Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0049
97
2016
13
Urbanes Grün: Erlebnisraum - oder Ort zum Anbau von Obst und Gemüse?
97
2016
Christine Ziegler
tc130001
1 3 · 2016 TR ANSFORMING CITIES EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, urbanes Grün unterliegt dem Wandel: Jede Zeit hegt andere Ansprüche an die Begrünung des Stadtraums. Waren Alleen und Parks in früheren Zeiten Demonstration monarchischer Macht, entstanden Ende des 18. Jahrhunderts erste Volksparks, um der Stadtbevölkerung Orte an der frischen Luft zur Erholung und Freizeitgestaltung anzubieten. Im Zeitalter der Motorisierung und des Wirtschaftswunders geriet pflanzliches Grün vielerorts zu pflegeleichten Mittelstreifen und Cotoneaster-Inseln, zu sorgfältig gestutzten Rasenflächen, die niemand betreten durfte. Glücklich, wer sich am Stadtrand dank Eigenheimzulage ein Haus mit eigenem Garten zulegen konnte. Heute wird zunehmend klar, dass Bäume und Sträucher in Städten weit mehr sind als schmückendes Beiwerk. In immer dichter besiedelten Städten haben Grünflächen wesentliche Funktionen: Sie bieten den Stadtbewohnern Ausgleich bei Sport und Spiel oder neuerdings beim urbanen Gärtnern, sie dienen als Orte der Begegnung, der Bildung und Besinnung oder sie prägen das Image ganzer Stadtviertel. In ökologischer Hinsicht sind urbane Grünflächen zusammen mit Stadtbächen und Stadtweihern - und seien sie noch so klein - Lebensbereiche verschiedener Pflanzen- und Tierpopulationen. Vormals scheue Wildtiere wie Wildgänse und Feldhasen haben inzwischen feste Reviere in unmittelbarer Menschennähe: In Beeten und an Teichen städtischer Anlagen haben sie neuen Lebensraum erobert. Fachleute sind zudem sicher, dass sich die vermehrt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzeperioden oder Starkregenereignisse, durch mehr Grün in den Städten lindern lassen. Pflanzen nehmen bei der Photosynthese CO 2 auf und, sie kühlen ihre Umgebung durch Verdunstung. Ihre Blätter binden Feinstaub, Wurzeln und Erdreich speichern das Regenwasser. Deshalb wird es immer wichtiger, bestehende Grünbereiche zu erhalten und neue Flächen für die Bepflanzung zu erschließen: auf Flachdächern, an Gebäudefassaden oder im Gleisbett der Stadtbahn. Gute Ideen gibt es reichlich, wie in der neuen Ausgabe von Transforming Cities zu sehen ist. Lesen Sie selbst. Ihre Christine Ziegler Redaktionsleitung „Transforming Cities“ Urbanes Grün: Erlebnisraum - oder Ort zum Anbau von Obst und Gemüse?
