eJournals Transforming cities 1/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0074
97
2016
13

Neueste Technik für traditionelles exklusives Hotel in Venedig

97
2016
Das Hotel Gabrielli Sandwirth ist eines der exklusivsten Hotels in Venedig. Die venezianische Geschichte ist allgegenwärtig, die handgemachten Kronleuchter sind aus Murano-Glas gefertigt. Daneben bietet das seit 1856 familiengeführten Hotel mehrere Innenhöfe, einen Garten und eine Dachterrasse mit Blick über die Stadt. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Markusplatz und der Dogenpalast.
tc130087
87 3 · 2016 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Infrastruktur Das Wartungsteam des Hotels Gabrielli strebt ständig danach, die Energieeffizienz zu verbessern, was auch die Wasserversorgung betrifft. Alle 103 Zimmer, die auf insgesamt fünf Stockwerken verteilt sind, sollen zuverlässig rund um die Uhr mit Warm- und Kaltwasser versorgt werden. Die Wasserversorgung des Hotels deckt außerdem den Bedarf der Hotelbar und der beiden dazugehörenden Restaurants ab. Im Zuge der Renovierung wurde im Hotel Gabrielli ein neues Pumpensystem installiert, um die Wasserversorgung in jedem Zimmer Tag und Nacht zu gewährleisten. Der Planer wählte ein Lowara-System, das unabhängig von den Betriebsbedingungen eine durchgängige Betriebssicherheit und Effizienz bei gleichbleibender Leistung gewährleistet. Während das Hotel die traditionelle Architektur beibehielt, die die Besucher Venedigs erwarten, werden hinter den Kulissen die neuesten Technologien verwendet, um den Anforderungen der Gäste zu entsprechen. Das 4-Sterne- Hotel war ursprünglich als Wohnhaus genutzt. Manuel Elbert, Standortleiter bei Xylem Water Solutions und Verantwortlicher für die Marke Lowara in Deutschland, kommentiert: „Vor allem große und mehrstöckige Gebäude brauchen Druckerhöhungsanlagen, damit Wasser mit dem richtigen Druck in die oberen Stockwerke oder an die Endpunkte des Gebäudes befördert werden kann. Die Installation einer GHV Druckerhöhungsanlage wurde im Projekt festgelegt um sicherzustellen, dass alle Gäste in jedem Stockwerk und jedem Zimmer jederzeit mit Warm- und Kaltwasser versorgt werden.“ Die gelieferte Lowara-Druckerhöhungsanlage des Typs GHV enthält zwei mehrstufige, vertikale Kreiselpumpen, Baureihe eSV. Die Baureihe bietet Anlagen mit Förderleistungen von bis zu 640 m 3 pro Stunde und Förderhöhen bis zu 160 m. Die Leistung beträgt bis zu 22 kW pro Pumpe, es sind bis zu acht Pumpen möglich, der maximale Betriebsdruck liegt bei 16 bar. „Eine der größten Herausforderungen war der Standort des Pumpsystems“, so Luca Menegazzo, Planer und als Installationsexperte verantwortlich für Wartung und Aufbau aller Pumpsysteme im Hotel Gabrielli Sandwirth. Er fährt fort: „Das existierende System war in einem schmalen Pumpenraum platziert. Eine sorgfältige Planung und Detailüberlegungen gingen der Installation der Druckerhöhungsanlage voraus. So musste berücksichtigt werden, dass alle Anlagenkomponenten per Boot angeliefert werden.“ Zur Energieeinsparung wurde die GHV-Anlage mit dem Neueste Technik für traditionelles exklusives Hotel in Venedig Das Hotel Gabrielli Sandwirth ist eines der exklusivsten Hotels in Venedig. Die venezianische Geschichte ist allgegenwärtig, die handgemachten Kronleuchter sind aus Murano-Glas gefertigt. Daneben bietet das seit 1856 familiengeführten Hotel mehrere Innenhöfe, einen Garten und eine Dachterrasse mit Blick über die Stadt. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Markusplatz und der Dogenpalast. Hotel Gabrielli Sandwirth in Venedig. © Xylem Luca Menegazzo freut sich: Mit der neuen Lowara- Anlage können wir allen Gäste jederzeit und in jedem Zimmer Warm- und Kaltwasser zur Verfügung zu stellen. © Xylem 88 3 · 2016 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Infrastruktur Impressum Herausgeber Eberhard Buhl, M.A. Verlag T RIALOG P UBLISHERS Verlagsgesellschaft Eberhard Buhl | Christine Ziegler Marschnerstr. 87, D-81245 München Tel. +49 89 889518.71 Fax +49 89 889518.75 office@trialog.de www.trialog.de Redaktionsleitung Dipl.