Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0035
513
2016
12
Studieren an der Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
513
2016
tc120058
58 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Lehre Studieren an der Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar Starke internationale Ausrichtung und enge Verzahnung zwischen Architektur und Urbanistik Ein Blick in die Geschichte der Universität Die heutige Bauhaus-Universität Weimar steht auf dem Boden bedeutender Traditionen; wichtige Kapitel der Kunst- und Baugeschichte in den vergangenen 150 Jahren wurden in Weimar entlang zahlreicher Brüche mitgeschrieben. 1860 als Kunstschule gegründet, führte Walter Gropius 1919 Kunsthochschule und Kunstgewerbeschule im Staatlichen Bauhaus zusammen. Obwohl es im Weimarer Bauhaus noch keine Architektenausbildung gab, inspirierte es doch mit seiner Didaktik zahlreiche Kunst- und Architekturschulen weltweit. In nahezu allen methodischen Konzepten von gestalterischen Studiengängen sind Facetten der Bauhauspädagogik präsent. Nach der Vertreibung des Bauhauses nach Dessau etablierten Otto Bartning und Ernst Neufert 1926 in Weimar erstmals eine Architektenausbildung mit einer moderaten Moderne. Der konservative Architekt Paul Schultze-Naumburg prägte die Schule in der nationalsozialistischen Periode. Hermann Henselmann steht nach dem zweiten Weltkrieg für einen Neuanfang im Sinne des Bauhauses. In der Periode der DDR entwickelte sich daraus die Hochschule für Architektur und Bauwesen. In der politischen Wende nach 1989 wurde hier die Wiedereinführung der Kunst- und Designausbildung initiiert, erst seit 1995 trägt die Schule selbstbewusst den Namen Bauhaus-Universität Weimar. Im Kontext dieser Tradition definiert die heutige Bauhaus- Universität Weimar ihr Profil mit zukunftsorientierten Forschungs- und Lehrformaten. Die vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar bieten in ihren Fachdiskursen der Architektur und Urbanistik, des Bauingenieurwesens, der Kunst und Gestaltung sowie der Medien die Ankerpunkte für diese Vernetzung. Profil der Fakultät Architektur und Urbanistik Die Fakultät ermöglicht in den beiden Studienrichtungen Architektur und Urbanistik eine universelle universitäre Ausbildung. Dabei erzeugt die enge Verbindung zwischen Architektur und Stadtplanung das besondere und zeitgemäße Profil, in welchem der architektonische und städtebauliche Entwurf sowie gesellschaftswissenschaftliche Inhalte im Zentrum ganzheitlicher Betrachtungen von gebauter und gestalteter Umwelt stehen. Im Bereich der insgesamt sieben Studiengänge verzahnen sich die 22 Professuren in drei Instituten zugunsten einer interdisziplinären Studienkultur. Die beiden Bachelor-Studiengänge Architektur und Urbanistik liefern das grundständige Bild 1: Das Hauptgebäude der Bauhaus- Universität Weimar, UNESCO- Weltkulturerbe, gebaut von Henry van de Velde, ist zugleich Sitz der Fakultät Architektur und Urbanistik. © Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Tobias Adam 59 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Lehre Rüstzeug für den Einstieg in den Beruf. Fünf Masterstudiengänge mit den Schwerpunkten in den aktuellen Arbeitsfeldern von Architektur und Planung runden die Ausbildung mit einem wachsenden Komplexitätsgrad ab. Schwerpunkt der Lehre in der Architekturausbildung ist das forschungsorientierte Entwurfs- und Projektstudium - reale Entwurfsaufgaben wie auch interdisziplinäre Experimente bilden darin die elementare Grundlage. Kern der praxisorientierten, interdisziplinären und wissenschaftlichen Studiengänge im Bereich der Urbanistik sind neben der theoretischen Reflexion Planungsprojekte, in denen Fragen der Stadtplanung bis zu den Planungsebenen von Region, Land, Nationalstaat und der supranationalen Planung behandelt werden. Die Fakultät bedient mit drei Lehr- und Forschungsinstituten - Institut für Europäische Urbanistik (IfEU), Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Bauhaus-Institut) und bauhausinstitut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) - und derzeit sieben Studiengängen (siehe Übersicht am Ende) zentrale Aspekte aktueller Forschungsschwerpunkte und trägt so zur Profilbildung und internationalen Vernetzung der Universität bei. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen nach der zukunftsfähigen Entwicklung von Architektur, Stadt und Landschaft. Forschend befragt die Fakultät hier nicht nur Bedeutung von und Umgang mit dem Erbe vorangegangener Planungs- und Baukulturen und die Bedingungen der Produktion und Nutzung räumlicher Strukturen, sondern entwickelt vor diesem Hintergrund auch entwerferische, technische oder strukturelle Innovationen, Experimente um Lebensräume zukunftsfähig weiter zu bauen. Dies geschieht nicht nur interdisziplinär, sondern stets auch im Kontext der Internationalität, in der in der Fakultät gelehrt, gelernt und geforscht wird. Ebenso aktiv ist die Fakultät in der Entwicklung neuer Bau- und Planungskonzepte. So begleitet sie beispielsweise aktiv die Bautätigkeit in der Stadt Weimar, von studentischen Beiträgen zur Entscheidungsfindung in konkreten Planungsaufgaben über die Entwicklung einer durch das Bauhaus inspirierten Mustersiedlung bis hin zu zahlreichen Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf Professur Bauformenlehre, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik „Unter dem Dach der Bauhaus-Universität Weimar versteht sich die Fakultät Architektur und Urbanistik als universeller Denk- und Experimentierraum. Mit experimentellen Bauten verwirklicht die Fakultät den Anspruch einer ganzheitlichen Entwurfslehre, die in prototypischen Realisierungen im Maßstab 1: 1 mündet. An unserer Fakultät treten der Geist der historischen Avantgarde und die schöpferische Unruhe einer universellen Bildungsstätte in einen produktiven Dialog. Wir vermitteln Architektur und Urbanistik als komplexes Beziehungsgefüge zwischen historischer Erfahrung und Theoriebildung, zwischen Entwurf und wissenschaftlicher Reflexion, zwischen Experiment und Evaluation sowie zwischen Handwerk und dem Gebrauch digitaler Werkzeuge.“ Bild 2: In den Werkstätten im Kubus gegenüber dem Hauptgebäude finden Studierende optimale Arbeitsbedingungen. © Bauhaus- Universität Weimar. Foto: Thomas Müller Bild 3: Zur summaery, der Jahresausstellung der Universität, verwandeln die Studierenden den Campus und die Stadt Weimar vier Tage lang in eine lebendige Bühne für ihre besten Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr. © Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller hervorragenden Bauten von Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen und Absolventen. Daneben wird mit experimentellem Bauen auf dem Campus der Universität der Anspruch einer ganzheitlichen Entwurfs- 60 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Lehre Prof. Dr.-Ing. Dirk Donath Professor für Informatik in der Architektur/ Koordinator des Emerging City Labs, Addis Abeba „Weimar und Addis Abeba kooperieren seit vielen Jahren in den Themen Architektur, Baukonstruktion und städtische Planung. Die Ergebnisse des experimentellen Arbeitens waren in der Vergangenheit vor allem auf die Optimierung von Bautypologien und Baukonstruktionen bezogen. Künftig wird das Forschungslabor urbane, soziale, baukonstruktive, technische und infrastrukturelle Aspekte einbinden. Die Kooperation zwischen Weimar und Addis Abeba steht damit auf einer breiten, interdisziplinären Basis. Kern ist gemeinsame Forschung mit integrierter Ausbildung im Master- und Doktorandenstudium. Hinzu kommen dann Exkursionen und Industriekooperationen sowie der Austausch von Studierenden, Lehrenden und Doktoranden.“ lehre verwirklicht, die in prototypischen Realisierungen im Maßstab 1: 1 mündet. Hierzu zählt das „green: house“, das 2009 auf dem Universitätscampus in Weimar mit dem hybriden Baumaterial Holz-Zement errichtet wurde. Ausgeprägte Internationalität Eine Besonderheit der Fakultät ist der hohe Internationalisierungsgrad. Die Fakultät hat ein Netz mit etwa 80 Partnerhochschulen weltweit aufgebaut. In diesem Zusammenhang wurde die Bauhaus-Universität Weimar vom DAAD als „Internationale Hochschule 2011“ gewürdigt. Zu den internationalen Aktivitäten zählen beispielsweise internationale Studienprogramme, wie Doppelabschlussprogramme mit der Tongji University in Shanghai oder mit der University at Buffalo. Strategische Partnerschaften verbinden Weimar außer mit Shanghai auch mit der Moskauer Staatlichen Bauuniversität und der University of California, San Diego. Mit der Veranstaltung „Bauhaus.Open“ verfügt die Fakultät über ein internationales Format der Entwurfszusammenarbeit. Bauhaus.Open findet in der Regel alle drei Jahre statt mit Partnern des University College Dublin, der Mackintosh School of Architecture in Glasgow, der Universita degli Studi di Napoli Federico II in Neapel, der Universität der Künste in Berlin, der Universität Stuttgart und der TU Wien und renommierten Architekten aus der ganzen Welt. Das Format verbindet in idealer Weise Forschung und Lehre, denn es ermöglicht Studierenden der Fakultät den Einblick in international bedeutende Forschung und Entwurfspraxis. Eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC) an der Universität von Addis Abeba, die auch durch den DAAD im Rahmen des Programms „Welcome to Africa“ unterstützt wurde, entwickelte und erprobte unter anderem innovative und ressourcenschonende Konstruktionsmethoden. Dadurch entstanden exemplarisch drei Bauten für unterschiedliche Nutzungsszenarien und Bauprojekte in der stark wachsenden Metropole Addis Abeba. 