Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0030
36
2017
21
Bessere Stadtluft
36
2017
Tina Hensel
Weltweit atmen rund 90 % der in Städten lebenden Menschen täglich verschmutzte Luft ein. Als Konsequenz ist bereits heute jeder siebte Todesfall sowie ein ökonomischer Schaden von mehr als fünf Billionen US-Dollar auf die Folgen von Luftverschmutzung zurückzuführen. Deren Hauptbestandteile sind Stickoxide, Ozon und Feinstaub, der ein bedeutender Risikofaktor für die menschliche Gesundheit ist. Zukünftig wird die zunehmende Urbanisierung dieses Problem weiter verschärfen.
tc210098
98 1 · 2017 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Stadtraum Der patentierte Lösungsansatz von Green City Solutions greift dieses Problem auf und sorgt für saubere und kühle Luft in urbanen Lebensräumen. Dabei wird moderne Internet-der- Dinge-Technologie (IoT) mit der natürlichen Fähigkeit spezieller Moos-Kulturen verknüpft, die Feinstaub, Stickoxide und dadurch große Mengen an CO 2 - Äquivalenten sehr effizient aus der Luft filtern. Der sogenannte „CityTree“ verfügt laut Hersteller über eine Umweltleistung von bis zu 275 herkömmlich gepflanzten urbanen Bäumen - benötigt hierfür allerdings lediglich 3 m² Aufstellfläche. Die Konstruktion ist mobil und flexibel in den Raum implementierbar. Mithilfe des CityTrees lassen sich die Moose in der Stadt kultivieren, wo sie sonst allein nicht überlebensfähig wären. Jeder der vertikalen Pflanzenfilter kann die lokale Luftverschmutzung in einem Umkreis von bis zu 50 Metern um bis zu 30 % reduzieren. Innerhalb eines Tages kann der CityTree zu einer Feinstaub-Reduktion von bis zu 25 % und zu einer NO 2 -Verminderung um bis zu 15 % beitragen, jährlich bindet eine Anlage bis zu 150 kg CO 2 . Durch Verdunstungskühlung kann die Umgebungstemperatur um bis zu 17 °K gesenkt werden und örtlich auftretende Hitzeinseln („Hotspots“) lassen sich vermindern. Im Rahmen der Regenwassernutzung schwächt die ökologisch-aktive Bessere Stadtluft Reduzierung von Feinstaub, Hitze und Lärm mit dem „CityTree“ Stadtgrün, Feinstaubreduzierung, Luftverbesserung, Klimawandel, Stadtmöblierung Tina Hensel Weltweit atmen rund 90 % der in Städten lebenden Menschen täglich verschmutzte Luft ein. Als Konsequenz ist bereits heute jeder siebte Todesfall sowie ein ökonomischer Schaden von mehr als fünf Billionen US-Dollar auf die Folgen von Luftverschmutzung zurückzuführen. Deren Hauptbestandteile sind Stickoxide, Ozon und Feinstaub, der ein bedeutender Risikofaktor für die menschliche Gesundheit ist. Zukünftig wird die zunehmende Urbanisierung dieses Problem weiter verschärfen. CityTree in der norwegischen Hauptstadt Oslo. © Oslophototour 99 1 · 2017 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Stadtraum Vertikalbegrünung Starkregenereignisse ab. Insgesamt verbessert der freistehende Biofilter die Aufenthaltsqualität durch die Verringerung von Luftbelastung, Lärm und Hitze. Darüber hinaus kann der CityTree die Biodiversität erhöhen. In Summe lassen sich die Umwelt- und Klimaeffekte mit der direkten und indirekten Bindung von 240 t CO 2 -Äquivalenten pro Jahr pro Anlage zu beziffern. Aufgrund der IoT-Technologie, der Verwendung von Solarenergie und einem integrierten Wassertank werden zudem nur wenige Wartungsstunden pro Jahr benötigt. Die eigens entwickelte Technologie erfasst Daten zu den klimatischen Umweltbedingungen, welche mit den Werten zur Luftqualität der Städte erweitert und zusammengeführt werden können. Auf der Konstruktion ist