Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0025
36
2017
21
Lebenslanges Lernen – Transformationen gestalten und lenken
36
2017
Nicht nur unsere Städte befinden sich im Wandel – auch unsere gesamte Lebens- und Arbeitswelt ist im Umbruch. Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wie dem effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie, der Bereitstellung innovativer Infrastruktur, neuen Formen der Kommunikation und der zunehmenden Digitalisierung. Um für die Fragestellungen der Zukunft gerüstet zu sein, brauchen wir hochqualifizierte Fachkräfte. „Lebenslanges Lernen“ wird zur Grundvoraussetzung, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Die Technische Hochschule Nürnberg trifft mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden technischen und betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsbedarf von Fach- und Führungskräften unterschiedlichster Branchen.
tc210088
88 1 · 2017 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Forschung + Lehre Bedarfsorientiert und innovativ: Die OHM Professional School (OPS) in Nürnberg richtet ihr Angebot optimal an den Fragestellungen und dem Weiterbildungsbedarf von Berufstätigen aus. Das Institut bietet berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge (Bachelor, Master, International MBA), Lehrgänge mit Hochschulzertifikat sowie Seminare und Kolloquien in den Bereichen Ingenieurswissenschaften, IT, Betriebswirtschaft u.a.m. Weil die Disziplinen vielfach ineinander übergreifen und Fachkräfte in ihrer Arbeitsrealität häufig schnittstellenübergreifend agieren, spiegelt die OPS dies in ihren Lehrangeboten wider. Theorie und Praxis eng verzahnt Die Lehrangebote entstehen in engem Austausch mit Experten aus der Theorie und Praxis - so kann neues Wissen aus der Synthese beider Bereiche generiert werden, ein Mehrwert für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 100 Professorinnen und Professoren der TH Nürnberg und weiterer Hochschulen sowie etwa 100 renommierte Führungskräfte aus der Wirtschaft stellen den „state of the art“ mit aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen in den Vorlesungen und Seminaren vor. Gründung und Entwicklung Im Oktober 2016 startete die neu gegründete OHM Professional School, fusioniert aus dem Management Institut der Technischen Hochschule Nürnberg und der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH (Verbund IQ). Damit kann das neu geschaffene Institut bereits auf etablierte, erprobte und zertifizierte Lehrangebote zurückgreifen. Seit der Gründung der beiden Vorgänger- Institutionen im Jahr 2003 bzw. 2000 haben rund 7200 Fach- und Führungskräfte an den berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten teilgenommen. Über 3200 Studierende haben ein Studium oder ein Hochschulzertifikat absolviert, und rund 4000 Personen besuchten Firmenseminare oder Tagungen. Die Berufserfahrung beträgt durchschnittlich vier bis sechs Jahre. Im englischsprachigen MBA kommen die zu 70 % internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Welt, ein Schwerpunkt liegt auf Indien, China und dem Iran. Kooperationspartner Die OPS steht mit weiteren Hochschulen, Verbänden und Institutionen im engen Austausch. Zu den wichtigsten Kooperationspartnern zählen die Hochschulen München und Hof, die IHK Mittelfranken, der Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie, die GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management), regionale und überregionale Unternehmen wie beispielsweise DATEV, Siemens, Städtler, u.a.m. Im internationalen Kontext bietet die OPS mit der Barry University (Miami, USA) ein Double Degree, mit der Zhejiang University (Hangzhou, China) ein Joint Degree an. www.ohm-professional-school.de. Lebenslanges Lernen - Transformationen gestalten und lenken Die OHM Professional School in Nürnberg bildet Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend aus Nicht nur unsere Städte befinden sich im Wandel - auch unsere gesamte Lebens- und Arbeitswelt ist im Umbruch. Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wie dem effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie, der Bereitstellung innovativer Infrastruktur, neuen Formen der Kommunikation und der zunehmenden Digitalisierung. Um für die Fragestellungen der Zukunft gerüstet zu sein, brauchen wir hochqualifizierte Fachkräfte. „Lebenslanges Lernen“ wird zur Grundvoraussetzung, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Die Technische Hochschule Nürnberg trifft mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden technischen und betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsbedarf von Fach- und Führungskräften unterschiedlichster Branchen. Bild 1: Aus der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH und dem Management Institut der TH Nürnberg wird die neue OHM Professional School. © OPS Bild 2: Die OHM Professional School ist qualifizierter und erfahrener Partner für berufsbegleitende Weiterbildung. © OPS Korrekturen zu Heft 4/ 2016, S. 10ff: Bildgruppe 1: © K.Roettcher Bildgruppe 2: © DWA/ BWK Themenheft T1/ 2013 Bild 3: © DWA/ BWK Themenheft T1/ 2013, T.Kopperschmidt