Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2016-0081
1114
2016
14
Entwässerungskonzept für neues Logistikzentrum im Osten Münchens
1114
2016
Für die Nutzung durch den exklusiven Modehandel Schustermann & Borenstein wurde ein neues Logistikzentrum im Osten Münchens gebaut und dabei ein individuell angepasstes Entwässerungskonzept von Hauraton für die Verkehrsflächen genutzt. Bei dem Bauprojekt wurden Drainfix Clean Rinnen eingesetzt, bei denen die Entwässerung mit der Wasserreinigung direkt im Rinnenstrang erfolgt. Für die anschließende Versickerung des gereinigten Oberflächenwassers wurden Drainfix Bloc Elemente eingebaut. Individuelle Unterstützung bei der Entwässerungsplanung und die engmaschige Baubegleitung vor Ort waren wichtig für einen erfolgreichen Projektverlauf.
tc140016
16 4 · 2016 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur Schustermann & Borenstein, ein in München ansässiges Handelsunternehmen, hat ein neues Logistikzentrum im Osten der Stadt angemietet, um hier künftig verschiedene Firmenstandorte rund um die bayerische Hauptstadt an einem Ort zu konzentrieren. Gebaut wurde auf einer 8,6 Hektar großen unbebauten Fläche. Ein wichtiger Teil des Neubaus ist das Freigelände, auf dem täglich etwa 35 LKW Waren an- und ausliefern. Zudem werden Container mit hohen Punktlasten verwendet. Diese hohe Verkehrsfrequenz stellt besonders große Anforderungen an die Belastbarkeit des Entwässerungssystems. Ursprünglich gab es Überlegungen, das anfallende Niederschlagswasser über versickerungsfähiges Pflaster zu reinigen. Diese Variante setzte sich allerdings weder aus technischer Sicht noch hinsichtlich des erforderlichen Wartungsaufwands bei den Projektbeteiligten durch. Erneut wurden daher verschiedene Systeme auf ihre Leistungsfähigkeit bezüglich dauerhafter Belastbarkeit, sicherer Entwässerung, qualitativ hochwertiger Wasserreinigung und Kapazitäten bei der Versickerung geprüft. Linienentwässerung und Wasserreinigung in einem System Ausgewählt wurde das Entwässerungskonzept von Hauraton mit Drainfix Clean Filtersubstrat-Rinnen und Drainfix Bloc Versickerungselementen. Das komplette System konnte die Anforderungen in allen Punkten erfüllen: Rinnen und Abdeckungen sind generell belastbar bis Klasse F 900, die Reinigung des Niederschlagswassers erfolgt direkt im Rinnenstrang, während es gesammelt und abgeleitet wird. Der in den Rinnenkörpern vorhandene Retentionsraum bietet große Sicherheit bei Starkregenereignissen. Das gereinigte Oberflächenwasser wird unterirdisch gesammelt und nach und nach versickert. Außerdem ist die Wartung der Anlage verlässlich kalkulierbar und kann ohne großen Aufwand in langen Wartungsintervallen durchgeführt werden. Die Rinnen haben die DIBt-Zulassung und sind Teil eines abgestimmten Komplett-Systems. Das vom Hauraton-Projektteam vorgelegte Entwässerungskonzept enthielt außerdem zahlreiche Ideen und Vorschläge zur Einsparung von Kosten und wertvoller Bau- und Wartungszeit, um sowohl im Entstehungsprozess als auch beim späteren Betrieb der Anlage eine hohe Effizienz zu garantieren. So wird im Entwurf von Inga Severin die Flächengeometrie optimal genutzt, um Rinnenmeter ohne Verlust von Leistungsfähigkeit in größerem Umfang einzusparen. Darüber hinaus wurde die Linienentwässerung örtlich so geplant, dass sie hinsichtlich der Bauausführung in den am besten geeigneten Bereichen liegt. Für die Ausführungsplanung der beiden beauftragten Planer PGB Ingenieurgesellschaft mbH und Schirmer-Partner Landschaftsarchitekten BDLA Entwässerungskonzept für neues Logistikzentrum im Osten Münchens Höhere Effektivität und mehr Sicherheit in der Planung Für die Nutzung durch den exklusiven Modehandel Schustermann & Borenstein wurde ein neues Logistikzentrum im Osten Münchens gebaut und dabei ein individuell angepasstes Entwässerungskonzept von Hauraton für die Verkehrsflächen genutzt. Bei dem Bauprojekt wurden Drainfix Clean Rinnen eingesetzt, bei denen die Entwässerung mit der Wasserreinigung direkt im Rinnenstrang erfolgt. Für die anschließende Versickerung des gereinigten Oberflächenwassers wurden Drainfix Bloc Elemente eingebaut. Individuelle