? • Wer ist der Protagonist? • Welches Problem hat der Protagonist Samid? Er ist die zentrale Figur des Films. • Welches Ziel hat der Protagonist? Wichtig für Entwicklung der Geschichte ist die Unterscheidung zwischen „Want“ und „Need“ • Want: Der Protagonist möchte den Film in seinem Dorf zeigen. • Need: Er möchte seine Einsamkeit überwinden, seine Beziehung zu den Dorfbewohnern intensivieren, wieder einen Sinn in seinem Leben finden. Diese Differenzierung kennt man auch aus anderen Projektarten (beispielsweise Bauprojekte oder Produktentwicklungsprojekte), wo man zwischen den bewusst angestrebten rationalen Zielen und den persönlichen, unbewussten Bedürfnissen unterscheiden kann. • Wo spielt der Film, wo wird der Film gedreht? • Wann spielt der Film? Da es sich um einen Dokumentarfilm handelt, spielt die Geschichte in der Gegenwart. Mit der Synopsis ist ein erster Meilenstein erreicht. Die Beteiligten haben ein gemeinsames Bild über das Filmprojekt entwickelt, ein Grundverständnis erreicht. Zum Zeitpunkt gibt es noch keinen Vertrag, sondern Produzent und Autor geben sich die Hand mit der Erwartung das Projekt weiter zu verfolgen. Man kann wohl von einem informellen Letter of Intent sprechen. Zu 3: Treatment ausarbeiten Unter Treatment versteht man im Rahmen von künstlerischen Dokumentarfilmen die detaillierte Beschreibung möglicher Handlungsverläufe. Wie bereits in der Einführung erwähnt, ist „die Rückkehr des Filmvorführers“ kein Spielfilm mit einem festen Drehbuch, deshalb müssen der Fokus des Filmes, sowie die erwarteten Entwicklungen und Handlungsverläufe greifbar gemacht werden. In enger Abstimmung mit dem Produzenten werden die wesentlichen Inhalte des Treatments genauer beschrieben. Dazu sind folgende Punkte wichtig: • Die Hauptpersonen (Charaktere) mit Fotos vorstellen. • Den möglichen Handlungsverlauf beschreiben. • Mögliche Hindernisse, Konflikte, Zuspitzungen, Höhepunkte, Wendepunkte der Handlung mit Entscheidungen beschreiben. • Trailer produzieren • Ein Trailer ist ein Videoclip, der mit Passagen aus Recherchematerial versucht, ein Gefühl für das Potential des Projektes zu geben. Die Qualität des Trailers ist von großer Bedeutung, um potenzielle Geldgeber zu gewinnen. Zu 4: Projektmappe ausarbeiten So gut wie keine deutsche Filmproduktion ist in der Lage, einen Film nur mit Eigenmitteln zu produzieren. Vielmehr müssen Geldgeber gefunden werden. Das ist ein bedeutsamer Teil der Projektarbeit. Bevor also mit den Dreharbeiten begonnen werden kann, muss genügend Geld eingesammelt werden, das aus unterschiedlichen Quellen kommen kann. Die Finanzierung passiert in Deutschland primär über a) den Vorverkauf für Sendelizenzen an Fernsehanstalten wie das ZDF oder Arte b) regionale, nationale, europäische oder internationale Filmförderungen c) Minimumgarantien auf spätere Auswertungserlöse von Kinoverleihern oder Weltvertrieben d) Koproduktionen mit ausländischen Filmproduzenten gegen Auswertungsrechte im jeweiligen Land. In jedem Falle ist die Voraussetzung für die Finanzierung eine gründlich ausgearbeitete Projektmappe, die folgende Punkte enthält: 1. Titelblatt mit ansprechendem Design als Eye Catcher 2. Synopsis 3. Treatment 4. Biografien und Filmografien der wichtigsten Akteure (Autor, Regisseur, Director of Photography, Produzent / Produktionsfirma) Die Filmografie ist mit der Bibliografie eines Schriftstellers vergleichbar. Es ist ein detailliertes Verzeichnis der Filme der jeweiligen Person. Sie erlaubt Aufschluss über deren künstlerische Entwicklung, ein nicht unwichtiger Faktor für die Entscheidung, ob der Film gefördert wird oder nicht. 