eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 36/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2025-0036
0512
2025
362 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Auf ein Wort mit ... Björn Werner

0512
2025
Martina Peuser
pm3620072
72 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 02/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0036 Auf ein Wort mit-… Björn Werner Martina Peuser Zur Person | Björn Werner verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten, ist Projektmanager am Flughafen Köln / Bonn und lehrt als Dozent im Bereich (Multi-)Projektmanagement. Wie sind Sie zum Projektmanagement gekommen? Ich kam nach meinem Informatikstudium zufällig durch eine Bewerbung als Projektmanager in der IT zum Projektmanagement. Falls Sie kein Projektmanager geworden wären-- was stattdessen? Ich wäre Softwareentwickler, da es ein Schwerpunkt in meinem Studium war. Welches Projekt hat Sie besonders geprägt oder war für Sie besonders wichtig? Mich prägte ein im Unternehmen strategisch wichtiges Projekt. Sehr einflussreiche Stakeholder erschwerten mir die Arbeit im Projekt. Bis zu dem Zeitpunkt kannte ich Konflikte im Projekt nur aus der Theorie. Seit diesem Projekt hat für mich Stakeholder- und Risikomanagement eine hohe Bedeutung bekommen. An welchem Projekt arbeiten Sie gerade? Mein aktueller Projektauftrag ist die Digitalisierung von Abstellpositionen von Verkehrsflugzeugen. Es geht darum, automatisiert bestimmte Daten für die Abläufe zu gewinnen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Abfertigung von Flugzeugen zu verbessern. Gelten in Ihrem Bereich bestimmte Standards und Methoden? Generell ist in der Luftverkehrsbranche sehr viel durch Standards geprägt, die auch in den Projekten einzuhalten sind. In Projekten nutzen wir IPMA-Standards und bilden selbst nach dem Kompetenzmodell aus. Was zeichnet Sie als Projektmanager besonders aus? Meine analytischen Fähigkeiten helfen mir dabei, die Ausgangssituation zu verstehen, das Projekt zu strukturieren, sodass am Ende die Puzzle-Teile zusammenpassen. Was motiviert Sie, in Projekten zu arbeiten und Projekte zu leiten? Mich motivieren die Vielfältigkeit an Themen und die Abwechslung. Welche Tipps haben Sie für den Projektmanagement-Nachwuchs? Geduld in der Anwendung des Projektmanagement-Wissens. Es wird zu schnell aufgegeben, wenn Methoden nicht funktionieren und schnell angepasst. Wichtig ist, dranzubleiben und aus den Erfahrungen zu lernen. Zu schnelle Anpassungen verlängern die Lernkurve unnötig. Welche Eigenschaften schätzen Sie an Projektmanagern*innen am meisten? Die Fähigkeit hohen Optimismus ausstrahlen zu können-- insbesondere in Krisen im Projekt. Was ist für Sie als Projektmanager das größte Glück? Der Gestaltungsspielraum bei der eigenen Arbeit ist für mich das größte Geschenk als Projektleiter. Am Ende zählt der Projekterfolg. Was ist für Sie als Projektmanager das größte Unglück? Wenn mein Projekt zum politischen Spielball wird und zur Durchsetzung eigener Interessen verwendet wird. Was sind zukünftige Trends? Die Künstliche Intelligenz. Projektleiter werden sich immer mehr Ratschläge von der KI einholen, statt Projekt-Vertraute zu fragen. Was geben Sie den Lesern mit auf den Weg? Räumen Sie ausreichend Zeit für den Projektstart ein und arbeiten Sie nicht einfach drauflos. Prof. Dr. Martina Peuser ist Professorin für Projektmanagement und Organisation sowie Beraterin für Effizienz in Führung, Strukturen und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit. In ihrer Kolumne gibt sie Einblicke in die Erfahrungen von Menschen im Projektumfeld.