2015 hat die Zusammenarbeit zur Gründung eines gemeinsamen „Emerging City Labs“ geführt. Bild 4: Das Eröffnungsfest der summaery auf dem Universitätscampus. © Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller 61 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Lehre Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig Direktorin IfEU und Professorin für Stadtplanung „Das Institut für Europäische Urbanistik bildet an der Bauhaus-Universität Weimar in seinen internationalen Studienprogrammen lokal und international agierende Experten für den urbanen Raum aus. Die Raumkompetenz planender und gestaltender Berufe wird hier in umfassenden Fragestellungen zur gegenwärtigen Stadtentwicklung interdisziplinär behandelt. Der Stadt- und Baukultur europäischer Regionen sowie deren lokalen Perspektiven gilt dabei die besondere Aufmerksamkeit im internationalen Kontext. Die acht Professoren der Europäischen Urbanistik beziehen hierzu aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Perspektiven Stellung.“ Das Institut für Europäische Urbanistik Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) versteht sich als ein Zentrum der urbanistischen Lehre und interdisziplinären Stadtforschung an der Bauhaus- Universität Weimar. Der Name ist Programm: Stadtentwicklung und Stadt in Europa bezeichnen den wesentlichen Gegenstand und Ausgangspunkt der international ausgerichteten Arbeit am Institut. Innerhalb der bundesdeutschen Stadtforschung sticht das IfEU durch eine intensive Integration baulich-räumlicher, gesellschafts- und geisteswissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Perspektiven hervor. Durch die enge Verzahnung gestalterischer und wissenschaftlicher Disziplinen in Lehre und Forschung, durch die Internationalität der am IfEU angebotenen Studiengänge und Forschungsperspektiven sowie die gelebte Interdisziplinarität repräsentiert das IfEU daher in besonderer Weise das Profil der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Stadtforschung und Urbanistik. Die fachlichen Schwerpunkte des Studiums bilden die Lehrgebiete der im IfEU vertretenen Professuren „Baumanagement und Bauwirtschaft“, „Denkmalpflege und Baugeschichte“, „Entwerfen und StadtArchitektur“, „Landschaftsarchitektur und -planung“, „Raumplanung und Raumforschung“, „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“, „Stadtplanung“ und „Entwerfen und Städtebau“. Neben einem umfangreichen Lehrangebot werden am Institut zahlreiche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Urbanistik initiiert und begleitet. Übersicht Studiengänge an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Studiengang | Studienprogramm Regelstudienzeit Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen Fristen für die Immatrikulation Architektur B.Sc. 6 Semester Eignungsfeststellungsverfahren Bewerbung für WiSe bis 15.7. WiSe bis 30.9. Architektur M.Sc. 4 Semester Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für SoSe bis 28.2. Bewerbung für WiSe bis 15.7. SoSe bis 31.3. WiSe bis 30.9. Urbanistik B.Sc. 8 Semester Eignungsfeststellungsverfahren Bewerbung für WiSe bis 15.7. WiSe bis 30.9. Urbanistik M.Sc. 2 Semester Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 15.7. WiSe bis 30.9. MediaArchitecture M.Sc. (deutsch- und englischsprachig) 4 Semester Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 31.8. WiSe bis 30.9. Interactions and Interfaces for Digital Environments Master of Science M.Sc. (englischsprachig) 4 Semester Double Degree (Kooperation mit der Tonji Universtiy Shanghai) Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 15.7. WiSe bis 30.9. International MediaArchitecture Master Studies M.S. (englischsprachig) 4 Semester Double Degree (Kooperation mit der University at Buffalo) Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 15.7. WiSe bis 30.9. European Urban Studies M.Sc. (englischsprachig) 4 Semester Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 25.6. WiSe bis 30.9. Advanced Urbanism M.Sc. (englischsprachig) 4 Semester Double Degree (Kooperation mit der Tonji Universtiy Shanghai) Prüfung der Bewerbungsunterlagen Bewerbung für WiSe bis 25.6. WiSe bis 30.9. Internationales Promotionsprogramm Europäische Urbanistik Dr. Ing. , Dr. phil. (deutsch- und englischsprachig) 6 Semester Auswahlverfahren WiSe bis 31.3. WiSe bis 30.9. Dekanat der Fakultät Architektur und Urbanistik · Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar · Tel: +49 (0) 03643 / 58 31 12 · E-Mail: dekanat@archit.uni-weimar.de Weitere Informationen und Kontakte: www.uni-weimar.de/ architektur
![](media.xav/tc12.jpg?SID=&iid=18035&sinst=&ssinst=&_csrf=A8D606098B5715FA3C7A34442A986515BB24A859)