5. Autorenstatement, der Autor beschreibt, wie er zu diesem Einfall gekommen ist und welchen Bezug er zu diesem Thema hat. 6. Produzentenstatement, der Produzent stellt seine Beziehung zum Autor dar sowie seinen Bezug zum geplanten Projekt, zur Geschichte und zur Region, in der die Geschichte handelt. 7. Stilistisches, künstlerisches Konzept Es beinhaltet wichtige filmtechnische Fragen wie • langsamer ruhiger Film oder schnell erzählte Action • Viel Musik oder eher Stille • nahe Handkamera oder stille Tableau-Bilder aus der Distanz • Farbgebung, grell bunt oder nostalgisch matt 8. Optionsvertrag abschließen Mit dem Optionsvertrag erhält der Produzent vom Autor die Option auf den Kauf der Verfilmungsrechte des Drehbuches. 9. Vertrag mit dem französischen Co-Produzenten Im Verlaufe des Entwicklungsprozesses kam wie bereits oben erwähnt der französischer Co-Produzent ins Spiel. Deshalb wurde ein Vertrag zwischen der Kölner Produktionsfirma Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH und der französischen Produktionsfirma Kidam über die Zusammenarbeit gemacht. Die Aufgaben und Verantwortungen der beiden Produzenten wurden geklärt, wie in jedem Projekt eine wichtige Voraussetzung für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Der deutsche Produzent war für die Verhandlung mit Arte und den deutschen Filmförderungen zuständig, Kidam für die Verhandlungen mit französischen Geldebern. Zu 5: Finalisierung der Projektmappe Die Finanzierung des Films steht und fällt mit der Qualität der Projektmappe. Bestandteil der Projektmappe ist der Finanzierungsplan, der auf einer detaillierten Kalkulation beruht. Die fundierte Kalkulation ist unabdingbar, um die Geldgeber von der professionellen Umsetzbarkeit des Filmes zu überzeugen. • Im Rahmen der Kalkulation müssen zunächst folgende Fragen zum zeitlichen Aufwand für das Projekt beantwortet werden: • Wie viele Drehtage werden benötigt? Wissen | „Die Rückkehr des Filmvorführers“ 57 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 • Es wird ein Drehplan erstellt und geplant wer im Team wann mitarbeitet. Dazu muss ein Aktivitätenplan erstellt werden. Um den Aufwand realistisch zu schätzen, benötigen die Beteiligten (Produzent, Regisseur und die Verantwortlichen für die Postproduktion) viel Erfahrung, gerade weil sich Dokumentarfilme nach den realen Entwicklungen richten müssen, die sich ja immer etwas anders gestalten als erwartet. • Ist die Zeitvorstellung des Autors, der nun in die Rolle des Regisseurs kommt, überhaupt finanzierbar? Utopische Vorstellung bezüglich Drehtage oder Equipment scheitern gnadenlos an den finanziellen Rahmenbedingungen. • Über den zeitlichen Aufwand hinaus gehen noch eine ganze Reihe weiterer Kosten in die Kalkulation ein: • Vorkosten, beispielsweise Reisen nach Paris, Recherche, Kosten bis zum Abschluss der Finanzierung. • Kosten für Rechte für Musik, Bilder, Archivrechte • Gehälter für das Team (Regisseur, Director Photography, etc.) • Verpflegung • Technik Kamera, Licht, Ton, sonstiges Equipment • Reisekosten für den Dreh • Endfertigung • Versicherung • Allgemeine Kosten • Finanzierungskosten • Überschreitungsreserve • Eine realistische Überschreitungsreserve ist wegen der Unplanbarkeit der Filmproduktion erforderlich und wird nach kritischer Prüfung von den Geldgebern akzeptiert. Planungsprobleme können vielfältiger Natur sein, beispielsweise reichen die Drehtage