eJournals Transforming cities 2/2

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0049
62
2017
22

Studierende gehen neue Wege

62
2017
tc220078
78 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Forschung + Lehre Die Hochschule Ruhr West (HRW) mitten im Herzen des Ruhrgebiets, mit den beiden Standorten Mülheim an der Ruhr und Bottrop, ist eine noch junge Hochschule. Im Jahr 2009 gegründet, stieg die Studierendenzahl seitdem von Jahr zu Jahr von anfangs 80 kontinuierlich auf nunmehr über 6000 an. Inzwischen ist die HRW fester Bestandteil und Innovationsmotor der Region. Als Hochschule der angewandten Wissenschaften wird Spitzenforschung in den Bereichen der Ingenieurs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften betrieben. So entsteht derzeit ein Kompetenzzentrum für Zirkuläres Wirtschaften am Standort Bottrop. Das vom Land NRW mit EUR 4,5 Mio. geförderte Projekt ist nur eines von vielen Beispielen, bei denen die HRW in puncto Nachhaltigkeit vorangeht. An dieser Erfolgsgeschichte haben auch die Studierenden der HRW einen maßgeblichen Anteil. Mit unkonventionellen Ideen und unbeirrbarer Zielstrebigkeit haben Sie immer wieder den Mut, neue Wege zu gehen. Dass sich dieser Mut lohnt, zeigen zahlreiche erfolgreiche Projekte. Energie- und Umwelttechnik) organisiert. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Konferenz sind die Themen Energie und Wasser. In 15-minütigen Vorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden werden Arbeiten aus den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Netze, Erneuerbare Energien, Wasserökonomie, Umweltschutz und Ressourceneffizienz vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Arbeiten in Form von Postern präsentiert. Dieses Format regt zu regen Diskussionen an, denn kritische Fragen und der gegenseitige Austausch von Ideen sind ausdrücklich erwünscht. Dazu eingeladen sind VertreterInnen aus Industrie und Wirtschaft, wissenschaftlicher Verbände und der Stadt Bottrop. Die Wissenschaft der HRW wird durch ihre ProfessorInnen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und natürlich durch ihre Studierenden repräsentiert. Ziel ist die engere Vernetzung der einzelnen Interessensgruppen. So können Synergien geschaffen werden, die als Grundlage für Innovationen dienen. Dies bringt allen Beteiligten Vorteile und schafft große Potenziale für die Region. Um bei der Konferenz präsentieren zu dürfen, mussten sich die Studierenden mit einem einseitigen Abstract ihrer Arbeit bewerben. Ein Komitee aus vier ProfessorInnen und drei Studierenden wählte dann die Themen, die zur Konferenz zugelassen werden. Bei anderen Konferenzen sind es UnternehmensvertreterInnen oder WissenschaftlerInnen, die Vorträge halten. Bei der Energiekonferenz sind es Studierende, die einladen, durch das Programm führen und präsentieren. Die HRW bleibt hier ihrem Mut, neue Wege zu gehen, treu und rückt die zukünftigen Fachkräfte Bei der Formular Student Germany, einem internationalen Wettbewerb für elektrisch betriebene Rennautos mit 115 Teilnehmern aus aller Welt, fährt der von Studierenden entwickelte und gebaute Flitzer der HRW seit Jahren um die vorderen Plätze mit. Eine besondere Erfolgsstory hat auch das Ruhr West Consulting e. V. zu erzählen - das erste, von aktiven Studierenden der HRW betriebene, studentische Consultingbüro für Unternehmen aus der Region. Um diese und viele weitere spannende Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen, wird dieses Jahr am 9. Juni erstmals eine Studentische Energiekonferenz an der HRW stattfinden. Bei der ganztägigen Veranstaltung erhalten die Studierenden der HRW die Gelegenheit, ihre besten Projekt- und Abschlussarbeiten als Vorträge oder Posterpräsentationen vor einem vielfältigen Publikum zu präsentieren. Das Besondere: Auch die Energiekonferenz ist ein Projekt von Studierenden. Sie wird hauptverantwortlich von Johanna Banken und Torsten Weber (beides Studierende der Studierende gehen neue Wege 1. Studentische Energiekonferenz an der Hochschule Ruhr West (HRW) Mülheim/ Bottrop © HRW 79 2 · 2017 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Forschung + Lehre in den Mittelpunkt