eJournals Transforming cities 2/2

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0046
62
2017
22

Wärme aus dem Acker: Agrothermie und Kaltwärmenetz

62
2017
Klaus W. König
Geothermie auf Basis von Erdsonden kann durch die hierzu notwendigen Bohrungen im Untergrund große Schäden verursachen. Die Stadt Staufen im Breisgau ist ein Beispiel dafür. Mit Agrothermie besteht eine solche Gefahr nicht. Die Technik zählt zu den oberflächennahen Methoden der Erdwärme- gewinnung. Sie versorgt eine Plusenergie-Neubausiedlung und hat eine soziale Komponente: Ein Teil des Entgelts für die Niedertemperaturwärme aus dem Acker ist ein zusätzliches Einkommen für Landwirte. Wüstenrot mit rund 6600 Einwohnern liegt im Süden des Landkreises Heilbronn und besteht aus fünf Teilorten. Die Gemeinde, in der 1921 die Idee der Bausparkasse geboren wurde, entwickelt nun den Modellfall einer Plusenergiegemeinde – und ist in dieser Sache schon sehr weit gekommen. Thomas Löffelhardt, technischer Leiter und Energiebeauftragter der Gemeinde Wüstenrot, hatte im Jahr 2009 erste Gedanken auf einem Bierdeckel skizziert: Energie aus der und für die Gemeinde, kommunale Vor- bildfunktion, marktunabhängige Energiepreise, Stärkung der heimischen Wirtschaft.
tc220064
64 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte Wärme aus dem Acker: Agrothermie und Kaltwärmenetz Oberflächennahe Geothermie speist Kaltwärmenetz der Gemeinde Wüstenrot Geothermie, Nahwärmenetz, Photovoltaik, Speichertechnik, SmartGrid Klaus W. König Geothermie auf Basis von Erdsonden kann durch die hierzu notwendigen Bohrungen im Untergrund große Schäden verursachen. Die Stadt Staufen im Breisgau ist ein Beispiel dafür. Mit Agrothermie besteht eine solche Gefahr nicht. Die Technik zählt zu den oberflächennahen Methoden der Erdwärmegewinnung. Sie versorgt eine Plusenergie-Neubausiedlung und hat eine soziale Komponente: Ein Teil des Entgelts für die Niedertemperaturwärme aus dem Acker ist ein zusätzliches Einkommen für Landwirte. Wüstenrot mit rund 6600 Einwohnern liegt im Süden des Landkreises Heilbronn und besteht aus fünf Teilorten. Die Gemeinde, in der 1921 die Idee der Bausparkasse geboren wurde, entwickelt nun den Modellfall einer Plusenergiegemeinde - und ist in dieser Sache schon sehr weit gekommen. Thomas Löffelhardt, technischer Leiter und Energiebeauftragter der Gemeinde Wüstenrot, hatte im Jahr 2009 erste Gedanken auf einem Bierdeckel skizziert: Energie aus der und für die Gemeinde, kommunale Vorbildfunktion, marktunabhängige Energiepreise, Stärkung der heimischen Wirtschaft. Bild 1: Das Konzept einer Plusenergiesiedlung mit Kaltwärmenetz und Agrothermiekollektor wird auf der Vorderen Viehweide in Wüstenrot umgesetzt. © HFT Stuttgart/ Pietzsch 65 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte Oberflächennahe Agrothermie Es ging zunächst um die geothermische Nutzung von 1,5 ha Ackerboden für die 23 Wohnhäuser umfassende Plusenergie-Mustersiedlung „Vordere Viehweide II“. Seit 2012 sind die fertiggestellten Gebäude an das durch die Firma Doppelacker entwickelte neuartige Kaltwärmenetz angeschlossen worden. Sinn der Agrothermie ist, landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Nähe einer Neubausiedlung thermisch als Bodenkollektoren zu erschließen. Hierzu werden Rohrleitungen in einem Abstand von 0,5 bis 1 m parallel in etwa 2 m Tiefe mit einem Spezialpflug in der Erde verlegt. Durch dieses Verfahren bleibt