nicht aus, weil noch kein Ende für den Dokumentarfilm gefunden wurde. Hier besteht ein Unterschied zum Spielfilm, bei dem das Ende feststeht, so wie es im Drehbuch beschrieben ist. Auch können Schwierigkeiten im Rahmen der Postproduktion auftreten, wenn der Filmschnitt mehr Zeit in Anspruch nimmt als ursprünglich kalkuliert oder es Probleme mit dem Ton gibt. Kurzum, Puffer müssen eingeplant werden, um Risiken abzufedern. Ohne Puffer wäre Kalkulation ein leichtsinniges Unterfangen. • Risiken antizipieren und im Auge halten. [2] Die Risiken und die damit verbundenen potenziellen Herausforderungen müssen von den Produzenten antizipiert werden. Das Spektrum der Risiken kann von technischen Problemen, über Wetterkapriolen, dem Ausfall des Protagonisten bis zu Problemen mit staatlichen Institutionen reichen. Aufgrund der Vielzahl an Beteiligten und der langen Planungsdauer besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass etwas schiefgeht. Eine fundierte Risikoanalyse und präventive Planung sind entscheidend, um Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden und das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Der Produzent nannte mir auf Basis seiner Erfahrung einige Risiken: • Qualitätsrisiken, z. B. der Protagonist wirkt nicht so stark wie zu Beginn gedacht oder interessante Entwicklungen lassen auf sich warten. • Finanzielle Risiken: Verzögerungen oder Mehraufwand während des Drehs und bei den Arbeiten in der Postproduktionsphase, Teuerung, Wechselkursänderungen, Verzögerungen durch rechtliche Probleme • Auszahlungen der Filmförderungen verzögern sich, Kreditgebühren explodieren. • Persönliche Risiken, gerade bei Drehs in abgelegenen Gegenden. • Probleme mit Genehmigungen und staatlichen Institutionen. • Zur seriösen Planung gehören Worst Case und Best Case Szenarien. Sie sind notwendig, um eine realistische Kalkulation zu erreichen, die der kritischen Prüfung der Geldgeber standhält. Ein Jahr nach dem ersten Treffen zwischen Autor und Produzent steht der Finanzierungsplan, der nun mit Geldgebern besprochen werden kann. Zu 6: Finanzierung, Geld akquirieren Die Realisierung des Films steht und fällt damit, dass die Produzenten genügend Geld einsammeln können. Um die Entscheider zu überzeugen, muss auch ein Auswertungs- und ein Recoupmentplan vorhanden sein. Sie dienen zur Einschätzung der Marktrelevanz des eingereichten Filmprojektes, und beschreiben die zu erwartende Erlöse der unterschiedlichen Verwertungsrechte und Auswertungskanäle. Zum anderen geben sie einen Überblick über die Verteilung der Erlöse an die beteiligten Finanzierungspartner: innen. Die Produzenten müssen die Institution und idealerweise auch die verantwortlichen Personen für die Finanzierung dieses Filmprojektes kennen. Neben der fachlichen Kompetenz spielt die Kommunikationsfähigkeit der Produzenten eine erhebliche Rolle. Der Film konnte von Lichtblick Film GmbH Köln und Kidam (FR) unter Senderbeteiligung des ZDF und in Zusammenarbeit mit Arte produziert werden. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte die Produktion mit 55.000 Euro. Die Produzenten haben sich mit jeweils € 25.000,00 beteiligt. Angesichts der finanziellen Situation der Filmwirtschaft ist das ein nicht unerheblicher Betrag. Nach der umfangreichen Vorarbeit konnte mit der Filmproduktion begonnen werden. Die einzelnen Schritte und Aktivitäten der Produktion- - Vorproduktion, Produktion (Dreh) und Postproduktion- - werden in diesem Beitrag nicht erläutert, weil sie für das Thema dieses Beitrags nicht relevant sind. Zu 10: Vermarktung des Films Ein Film kann künstlerisch noch so hervorragend sein, doch was nutzt es, wenn ihn Zuschauer nicht sehen können! Erfolg bedeutet auch Markterfolg. Hier gibt es eine direkte Verbindung zu Produktentwicklungsprojekten. Ein Produkt kann höchst innovativ sein und durch sein außergewöhnliches Design Experten begeistern, aber wenn es nicht gekauft wird, ist es letztlich ein Flop. So ist es auch bei Filmen. In dieser Phase der Filmproduktion sind die Filmproduzenten Verkäufer, die Veranstalter und Filmverleiher gewinnen müssen, damit „die Rückkehr des Filmvorführers“ in die Kinos kommt. Gerade für künstlerische Dokumentarfilme ist es wichtig, dass der Film im Rahmen von Filmfestivals sein Publikum findet, denn dadurch steigt sein Renommee. “Die Rückkehr des Filmvorführers“ wurde auf verschiedenen Festivals gezeigt, u. a. in Turin, Chicago, Baku, Hamburg, Köln, Goyang, Jerusalem. Die Premiere war auf dem Filmfestival Visions du Réel im schweizerischen Nyon, das als eines der wichtigsten internationalen Festivals für Dokumentarfilme gilt. Der Film kam über einen Verleih ins deutsche Kino und wird durch einen renommierten Wissen | „Die Rückkehr des Filmvorführers“ 58 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0027 Weltvertrieb weltweit verkauft, soweit es wirtschaftlich, kulturell und politisch möglich ist. Der Film wird nach gewissen Kinosperrzeiten sowohl auf Arte wie später auch im ZDF gesendet werden. Eine weitere Vertriebsform ist Video on demand, auf diese Weise können Zuschauer „die Rückkehr des Filmvorführers“ auch zu Hause anschauen und sich von den Bildern beeindrucken lassen. [1] Die Synopsis wurde mir freundlicherweise vom Produzenten zur Verfügung gestellt. Sie ist Bestandteil der Filmmappe, die für die Finanzierung des Films benötigt wird. [2] Siehe Sebastian Wieschowski, Risikomanagement in Filmproduktionen: Umgang mit unvorhergesehenen Herausforderungen am Set, GPM Blog 11 / 2024 Gero Lomnitz Gero Lomnitz arbeitet seit vielen Jahren als Berater, Trainer und Coach für namhafte Unternehmen und Non-Profit-Organisationen im In- und Ausland. Er hat zahlreiche Beiträge über Projektmanagement veröffentlicht und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahrgenommen. Er ist Autor des Buchs Projektdiagnose, das 2021 bei UVK erschienen ist. Buchtipp Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany \ Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ info@narr.de \ www.narr.de Während KI bahnbrechende Möglichkeiten bietet, bringt sie auch komplexe Herausforderungen mit sich. Von ethischen Bedenken bis hin zu Fragen der Datenschutz- und Sicherheitsrisiken stehen Unternehmen vor vielfältigen Aufgaben bei der Integration dieser Technologien. Dieses Buch widmet sich genau diesen Herausforderungen und bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung von KI in der Unternehmenspraxis sowie praktische Ansätze zur Bewältigung der damit verbundenen Hürden. Es untersucht die Schlüsselaspekte der KI-Integration, von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung, und präsentiert Fallstudien erfolgreicher Implementierungen, um Leser: innen einen fundierten Leitfaden für die Bewältigung der KI-Herausforderungen in ihrem eigenen unternehmerischen Umfeld zu bieten. Roman Simschek, Dominik Danz KI-Herausforderungen für Unternehmen Prozesse, Geschäftsmodelle, Verantwortung 1. Au age 2025, 186 Seiten €[D] 24,90 ISBN 978-3-8252-6368-3 eISBN 978-3-8385-6368-8 Anzeige
