eJournals Transforming cities 1/1

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0018
21
2016
11

Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen

21
2016
tc110071
71 1· 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Sicherheit Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 14. Januar 2016 die Förderrichtlinien „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. In Deutschland und Frankreich zeichnen sich Städte und Ballungsräume nicht nur durch eine besonders hohe Einwohnerdichte aus, sie sind auch kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Sich stetig wandelnde Bevölkerungsstrukturen und der technische Fortschritt können zukünftig Chancen eröffnen, die Lebensqualität und Sicherheit der Einwohner in urbanen Räumen zu erhöhen. Das Bundesforschungsministerium fördert daher in Zusammenarbeit mit der französischen nationalen Forschungsagentur ANR Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, Sicherheit und Freiheit in urbanen Räumen auch zukünftig zu gewährleisten. Zu fördernde Projekte sollen vor allem die Sicherheit in sich wandelnden Stadtquartieren, den Schutz von Bürgerinnen und Bürgern in öffentlich zugänglichen Räumen, die Aufrechterhaltung von Mobilität und den Schutz der Bevölkerung bei einem Ausfall kritischer Infrastrukturen verbessern. In den Projekten sollen Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie sowie Anwender zusammen an innovativen Lösungen forschen, die ein hohes praktisches Anwendungs- und Umsetzungspotenzial aufweisen. Die Förderrichtlinien adressieren in erster Linie Akteure, die gemeinsam mit Partnern aus Frankreich in deutsch-französischen Projekten forschen möchten. Darüber hinaus stehen Mittel für besonders herausragende Projekte mit ausschließlich deutschen Partnern zur Verfügung. Deutschland und Frankreich wollen mit ihrer bilateralen Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung die zukünftige nationale Sicherheit stärken und einen Beitrag zur europäischen Sicherheitsarchitektur leisten. Nähere Informationen unter: h t t p s : / / w w w . b m b f . d e / foerderungen/ bekanntmachung. php? B=1125 Einreichungsfrist für Projektskizzen: Projektskizzen (Vorschläge) sind spätestens bis zum 25. April 2016 über das Internet-Portal https: / / w w w.projek tpor t al vdit z .de / bekanntmachung / Zukuenf tige SicherheitinUrbanenRaeumen und in schriftlicher Form auf dem Postweg beim Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH einzureichen. Zudem ist es für deutschfranzösische Projektvorschläge zwingend erforderlich, dass eine identische Fassung der Projektskizze in Frankreich bei der ANR nach Maßgabe der dortigen Förderrichtlinien bis zum gleichen Stichtag um 13: 00 Uhr eingereicht wird. Die Förderrichtlinien der ANR können abgerufen werden unter: http: / / anr.fr/ GOfnq Aktuelle Förderrichtlinien des BMBF: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen © pixabay.com Dr. Steffen Muhle Projektträger des BMBF - Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“, VDI Technologiezentrum GmbH, Tel.: +49 211 6214-375, E-Mail: muhle@vdi.de ANSPRECHPARTNER