die Bodenschichtung erhalten und die Leitungen befinden sich weit unter dem Wurzelhorizont der Pflanzen. Daher sind keine Einbußen im landwirtschaftlichen Ertrag zu erwarten. Das Einpflügen beginnt von einem Kopfgraben aus. Sobald alle Rohrleitungen parallel eingebracht sind, wird am Ende des Feldes ein weiterer Graben quer dazu ausgehoben, um darin die Leitungen an ein Sammelsystem anzuschließen, das mit einem sogenannten Kaltwärmenetz verbunden ist. Über dieses wird die Niedertemperaturwärme von den Solepumpen in den Wohngebäuden nach Bedarf abgefordert. Jens Kluge mit seiner Firma Doppelacker aus Petershagen/ Brandenburg hat die Technologie und das Verfahren dazu entwickelt. Er bekam im Jahr 2012 im Rahmen eines Forschungsprojektes den Auftrag, die zur Erschließung des neuen Wohngebietes in Wüstenrot erforderliche Bodenbearbeitung von angrenzenden Wiesen und Äckern zu planen und umzusetzen. Deren Eigentümer erhalten als finanziellen Ausgleich jedes Jahr etwa ein Drittel des Grundstückswertes der so zusätzlich genutzten landwirtschaftlichen Flächen. Warum ist das Nahwärmenetz kalt? Heutzutage werden neue Wohngebäude überwiegend mit Niedertemperatursystemen beheizt. Dafür sind besonders Wand- und Fußbodenheizungen mit ihren großen Flächen geeignet, die nur wenig wärmer als die gewünschte Raumtemperatur sein müssen, um Behaglichkeit zu schaffen. Traditionell kennen wir das Gegenteil: Je kleiner die Heizfläche, zum Beispiel bei Zimmeröfen oder Heizkörpern in Altbauten, desto höher muss deren Oberflächentemperatur sein. Dann entsteht als unangenehme Begleiterscheinung Luftzug durch Thermik, die sogenannte Konvektion. In neuen Häusern mit niedrig temperierten Flächenheizungen hingegen wird statt heißem nur noch warmes Heizwasser gebraucht. Zugleich haben Neubauten bessere Wärmedämmung an den Außenflächen und an den Heizleitungen, so dass weniger Wärme verloren geht. Konventionelle Wärmenetze liefern angebotsorientiert Fernwärme von Kraftwerken für Siedlungen, Handwerk und Industrie, meist Abwärme mit hoher Temperatur aus der Stromproduktion. Die Energieverluste auf den viele Kilometer langen Strecken sind entsprechend groß. Im Gegensatz dazu stellt das Kaltwärmenetz ganzjährig die über den Agrothermiekollektor gewonnene Erdwärme zur Verfügung. Diese technische Anordnung erlaubt es, die Zirkulation des Mediums bedarfsorientiert durch die einzelnen Wärmepumpen ein- und auszuschalten. Das Kaltwärmenetz muss nicht permanent umgewälzt werden, da die Bodentemperatur auch bei dessen Stillstand weiter zur Verfügung steht. Erst in den Häusern der Nutzer wird per stromgetriebener Wärmepumpe effizient die geforderte Systemtemperatur erzeugt, Netzverluste fallen dabei nicht an. Heiz- und Kühlanwendungen können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Aufnahme von industrieller Abwärme ist technisch und zeitentkoppelt entsprechend den jeweiligen Kundenanforderungen möglich. Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser sind Teil des Systems, um eine schonende Betriebsweise der Wärmepumpe mit wenigen Ein- und Ausschaltvorgängen zu ermöglichen und kurzzeitigen Spitzenbedarf abzudecken. Photovoltaik versorgt Wärmepumpe in jedem Haus Die Wohnhäuser im Baugebiet „Vordere Viehweide- II“ bekommen die Energie für Heizung und Warmwasser aus dem Kaltwärmenetz. Statt Brennstofflager, Heizkessel und Schornstein benötigen sie nur eine Wärmepumpe. Diese kann mit Hilfe von elektrischem Strom dem Wasser-Glykol-Gemisch, das mit durchschnittlich 8- °C zwischen Ackerboden und Wohnhäusern bereit steht, einige Kelvin Temperaturdifferenz entziehen und daraus zum Beispiel Fußbodenheizung und Duschwasser erwärmen. Im Bild 2: Im Baugebiet Vordere Viehweide II in Wüstenrot kommt die Wärme der Heizung aus dem Acker. © König 66 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte Sommer lassen sich die Gebäude direkt aus dem Kaltwärmenetz auf hoch energiesparende sowie natürliche Art kühlen. Das Prinzip der Wärmepumpe funktioniert hier besonders wirtschaftlich und umweltschonend, weil Strom sparend. Voraussetzung dafür ist, dass das Wärmenetz bereits einige Wärmegrade liefert und die daraus erzeugte Heiztemperatur rasch erreicht ist. Wird der für die Wärmepumpe und den Haushalt benötigte Strom nicht aus dem öffentlichen Netz bezogen, sondern über die eigene Photovoltaik(PV)-Anlage erzeugt, ist das ökologisch perfekt. Und Perfektion gehört zum Plan der Gemeinde Wüstenrot, um aus dem Neubaugebiet einen Energieüberschuss zu erwirtschaften. Thomas Löffelhardt gelang es, mit Hilfe seines Beraters Dirk Storz und dessen Firma „die Erneuerbaren“ den richtigen Partner aus der Wissenschaft zu finden: Dr. Dirk Pietruschka, Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für Technik (HFT) in Stuttgart. Der schuf für das Projekt einen erweiterten Rahmen und eine wissenschaftliche Basis, wodurch Wüstenrot auch in Expertenkreisen zu einer „Vorreiter“-Gemeinde werden und öffentliche Fördermittel erhalten sollte. Erste Etappe des ehrgeizigen Vorhabens war die Plusenergiesiedlung, deren wissenschaftliche Umsetzung Pietruschka übernommen hat. Für die Realisierung im Baugebiet „Vordere Viehweide II“ war erforderlich, dass  die Grundstückskäufer dem Bau einer PV-Anlage mit Mindestgröße auf ihrem Haus zustimmen,  einige der Wohnhäuser mit Stromspeichergeräten neuester Bauart (im Rahmen des Forschungsvorhabens kostenfrei) ausgestattet werden, um die zeitliche Phasenverschiebung zwischen Stromgewinnung und Strombedarf teilweise auszugleichen,  die Wohnhäuser als KfW Effizienzhäuser 55 mit einem max. jährlichen Wärmebedarf von 55- kWh/ m² gebaut werden, d. h. 45- % weniger Primärenergie benötigen als ein vergleichbarer konventioneller Neubau. EnVisaGe, das groß angelegte Projekt einer kleinen Kommune Die Idee geht weit über die Plusenergiesiedlung „Vordere Viehweide II“ hinaus. Das zweite Etappenziel ist, den Weg der Gemeinde bis zur Plusenergie- Kommune Wüstenrot im Jahr 2020 zu entwickeln. Der Projekttitel EnVisaGe bedeutet: Kommunale netzgebundene Energieversorgung - Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot - Ein kommunaler Cluster im Bereich EnEff: Stadt. Die Neuausrichtung des Marktanreizprogramms (MAP) 2015 zeigt deutliche Wirkung. Die Anzahl der Geothermieanlagen, die vom Bund einen Investitionskostenzuschuss erhalten haben, hat sich in nur einem Jahr mehr als vervierfacht. Als Gründe hierfür gelten die deutliche Anhebung der Förderbeträge für Kleinanlagen und die Wiedereinführung der Förderung im Neubau. Wurden von Januar bis Mai 2015 etwa 570 Geothermieanlagen gefördert, waren es im gleichen Zeitraum 2016 bereits rund 2480. Das entspricht einem Plus von 330 % bzw. einer Vervierfachung der bewilligten Anträge. Die durchschnittliche Heizleistung der geförderten Anlagen liegt bei 10,4 Kilowatt. 