-Ing. arch. Christine Ziegler VDI (verantwortlich) Tel: +49 89 889518.72 Fax: +49 89 889518.75 christine.ziegler@transforming-cities.de Anzeigen Hellfried Zippan Tel. +49 89 889518.74 Fax +49 89 889518.75 hellfried.zippan@trialog.de Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.10.2015 Vertrieb und Abonnentenservice Tel. +49 89 889518.76 Fax +49 89 889518.75 vertrieb@trialog.de Erscheinungsweise Viermal im Jahr Bezugsbedingungen Die Bestellung des Abonnements gilt zunächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer). Eine Kündigung des Abonnementvertrages ist zum Ende des Berechnungszeitraumes schriftlich möglich. Erfolgt die Kündigung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag und kann dann zum Ende des neuen Berechnungszeitraumes schriftlich gekündigt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskampf oder in Fällen höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Zustellmängel sind dem Verlag unverzüglich zu melden. Es ist untersagt, die Inhalte digital zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben, sofern nicht ausdrücklich vereinbart. Bezugsgebühren JahresAbo Print: gedruckte Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90, Ausland EUR 25,-) JahresAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten JahresAbo Plus (Print + ePaper): als gedruckte Ausgabe + elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 160,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90 , Ausland EUR 25,-) StudiAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe. Das 1. Bezugsjahr ist kostenfrei (nur einmal pro Bezieher möglich). Ab dem 2. Bezugsjahr wird der reduzierte Jahresbezugspreis von EUR 80,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.) berechnet. Eine aktuelle Studienbescheinigung ist Voraussetzung. Einzelheft Print: gedruckte Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 3,-, Ausland EUR 6,50) Einzelausgabe ePaper: elektronische Web- Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten Unternehmenslizenzen auf Anfrage Druck Grafik und Druck GmbH Peter Pöllinger, München Herstellung Trialog, München, www.trialog.de Titelbild Ivy growing up a wall © ClipDealer Copyright Vervielfältigungen durch Druck und Schrift sowie auf elektronischem Wege, auch auszugsweise, sind verboten und bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Eine Publikation der T RIALOG P UBLISHERS Verlagsgesellschaft ISSN 2366-7281 (print) www.trialog.de/ agb Drehzahlregelsystem Hydrovar ausgestattet, das die Pumpenleistung stets dem tatsächlichen, stark schwankenden Bedarf anpasst. Manuel Elbert weiter: „Der Lowara Hydrovar ist eine Drehzahlregelung, die auf den Pumpenmotor montiert wird. Damit wird eine Druckerhöhungsanlage zu einem intelligenten und energieeffizienten System. Im Hydrovar System kommunizieren die einzelnen Regler der Pumpen miteinander, das stellt sicher, dass die eingesetzte Energiemenge nicht höher ist als für den eigentlich benötigten Wasserbedarf erforderlich. Einfach gesagt, der Hydrovar wird nur die Wassermenge pumpen, die auch benötigt wird und verwendet dadurch wesentlich weniger Energie als ein System mit fester Drehzahl. Daraus resultiert die Reduzierung der Energiekosten.“ Bei vielen Betreibern von größeren Gebäuden wie dem Hotel Gabrielli Sandwirth setzt ein Umdenken in Richtung Reduzierung von Energiekosten und CO 2 -Emissionen ein. Es hat sich gezeigt, dass effiziente Druckerhöhungsanlagen eine Möglichkeit für erhebliche Einsparungen sind. „Zusätzlich zu den energieeffizienten Qualitäten bietet der Hydrovar auch eine innovative Sanft-Anlauf und Stopp-Funktion“ sagt Luca Menegazzo. „Diese Funktion schützt die Einheit vor Druckschlägen und deren negativen Folgen. Ist die Fließgeschwindigkeit am geöffneten Druckausgang sofort maximal, führt dies zu Kavitation in den Verbindungsstücken und damit zu Leckagen und geplatzten Leitungen. Ein Pumpsystem mit variabler Drehzahlregelung wie der Hydrovar sorgt sowohl bei der Pumpe als auch den nachfolgenden Rohrleitungen und Armaturen für eine längere Lebensdauer. Luca Menegazzo fährt fort: „Als Luxushotel ist es uns sehr wichtig, allen Gäste jederzeit und in jedem Zimmer Warm- und Kaltwasser zur Verfügung zu stellen. Mit dem Xylem-Pumpsystem gewährleisten wir nicht nur die sichere und zuverlässige Wasserversorgung aller 103 Gästezimmer, der Bar und der beiden Restaurants des Hotels, sondern haben auch den Vorteil einer insgesamt verbesserten Effizienz und erheblich reduzierter Energiekosten. Druckerhöhungsanlagen GHV Die Lowara GHV Baureihe umfasst vollautomatische Druckerhöhungsanlagen für die Wasserversorgung. Sie sind ausgestattet mit bis zu acht mehrstufigen vertikalen Kreiselpumpen mit der Drehzahlregelung bzw. Pumpensteuerung Hydrovar, Drucktransmittern und Schaltgerät. Für eine einfache Installation werden sie auf einer Grundplatte montiert geliefert. Die Hydrovar- Pumpensteuerung ist einfach zu programmieren, konstruiert für eine maximale Energieeffizienz und kann via Modbus mit einer Gebäudeleittechnik kommunizieren. Xylem Water Solutions Deutschland GmbH Biebigheimer Str. 12 63762 Großostheim www.xylemwatersolutions.com/ de Blick vom Dach des Hotels Gabrielli Sandwirth. © Xylem