Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0039
513
2016
12
9. FBB- Fassadenbegrünungssymposium
513
2016
Am 9. Juni findet in München das mittlerweile 9. FBB-Fassadenbegrünungssymposium statt. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), die das Symposium organisiert, und die als Mitveranstalter geführten Verbände Green City e.V., Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.
tc120067
67 2 · 2016 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Veranstaltungen ability), „BLUE CITY“ (Drees & Sommer), „Smart Country“ (Bertelsmann Stiftung), „European Second Cities“ (EPSON Netzwerk der Europäischen Union), „Municipal Financing“ (ICLEI), „Smart Options 2016: Energy Efficiency Yield“ (green with IT) oder „sauber, leise, E-Bus“ (trolley: motion). Städte aus Europa, Amerika, Asien oder dem arabischen Raum stehen im Fokus. Themen sind urbane Energiesysteme, Mobilität in Städten, Architektur, Stadtplanung im öffentlichen Raum oder Stadtmanagement. Weitere Informationen zu den einzelnen Konferenzen und zu den Teilnahme-Bedingungen zur Metropolitan Solutions stehen im Internet unter: www.metropolitansolutions.de Das ganztägige Seminar, das sich an Planer, Städte, Bauherren und Stadtplaner richtet, vermittelt sowohl bauals auch vegetationstechnische Grundlagen, Aktuelles und Innovatives zur Fassadenbegrünung. Das FBB- Fassadensymposium versteht 9. FBB- Fassadenbegrünungssymposium Veranstaltung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) am 9. Juni 2016 in München Am 9. Juni findet in München das mittlerweile 9. FBB-Fassadenbegrünungssymposium statt. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), die das Symposium organisiert, und die als Mitveranstalter geführten Verbände Green City e.V., Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer. sich als Informations-Plattform für aktuelle Forschungsergebnisse, neue Richtlinien und Normen sowie besondere Entwicklungen. Es ist wieder in bewährter Manier in verschiedene Themenblöcke unterteilt, unter anderem mit: Aktueller Forschung am Praxisobjekt zu den Wirkungen von vertikalem Grün: Verdunstung sleitung , CO 2 - B indung , Lärmschutz Förderung von Fassadenbegrünungen. Erste Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016 Urban Heat Islands-Strategieplan der Stadt Wien Ganzheitliches Wasserkonzept. Grauwasser zur Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünungen Begrünte Wände als Lebensraum für Tiere Green City München e.V. - Was ein Bürger-Büro in Sachen Stadtgrün bewirken kann Mit Spannung werden zudem die praxisnahen Kurzvorträge von FBB-Mitgliedern zu besonderen Projekten erwartet, die schon bei den letzten Fassadenbegrünungssymposien großen Anklang gefunden haben. Die Teilnahmegebühr für das ganztägige Symposium beträgt 99 Euro. Im Preis inbegriffen ist das „Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2016“, das es im September zur Messe GaLaBau Nürnberg geben wird, mit den Kurzfassungen der Vorträge des FBB-Gründach- und Fassadenbegrünungssymposiums 2016. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.gebaeudegruen.info © FBB