2015 waren es 14,4 Kilowatt. Zu erklären ist dies durch die wiederaufgenommene Förderung im Neubau. Aufgrund einer höheren Energieeffizienz kommen Heizungen in diesem Segment grundsätzlich mit einer geringeren Leistung aus. Der Bundesverband Geothermie (BVG) fordert, die Förderung in der aktuellen Form konsequent fortzuführen. „Wir benötigen die Oberflächennahe Geothermie als wichtige Säule der Wärmewende“, sagt BVG-Vizepräsident Leonhard Thien und verweist darauf, dass der Ausbau noch nicht schnell genug voranschreite. „Das Potenzial ist groß. Selbst dicht besiedelte Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen können rund die Hälfte des Wärmebedarfs allein durch Erdwärmeheizungen decken“, so Thien weiter, der bei der EnergieAgentur.NRW als Leiter des Netzwerks Geothermie fungiert. Quelle: www.geothermie.de, September 2016 Bild 3: Die Bauherren der Plusenergiesiedlung Vordere Viehweide II verpflichteten sich, Solarmodule aufs Dach zu setzen. © HFT Stuttgart/ Pietzsch Bild 4: Einpflügen des ersten Kollektorfeldes im Herbst 2012. Im Hintergrund Häuser der Plusenergiesiedlung Vordere Viehweide II © HFT Stuttgart/ Pietzsch STEIGENDE ANZAHL DER GEFÖRDERTEN ERDWÄRMEHEIZUNGEN 67 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte Ohne den Initiator Thomas Löffelhardt, seine Motivation und Bereitschaft, dem besonderen Zweck viel Freizeit zu opfern, wäre es nicht soweit gekommen. „Über 500 unbezahlte Arbeitsstunden stecken in diesem Projekt“, so Löffelhardt. „Doch ausschlaggebend war, dass Gemeinderäte und Bürgermeister mutig die Innovationen gut geheißen und mir sowie meinen externen Beratern vertraut haben“. Eine der Ideen war der Erwerb des Stromnetzes vom überregionalen Energiekonzern EnBW durch die zu diesem Zweck gegründete Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot (emw). Daran sind zwei Nachbargemeinden und als technischer Partner der regionale Energieversorger Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligt. Die Netzübernahme erfolgte im Juni 2012. Dann ging es, von der HFT Stuttgart gesteuert, mit riesigen Schritten vorwärts. Dirk Pietruschka bildete ein passendes Konsortium, bestehend aus Firmen und Wissenschaftlern. Er ist auch verantwortlich für den beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Förderbereich EnEff: Stadt und EnEff: Wärme mit Erfolg eingereichten Forschungsantrag „Entwicklung der Gesamtstrategie der Gemeinde in Richtung Plusenergie und Umsetzung einer innovativen kalten Nahwärmeversorgung in der geplanten Plusenergiesiedlung“. Seit Juli 2012 gab es daraufhin von der Bundesregierung Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als EUR 3,5 Mio. SimStadt und SmartGrid Von der HFT Stuttgart wird in Zusammenarbeit mit der Kommune eine belastbare Roadmap für die Plusenergie-Gemeinde entwickelt, im Energienutzungsplan für Wüstenrot festgeschrieben und soweit möglich bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus umgesetzt. Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen liefert das von der HFT Stuttgart unter Leitung von Prof. Dr. Volker Coors und Prof. Dr. Ursula Eicker entwickelte GIS-basierte energetische 3D-Stadtsimulationstool mit dem Namen SimStadt (www.simstadt.de). Dazu gehören sowohl Strategien zur wirtschaftlichen Erschließung dieses Potenzials, als auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand sowie in der Abwasserentsorgung und Frischwasserversorgung. Der Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft ist Teil der