Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0026
513
2016
12
Neue Technik sichert Augsburger Trinkwasserqualität
513
2016
Jürgen Fergg
Das Trinkwasser der Stadtwerke Augsburg (swa) ist reines, naturbelassenes Grundwasser, eines der besten in Europa und sogar für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Damit die Qualität so bleibt, investieren die swa allein in diesem Jahr rund zehn Millionen Euro in das Leitungsnetz, aber auch in die Gewinnung. Für 1,4 Millionen Euro ist jetzt das Lochbach-Wasserwerk technisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Immerhin versorgen die swa rund 350 000 Menschen in Augsburg und umliegenden Städten und Gemeinden mit dem immer frischen Lebensmittel.
tc120016
16 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Ressourcen · Infrastruktur „Das Augsburger Trinkwasser ist ein Schatz, den wir wie unseren Augapfel hüten“, sagt der Chef der swa-Wassersparte, Dr. Franz Otillinger. „Damit das in den Wasserschutzgebieten vor den Toren der Stadt geförderte Grundwasser auch in bester Qualität am Wasserhahn ankommt, ist eine hochwertige Verpackung nötig“, so Otillinger. Das rund 1000 Kilometer lange Leitungsnetz wird von den swa deshalb in optimalem Zustand gehalten und auch die technischen Anlagen müssen stets kontrolliert, überholt und auf den neuesten Standgebracht werden. Das Lochbach-Wasserwerk, eines von sieben Wasserwerken der swa, liefert im Normalbetrieb etwa ein Viertel des Augsburger Wasserbedarfs: 15 000 Kubikmeter und damit rund 100 000 volle Badewannen werden Tag für Tag vom Lochbach-Wasserwerk in die Stadt gepumpt. Wenn nötig, könnte die Kapazität sogar verdoppelt werden. Im Zuge der Erneuerung wurden für rund 200 000 Euro neue Kreiselpumpen eingebaut. Die alten Pumpen waren über 60 Jahre im Einsatz und haben nicht mehr den Anforderungen an Energieeffizienz und Stromverbrauch entsprochen. Aber schon bevor das Wasser auf seine Reise Richtung Neue Technik sichert Augsburger Trinkwasserqualität Lochbach-Wasserwerk für 1,4 Millionen Euro erneuert Jürgen Fergg Das Trinkwasser der Stadtwerke Augsburg (swa) ist reines, naturbelassenes Grundwasser, eines der besten in Europa und sogar für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Damit die Qualität so bleibt, investieren die swa allein in diesem Jahr rund zehn Millionen Euro in das Leitungsnetz, aber auch in die Gewinnung. Für 1,4 Millionen Euro ist jetzt das Lochbach-Wasserwerk technisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Immerhin versorgen die swa rund 350 000 Menschen in Augsburg und umliegenden Städten und Gemeinden mit dem immer frischen Lebensmittel. Stadt geschickt wird, wird es auf Herz und Nieren geprüft, mit ständigen Qualitätskontrollen. Im Notfall kann dann etwa mit einer hochmodernen UV-Anlage ohne chemische Aufbereitung gegen Keime vorgegangen werden. Durch ultraviolettes (UV) Licht werden die Keime abgetötet. Vorbeugend wird die Anlage eingesetzt, wenn etwa wegen Starkregens im Süden der Stadt bis Landsberg das Frühwarnsystem der swa anschlägt und die Gefahr besteht, dass Keime ins Grundwasser gelangen könnten. Rund 400 000 Euro hat die neue Anlage gekostet, die mit langlebigeren UV-Röhren und geringerem Stromverbrauch deutlich wirtschaftlicher arbeitet als die bisherige Anlage. Aber auch die gesamte Elektroversorgung und Steuerung im Wasserwerk wurde erneuert - Kosten rund 400 000 Euro. „Damit halten wir die Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau“, so Otillinger. Eine neue, wesentlich sparsamere und wirtschaftlichere Lüftungsanlage hilft die Stromkosten der bisherigen Lüftung von rund 50 000 Euro jährlich erheblich zu senken. Sie verhindert, dass sich an den kalten Wasserrohren im dem Werk Kondenswasser bildet und Rost an den Leitungen entstehen kann. Wasser für vier Stunden: 40 Meter lang, 20 Meter breit, fünf Meter tief und voll mit frischem Grundwasser ist jeder der beiden Wasserspeicher im Lochbach-Wasserwerk. Bilder: © swa / Thomas Hosemann Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel. Anhand einer Schautafel erklärt der Chef der Wassersparte der Stadtwerke Augsburg, Dr. Franz Otillinger, das automatische Labor zur ständigen Qualitätskontrolle im Lochbach Wasserwerk. Für rund 400 000 Euro wurde die UV-Anlage im Wasserwerk erneuert. Robert Hörmann, Leiter der Wassergewinnung, erläutert, wie mit ultraviolettem Licht Keime im Notfall abgetötet werden können.