des Geschehens. Den Studierenden wird so die Möglichkeit gegeben, frühzeitig Kontakte in die Wirtschaft und in die wissenschaftliche Welt zu knüpfen und ihre eigene Zukunft zu gestalten. Die Unternehmen wiederum profitieren davon, frühzeitig potenzielle ArbeitnehmerInnen kennenzulernen und sich anhand der vorgestellten Arbeiten ein Bild machen zu können - eine ganz neue Qualität des ersten Kontaktes. Im Anschluss an die Konferenz bietet ein „Get Together“ mit Snacks und Getränken allen Beteiligten ausreichend Gelegenheit für intensive Gespräche. In lockerer Atmosphäre können neue Kontakte geknüpft und der Tag gemeinsam beschlossen werden. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Cluster Energie- Forschung der Energieagentur NRW. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Anmeldung und Kontakt: Studentische Energiekonferenz Campus Bottrop Lützowstr. 5 46236 Bottrop studentische-energiekonferenz@ hs-ruhrwest.de www.hochschule-ruhr-west.de/ energiekonferenz Programm Uhrzeit Tagesordnungspunkt ab 8.30 Einlass/ Anmeldung 9.30 - 10.00 Eröffnung und Grußworte: − Studierende der HRW − Gudrun Stockmanns (Präsidentin der HRW) − Bernd Tischler (Oberbürgermeister der Stadt Bottrop) − Dr. Frank - Michael Baumann (Clustermanager CEF.NRW und Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW) 10.00 - 11.00 Präsentationssession 1: − Optimierungspotenziale von Kälte- und raumtechnischen Anlagen nach §12 EnEV - Siedlaczek − Energetische Optimierung des Blockheizkraftwerks Gysenbergpark Herne - Borowycz, Kubis, Oldenburg − Saisonale Wärmespeicherung in Steinkohlebergwerken am Beispiel Prosper Haniel - Schiffer 11.00 - 11.30 Pause 11.30 - 13.00 Präsentationssession 2: − Vereinfachung der Überprüfung von IEC 61850 Prozessbussystemen - Süfke, Kohnen, Preis − Energy 4.0: Chancen und Herausforderungen für Stromverteilnetzbetreiber - Stuhl − Konzept zur Steuerung, Regelung und Simulation von Verteilnetzen - Süfke 13.00 - 14.00 Mittagspause 14.00 - 15.00 Präsentationssession 3: − Aktuelle Tarifstrukturen deutscher Wasserversorger im Diskurs - Stumpe − Nutzungskonkurrenz zwischen Vieh- und Wasserwirtschaft - Jordan − Open Water und Water 2020 - Inderelst 15.00 - 15.30 Pause 15.30 - 16.30 Präsentationssession 4: − Sanierung einer Lüftungsanlage innerhalb einer Waschkaue - Arndt, Kabakci, Paraman, Pörschke − „Corporate Carbon Footprint“ - Studentisches Ingenieurbüro MeHRWatt 16.30 - 17.00 Keynote 17.00 Auszeichnung der besten Arbeiten ab 17.00 Get Together Student der Energie- und Umwelttechnik und Organisator der Studentischen Energiekonferenz „An der HRW werden, im Vergleich zu anderen Hochschulen, sehr viele Projekte von und mit Studierenden durchgeführt - sowohl im regulären Studienverlauf, als auch außerhalb davon. Häufig mit tollen Ideen und völlig neuen Ansätzen. Denn wir Studierende sind noch nicht so sehr in vorgefertigten Denkmustern gefangen wie Menschen, die schon jahrelang in ihrem Beruf tätig sind. Natürlich ist nicht jede Idee von uns Gold wert, dennoch ist die Qualität unserer Arbeiten insgesamt sehr gut, das wird uns von ProfessorInnen und Unternehmen immer wieder bestätigt. Eine Plattform wie die Studentische Energiekonferenz ist die logische Schlussfolgerung, um die Potenziale unserer Arbeiten besser und sinnvoll zu nutzen.“ TORSTEN WEBER Studentin der Energie- und Umwelttechnik und Organisatorin der Studentischen Energiekonferenz „Zusätzlich zu den Bachelor- und Masterarbeiten werden in einigen Modulen auch Projektarbeiten von Studierenden anhand konkreter Aufgaben von Wirtschaftsunternehmen durchgeführt. Das Ergebnis wird zwar vor ProfessorInnen und Auftraggebern präsentiert, verschwindet dann aber schnell in der Schublade und tolle Ideen geraten in Vergessenheit. Mit dieser Konferenz wollen wir Studierende uns eine Plattform schaffen, um unsere Ideen noch einmal vorzustellen und ihre Qualität zu zeigen - auch anderen interessierten Unternehmen. So besteht die Möglichkeit, dass Projekte noch einmal aufgegriffen und deren Potenziale besser genutzt werden. Darüber hinaus inspirieren die Themen Kommilitonen für ein Praxissemester und/ oder eine Abschlussarbeit.“ JOHANNA BANKEN