Roadmap. Dadurch wird allerdings das Stromnetz der Gemeinde so stark belastet, dass es eigentlich teuer ausgebaut werden müsste. Für die Netzstabilität ist stattdessen eine intelligente Steuerung von regelbaren Verbrauchern und Verbrauchergruppen, Speichern und dezentralen Energieerzeugungsanlagen über ein sogenanntes SmartGrid geplant. Am Beispiel Agrothermiekollektor 1 Dezentrale Pumpen DN 40 DN 40 Agrothermiekollektor 2 DN 40 max. 51 m³/ h 1,5 m³/ h DN 250 DN 250 Bild 5: Hydraulikschema zur Anbindung der Gebäude an das Kaltwärmenetz. © HFT Stuttgart/ zafh.net Bild 6: Monatsbilanz der Arbeitszahl, bereitgestellte thermische Energie und Quellentemperatur am Beispiel einer Wärmepumpe auf Gebäudeebene im Jahr 2015. © HFT Stuttgart/ zafh.net Mit einem Investitionskostenzuschuss werden Geothermieanlagen mit Wärmepumpen bis zu einer Leistung von 100 Kilowatt gefördert. Im April 2015 wurden die Regelungen zur Förderung von erneuerbaren Heizungen geändert. Die Mindestförderung für Erdwärmeheizungen wurde auf EUR 4000 bzw. EUR 4500 (Anlagen mit Erdsonde) angehoben. Grundsätzlich werden EUR 100 pro Kilowatt bezahlt. Besonders effiziente Anlagen haben Anspruch auf die Innovationsförderung. Voraussetzung ist eine Jahresarbeitszahl von 4,5 oder höher. In bestehenden Gebäuden werden damit die Förderbeträge nochmals um die Hälfte erhöht. Weitere Boni für Heizungsoptimierungen oder die Kombination mit anderen Erneuerbaren Energie sind verfügbar. Die Beantragung der Zuschüsse erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Das Marktanreizprogramm stellt ebenfalls Fördermittel für Geothermieanlagen mit mehr als 100 Kilowatt zur Verfügung. Zuständig ist in diesem Fall die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes Geothermie, 07.07.2016 NEUAUSRICHTUNG MARKTANREIZPROGRAMM 68 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte thermiefläche zur Evaluierung intensiv vermessen und analysiert. Dies wird Aufschluss geben über die Effizienz der Siedlung in verschiedenen Betriebszuständen. Darüber hinaus ist der Wärmebedarf in der gesamten Gemeinde in das 3D-Stadtmodell integriert. Auf dieser Basis ergaben Voranalysen das Potential für zwei neue Wärmenetze in der Ortsmitte Wüstenrots und in der August-Strobel-Siedlung, Ortsteil Neuhütten. Das Forscherteam hat im Januar 2017 grünes Licht für ein Anschlussprojekt bekommen. Eine der Aufgaben ist, die intelligente Steuerung für die Plusenergiesiedlung in ein virtuelles Kraftwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall zu integrieren. Die nachhaltige Energieerzeugung in Wüstenrot und andere flexible regionale Stromerzeuger und Verbraucher (z.B. Gewerbekunden der Stadtwerke) netzdienlich zu verknüpfen, ist ein weiteres Thema. Dann geht es noch grundsätzlich um modular ausbaubare nachhaltige Wärmenetze für den ländlichen Raum. Das neue Vorhaben läuft bis Ende 2019 und wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit weiteren rund EUR 1,2-Mio. unterstützt. Regionale Wertschöpfung Vor dem Start des Projekts EnVisaGe flossen von den Haushalten der rund 6600 Einwohner Wüstenrots zusammen jährlich etwa EUR 2,9 Mio. für Strom und EUR 2,3 Mio. für Wärme ab. Ein Teil dieser Ausgaben wird nach Auffassung von Thomas Löffelhardt als Wertschöpfung in der Kommune, genauer gesagt in der Kasse des lokalen gemeindeeigenen Stromversorgers emw bleiben, der wiederum lokal investiert und neue Arbeitsplätze schafft. Möglich ist das