Unterstützung bei der Entwässerungsplanung und die engmaschige Baubegleitung vor Ort waren wichtig für einen erfolgreichen Projektverlauf. Bild 1: Sobald die ummantelten Filterrohre und Schottwände eingelegt waren, wurde das Filtersubstrat eingefüllt. © Hauraton 17 4 · 2016 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur war die Unterstützung durch die Ingenieure von Hauraton bei der Entwässerungsplanung der Außenanlagen eine ideenreiche und kompetente Hilfe. Alicia Hildebrandt und ihre Kollegen vom Projektmanagement-Team konnten das Projekt mit fundiertem Produktwissen und hoher Fachkompetenz in der Lösung komplexer Entwässerungsaufgaben bereichern. Feldversuche lieferten wichtige Erkenntnisse Gleichzeitig standen die Ergebnisse langjähriger Feldversuche zur Reinigungsleistung der Filterrinnen aus einer Versuchsanlage zur Verfügung. Diese Anlage wird schon seit vielen Jahren von den Entwässerungsspezialisten unter Realbedingungen betrieben und liefert bis heute wichtige Erkenntnisse. Dabei werden wissenschaftliche Untersuchungen zur Reinigungsleistung der Drainfix Clean Rinnen und deren Verhalten bei einem hohen Verschmutzungsgrad unter verschiedenen Umweltbedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit unabhängigen Instituten und Hochschulen ausgewertet. Bei Projekten dieser Art ist die praxiserprobte Leistungsfähigkeit die Basis für ein solides Entwässerungskonzept. Die gesicherten Erkenntnisse aus den Feldversuchen sichern die Funktionstauglichkeit des Systems Drainfix Clean über Jahrzehnte und ermöglichen einen vorausschauenden, gut kalkulierbaren Anlagebetrieb. Das gibt Bauherren, Behörden, Planern, Bauunternehmern und Betreibern größtmögliche Sicherheit. Für die Ausführung verantwortlich war die als Generalunternehmer beauftragte Arbeitsgemeinschaft „Zentrallager SBF Poing“, bestehend aus den Firmen Peter Gross Bau und Max Bögl unter der technischen Federführung von Peter Gross Bau. Die Zuständigkeit vor Ort lag in den Händen des Projektleiters Michael Ebner und seines Bauleiters Stefan Bartsch. Für sie waren die Arbeitsvorbereitung und die Begleitung der Einbauarbeiten vor Ort durch die Entwässerungsfachleute von großem Nutzen. Außendienst-Mitarbeiter Manfred Denk von Hauraton hat fortlaufend die Unterstützung auf der Baustelle ermöglicht und war hinsichtlich der Bauausführung in erster Linie der Ansprechpartner für Michael Ebner und seine Kollegen. Zur Versickerung des gesammelten und gereinigten Oberflächenwassers wurde eine unterirdische Rigole unter der späteren Logistikfläche eingebaut. 200 Drainfix Bloc Elemente schaffen ausreichend Speichervolumen, damit das Wasser nach und nach versickern kann. Die Sickerbloc Elemente aus hochbelastbarem Kunststoff sind für Verkehrslasten bis einschließlich SLW60 zugelassen und einsetzbar. Der Einbau der Rinnenelemente erfolgte auf bewährte Art und Weise. Dabei wurde der Unterbau des Rinnenstrangs für die gewünschte Belastungsklasse ausgelegt. Die Rinnenstränge selbst versetzte man am Stück. Dabei wurden die Rohranschlüsse zur Ableitung des gereinigten Wassers an die Versickerungsrigole angeschlossen. Sobald die ummantelten Filterrohre und Schottwände eingelegt waren, wurde das Filtersubstrat eingefüllt. Um dieses gleichmäßig auf der vorgesehenen Füllhöhe in den Rinnenstrang einzubringen, musste das Substrat mit einer Abziehhilfe verteilt werden. dann, nach dem Einlegen der Abdeckungen war das Rinnensystem fertig installiert. Insgesamt wurden auf der Freifläche knapp 400 Meter Drainfix Clean Rinnen eingebaut. Das Hauraton-Projektteam um Inga Severin stand den Projektbeteiligten mit planerischer Beratung und durchdachten Lösungen fachkompetent zur Seite. Insbesondere hinsichtlich der Entwässerung der Außenanlagen, aber auch bei behördlichen Anforderungen, beispielsweise aus dem Wasserhaushaltsgesetz, waren Erfahrung und Fachwissen der Hauraton-Ingenieure gefragt. HAURATON GmbH & Co. KG Werkstraße 13 76437 Rastatt info@hauraton.com www.hauraton.com Bild 2: Die Sickerbloc Elemente aus hochbelastbarem Kunststoff sind für Verkehrslasten bis einschließlich SLW 60 zugelassen und einsetzbar. © Hauraton
