Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0005
2016
11
Vision Morgenstadt
2016
tc110015
THEMA Smart Cities 15 1· 2016 TR ANSFORMING CITIES Vision Morgenstadt Innovationspartnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklung Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa sind in Zeiten von Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung vielschichtigen globalen Veränderungsprozessen ausgesetzt. Trends und Entwicklungsprozesse sind zunehmend volatil, hochgradig unsicher und komplex. Die Rahmenbedingungen, unter denen Politik und Stadtverwaltungen heute Entscheidungen treffen müssen, haben sich grundlegend verändert. Es geht heute nicht mehr darum, Städte zu verwalten. Wir müssen Stadtentwicklung proaktiv gestalten. Was sind die größten Herausforderungen der Städte von morgen und wie können wir diese bewältigen? Die jüngsten Terroranschläge in Paris haben uns gezeigt: Städte stehen heute stärker denn je vor der Herausforderung, Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig ein offenes und freies Leben zu ermöglichen. Zunehmend wird die Realität in unseren Städten durch kurzfristige Ereignisse bestimmt. Wer hätte vor einem Jahr damit gerechnet, dass die größte Herausforderung für Deutschlands Kommunen 2015 die Flüchtlingsfrage wird? Heute müssen unsere Städte in kürzester Zeit Strukturen schaffen, die uns noch viele Jahre in die Zukunft begleiten werden. Hinzu kommen herausfordernde Klimaziele: Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Emissionen deutschlandweit bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Mittels gezielter Maßnahmen wie zum Beispiel geringerer Energieverbrauch durch energetische Sanierung und bessere Dämmung sollen insgesamt zwischen 62 und 78 Mio. Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Wir müssen also heute sehr rasch die Grundlagen dafür legen, dass die großen Stadtsysteme Energie, Gebäude, Verkehr und Wasser bis 2050 keine klimawirksamen Emissionen mehr produzieren. Es ist vor allem die Digitalisierung, die uns in den kommenden Jahrzehnten ungeahnte Möglichkeiten für die Bewältigung unserer Probleme in den Städten bietet. Viele urbane Prozesse - von der Logistik bis zur Entsorgung - werden sich durch die Digitalisierung stark ändern. Dabei verändern sich auch Wertschöpfungsketten fundamental. Das Internet of Things und die Smart City gehen einher mit einer Shared Economy. Hierin liegt ein enormes Potenzial für die Erreichung von städtischen Nachhaltigkeitszielen. Autonome Fahrzeuge werden unsere individuelle Mobilität radikal verändern und gleichzeitig den urbanen Raum aufwerten, da viel weniger Parkraum benötigt wird. Um solche Potenziale zu heben, müssen Städte zukünftig existierende Infrastrukturen öffnen und es Unternehmen ermöglichen, neue Produkte und Dienstleistungen in „Reallaboren“ zu entwickeln und zu testen. Denn nur wenn lokale Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in die aktive Gestaltung unserer Städte eingebunden werden, kann der Wandel hin zu einem neuen Paradigma gelingen. Wenn wir alle hier nur kurz angerissenen Herausforderungen zusammen sehen, ist der Weg klar. Städtische Innovationsprozesse müssen alle Bereiche umfassen: von der Technologie über die Gesellschaft bis hin zur Regulierung und Finanzierung - und sie müssen alle Akteure einbinden. Deshalb benötigen wir neue Innovationspartnerschaften, die die Lösungen der Zukunft vorausdenken, ausprobieren und weiterentwickeln und die sowohl Stadtverwaltungen als auch Unternehmen dabei unterstützen, urbane Innovationsprozesse in Gang zu setzen und am Laufen zu halten. Gemeinsam mit Vorreitern aus der Wirtschaft und Städten sowie 11 Fraunhofer-Instituten erarbeitet das Fraunhofer IAO daher im Rahmen der Morgenstadt-Initiative Innovationen für die Städte von morgen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können neue Konzepte und Lösungen für relevante Fragestellungen in den Städten der Zukunft erforscht werden. Herausragende Projekte wie Morgenstadt: City Insights, TRIANGULUM und Smart Urban Services sind hieraus bereits entstanden und werden die Forschungslandschaft in den nächsten Jahren mit gestalten. Ich lade Sie herzlich ein, sich uns in diesem Prozess anzuschließen - nur über neue Partnerschaften werden wir in Deutschland und Europa Städte als Motor für eine nachhaltige Entwicklung erreichen. Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Institutsleiter Fraunhofer IAO und IAT Universität Stuttgart. © Fraunhofer IAO
![](media.xav/tc11.jpg?SID=&iid=17989&sinst=&ssinst=&_csrf=B1269EC2A87B92D83A872DDE2261FF82D91094F2)