nun, da Wüstenrot mit Unterstützung der Bürger bis 2020 voraussichtlich Plusenergiegemeinde sein wird - und danach sogar einen profitablen Energieüberschuss anstrebt. Im Jahr 2017 soll jeder der fünf Teilorte Wüstenrots einen Energie-Erlebnispfad erhalten. Dann ist denkbar, für Interessengruppen auch von außerhalb der Gemeinde individuell gestaltete Führungen zu den unterschiedlichen Aspekten des Zukunftsprojektes EnVisaGe anzubieten. Die bereits erfolgte Umstellen der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird dann sicher ein Thema sein, die neue Solarstromtankstelle ein weiteres. Sie befindet sich im Ortsteil Weihenbronn neben dem Rathaus am Infozentrum „I-Punkt-Energie“ - einem zentralen Ort zur Fortbildung in Sachen Energie-Effizienz, der 2015 mit Hilfe von Fördergeldern eingerichtet werden konnte. Schräg gegenüber entstand fast zeitgleich ein zweites nachhaltiges Wärmenetz, das sich aus Biomasse und Solarthermie speist. Es nutzt das vor- Übergeordnete Netzoptimierung Last- und Erzeugungsprofil - Wettervorhersage - Simulation Erzeugung - Statistik Stromlasten - Nutzerprofile - Simulation Wärmebedarf Fahrplan Batterie Fahrplan WP + Batterie Potential verfügbarer Stromsenken Lokale Optimierung Eigenstromnutzung je Gebäude Generator Einzelfahrplan Summen Signal Cluster Virtuelles Kraftwerk Fahrplan variable Lasten (WM, SP, E-Mobil) Fahrplan WP Optimierung Intelligentes Last- und Speichermanagement zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs 20.000 Luft/ Wasser-Wärmepumpen erdgekoppelte Wärmepumpen 40.000 60.000 10.000 50.000 30.000 70.000 Absatzzahlen für Heizungswärmepumpen in Deutschland 2010 - 2016 2010 51.000 2011 57.000 2012 59.500 2013 60.000 2014 58.000 2015 57.000 2016 66.500 Bild 7: Konzeption der intelligenten Steuerung des Stromverbrauchs in der Plusenergiesiedlung „Vordere Viehweide II“ © HFT Stuttgart/ zafh.net des Wüstenroter Stromnetzes untersucht ein Forscherteam von HFT Stuttgart, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) und Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart die Zusammenhänge in verschiedenen Szenarien. Konkret bedeutet das, mit Hilfe von Simulationen die Belastbarkeit zu testen, Schwachstellen zu lokalisieren sowie notwendige Ausbauszenarien und den Bedarf an intelligenter Netz- und Verbrauchssteuerung zu ermitteln. Weiterhin werden der Ausnutzungsgrad der Erzeugungsanlagen und damit Kosten und Nutzen über ein Jahr bestimmt. Die Resultate sollen später in einem Leitfaden auch für andere Kommunen nachzulesen sein. Wie geht es weiter? Nach Abschluss der Bebauung der Plusenergie- Mustersiedlung im Jahr 2017 werden noch bis 2019 zehn Häuser, das Kaltwärmenetz und die Agro- Bild 8: 17 Prozent Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen- Rekordjahr. © BWP 69 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES THEMA Energie für Städte handene, ehemals mit Öl betriebene Netz für das Rathaus mit kommunalem Dienstleistungszentrum, das auf eine kleine, angrenzende Wohnsiedlung erweitert wurde. Statt mit Öl wird dort nun nachhaltig Wärme für die Gebäude erzeugt. Sichere Energie, stabile Preise Mit Stolz kann die Gemeindeverwaltung den künftigen Energie-Touristen auch den Stand der Planung von Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule im Ortsteil Wüstenrot präsentieren. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf der Energieeffizenz. Vielmehr soll durch die Auswahl von nachhaltigen Baumaterialien wie Holz und Lehm ein nachhaltiges Gesamtkonzept entwickelt werden. Hierzu hatte die Hochschule für Technik Stuttgart 40 Studenten der Architektur und des Energiemanagements zu Vorschlägen aufgefordert, aus denen mittlerweile ein Favorit ausgewählt wurde. Derzeit bemüht sich die Gemeinde intensiv um Fördermittel, um dieses Vorzeigeprojekt zeitnah realisieren zu können. Sicher ist: Der eingeschlagene Weg führt zum Erfolg und das Vorhaben wird sich für Wüstenrot finanziell auszahlen. Die 2009 unter Bürgermeister Heinz Nägele in das Projekt EnVisaGe investierten 150 000 € haben inzwischen ein Mehrfaches an Gegenwert gebracht. Die Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. vergab 2015 den Quartiers-Award an Wüstenrot als Anerkennung für das richtige, weil zukunftweisende Energiekonzept. Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Handwerk resultieren aus den damit verbundenen Maßnahmen. Außerdem, und davon profitieren alle Einwohner, stellt die Gemeinde nachhaltig erzeugte Energie zur Verfügung, die nicht den Preisschwankungen des internationalen Energiehandels unterliegt. QUELLEN, WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN • EnVisaGe, Zwischenbericht EnEff: Stadt-Projekt, 1.1.2016-30.6.2017 • Pietruschka, D. et al.: Vision 2020, Plusenergiegemeinde Wüstenrot. Schriftenreihe EnEff: Stadt. Hrsg.: pro: 21 GmbH, Bonn. Fraunhofer IRB Verlag, 2015. Die Versorgung mit Wärme und Kälte hat einen Anteil von rund 56- % am Endenergieverbrauch in Deutschland. Der weitaus größte Teil des thermischen Energiebedarfs wird mit fossilen Energieträgern gedeckt, während Erneuerbare Energien noch eine untergeordnete Rolle spielen. Für eine sichere, umweltverträgliche und auf Dauer bezahlbare Energieversorgung ist es erforderlich, den Bedarf an Wärmeenergie erheblich zu senken und die Versorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen. Die bisher erzielten Fortschritte bleiben allerdings deutlich hinter der erforderlichen Entwicklung zurück. Der Energieverbrauch für Wärmezwecke weist lediglich einen leicht sinkenden Trend auf und der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs ist in den vergangenen Jahren nur minimal gestiegen. Der Wärmesektor wird daher oft auch als „schlafender Riese“ bezeichnet. Einerseits macht er den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Deutschland aus und hat somit ein großes Effizienz- und CO 2 -Minderungspotenzial, andererseits ist er aufgrund der Vielfalt der Akteure und der Komplexität schwer zu steuern. Der bislang mangelnde Fortschritt ist verschiedenen Studien und Akteuren zufolge darauf zurückzuführen, dass die politischen Zielvorstellungen bislang zu unverbindlich und unzureichend mit Instrumenten und Maßnahmen unterlegt sind, um die Potenziale von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien (Solarthermie, Geothermie, Biomasse und Wärme aus regenerativ erzeugtem Strom) zu heben. Zudem fehlen politische Zwischenziele für die Jahre nach 2020 bis 2050. Quelle: www.forschungsradar.de, Oktober 2016 METAANALYSE WÄRMEWENDE Dipl.-Ing. Klaus W. König Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewirtschaftung und Nutzung von Regenwasser, Fachjournalist kwkoenig@koenig-regenwasser.de AUTOR Bild 9: Technik für die multifunktionale Nutzung von Agrarflächen bei gleichzeitiger Reduzierung der Erschließungskosten für oberflächennahe Geothermie © Doppelacker GmbH