außerdem die Darstellung von analogen Informationen in Form von Schriftzügen, Bildern oder eines QR-Codes möglich. Mit diesen Elementen und der Integration von iBeacon, NFC oder Screens wird die kommerzielle Nutzung zum Bestandteil des Produktkonzepts. Integrierte Sitzbänke und das Angebot von zusätzlichen Dienstleistungen wie beispielsweise Wi-Fi-Hotspot oder E-Bike-Ladestationen erweitern die Funktionalität der Biofilter. Städten wird so eine Lösung zur Luftreinhaltung und Unternehmen ein Mittel zur authentischen Außenkommunikation angeboten. Greentech Start-up Das Biotech und IoT-Start-up „Green City Solutions“ wurde im Frühjahr 2014 von einem Expertenteam aus Architektur, Maschinenbau, Informatik und Gartenbau/ Biologie gegründet. Es bietet intelligente Lösungen in den Bereichen Umweltdienstleistung, CleanTech und nachhaltige Stadtentwicklung an, um Bewohnern zu einem gesünderen Leben in grünen und lebenswerten Städten zu verhelfen. Der vertikale und international mehrfach ausgezeichneten Pflanzenfilter CityTree bildet den ersten Baustein für die Vision zur Klimaverbesserung: einer nachhaltigen Stadtinfrastruktur, die Klima- und Umweltschutz mit Zielen der Klimawandelanpassung verbindet. Seit der Firmengründung konnten die smarten Biofilter in zahlreichen europäischen Städten präsentiert werden: Feste Installationen befinden sich derzeit beispielsweise in Oslo, Paris, Berlin und in Dresden. Darüber hinaus wurde die erste Einheit in Asien bereits im Juni 2016 in Hong Kong implementiert. Dank der freistehenden mobilen Konstruktion wurde der intelligente Filter außerdem mehrfach temporär in München, Berlin, Hannover, Regensburg, Krefeld, Halle, Jena und Dresden eingesetzt. Das Konzept des vertikalen Pflanzendisplays überzeugte bereits bei diversen Wettbewerben und Veranstaltungen. Im Mai 2015 etwa prämierte die Wettbewerbs-Jury von „Deutschland - Land der Ideen“ die „Multifunktionale Grünfläche für die intelligente Stadt“ zu einem der „100 Ausgezeichneten Orte 2015“ und im November zum Bundessieger der Kategorie Umwelt. Weiterhin war Green City Solutions unter anderem Teilnehmer des ersten Infiniti Accelerators von Nest und gewann die „Urban Futures Ideas Competition“ von Fraunhofer. Darüber hnaus wurde das Start-up innerhalb der „Innovation Grand Challenge“ unter mehr als 3000 Bewerbern als eines der drei besten Internet-der-Dinge-Unternehmen der Welt ausgezeichnet. Dénes Honus, Green City Solutions GmbH EUREF-Campus 7-8 10829 Berlin t.hensel@mygcs.de www.greencitysolutions.de CEO von Green City Solutions, wurde zu Beginn des Jahres 2016 als Social Entrepreneur in die erste Forbes „30 Under 30 Europe“- Liste aufgenommen. Im September 2016 wurde Green City Solutions zum „Runner-up“ der renommierten Postcode Lottery Green Challenge, dem größten, jährlich stattfindenden Wettbewerb auf dem Gebiet nachhaltiger Unternehmenspläne, gekürt. Innerhalb des Creative Busines Awards 2016 ist das Start-up nationaler und globaler Sieger, die seif Awards for Social Entrepreneurship 2016 ehrten es mit dem „Award for Future Trends“. Weitere Auszeichnungen waren im Jahr 2016 die EIT Digital Challenge (Kategorie „Digital Cities“), der Green Alley Award sowie die iiAwards. Im Jahr 2017 wurde Green City Solutions mit dem CityTree von Chivas Regal Deutschland zum nationalen Sieger von Chivas The Venture gekührt und tritt nun im internationalen Entscheid in Los Angeles an. Der CityTree stand bis Herbst 2016 im DB-Hauptbahnhof, Berlin. © Green City Solutions GmbH
