eJournals Transforming cities 2/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0076
94
2017
23

Dezentrale Anlagen, virtuelle Kraftwerke

94
2017
Für Anbieter auf dem Strommarkt, die im Zuge der Umstellung auf eine nachhaltige Energiewirtschaft wettbewerbsfähig bleiben müssen, sind größtmögliche Flexibilität und Effizienz maßgebliche Faktoren. Hierum kümmert sich Mitsubishi Electric mit intelligenter Elektro- und Automatisierungstechnik. Angeboten werden unter anderem skalierbare Prozessleitsysteme für die Optimierung von Stromerzeugungsanlagen unterschiedlicher Leistungsklassen und virtuelle Kraftwerke, die den Umstieg von herkömmlichen Stromerzeugungsquellen auf erneuerbare Energieträger unterstützen, sowie die Versorgungssicherheit und Stabilität der Netze gewährleisten.
tc230086
86 3 · 2017 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Energie Mit der Energiewende ist dezentrale Steuerung derzeit das große Thema in der industriellen Automatisierung und Energiewirtschaft. Die Verlagerung der rechnergestützten Leittechnik hinaus aus der Zentrale auf die Feldebene oder in ein übergeordnetes Netzwerk macht den Betrieb flexibler, senkt die Kosten und steigert die Effizienz. Diese Vorteile liegen sowohl im Interesse der Stromkunden als auch der Anlagenbetreiber, nachdem auf dem Stromerzeugungsmarkt inzwischen eine deutlich größere Anzahl von Anlagen in direkter Konkurrenz zueinander steht. Dezentrale Anlagen, virtuelle Kraftwerke Intelligente Lösungen für die Stromerzeugung in Zeiten der Energiewende Für Anbieter auf dem Strommarkt, die im Zuge der Umstellung auf eine nachhaltige Energiewirtschaft wettbewerbsfähig bleiben müssen, sind größtmögliche Flexibilität und Effizienz maßgebliche Faktoren. Hierum kümmert sich Mitsubishi Electric mit intelligenter Elektro- und Automatisierungstechnik. Angeboten werden unter anderem skalierbare Prozessleitsysteme für die Optimierung von Stromerzeugungsanlagen unterschiedlicher Leistungsklassen und virtuelle Kraftwerke, die den Umstieg von herkömmlichen Stromerzeugungsquellen auf erneuerbare Energieträger unterstützen, sowie die Versorgungssicherheit und Stabilität der Netze gewährleisten. Bild 2: (unten links) PMSX®pro und PMSX®micro - dezentrale Prozessleitsysteme für Stromerzeugungsanlagen. © Mitsubishi Electric Europe B.V., Thinkstock, ME-Automation Projects GmbH Bild 3: (unten rechts) Virtuelle Kraftwerke für die neuen Herausforderungen der Energiewirtschaft. © Mitsubishi Electric Europe B.V. Bild 1: Mit intelligenter Elektro- und Automatisierungstechnik für die Energiewende. © Getty Images 87 3 · 2017 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Energie Die Zukunft ist dezentral Dezentrale Prozessleitsysteme auf der Basis von PMSX ® pro und PMSX ® micro für große und kleine Stromerzeugungsanlagen PMSX ® pro ist Mitsubishi Electrics Prozessleitsystem für Industrieanlagen und Kraftwerke und erfüllt hohe Ansprüche bei Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität. Es zeichnet sich durch hohe Vereinheitlichung von Leittechnik und anderen Ressourcen, Systemen und Anwendungen im Netzwerk aus. Dabei richtet sich die Topologie der Leittechnik nach der verfahrenstechnischen Struktur des Prozesses: Durch eine horizontale Gliederung der Anlage in Funktionseinheiten mit leittechnischer Zuordnung sind Aktualisierungen und Änderungen jederzeit problemlos möglich - bei unvermindert effizienter Erzeugungs- und Leistungsregelung. Das Steuerungs- und Visualisierungssystem PMSX ® micro basiert auf der größeren Leitsystemversion „pro“, ist jedoch speziell auf kleinere Einrichtungen wie etwa nachhaltige Energieerzeugungsanlagen zugeschnitten. Die Ein-Rechner-Lösung bietet ähnliche leittechnische Funktionen wie für Großanlagen sowie übersichtliche Bedienanzeigen für den Parameterzustand von Aggregaten und Alarmmeldungen. Der Anlagenzustand wird mit Hilfe von Prozessbildern dargestellt, die jederzeit eine vollständige Übersicht über den Status der Anlage erlauben. Virtuelle Kraftwerke Reaktion auf die neuen Herausforderungen der Energiewirtschaft Aufgrund des europäischen Vorstoßes zum Klimaschutz steht die Branche vor der Aufgabe, den Anteil der erneuerbaren Energieträger am Gesamtmix deutlich zu erhöhen. Hieraus ergibt sich für Energieerzeuger, Anlagenbetreiber und Großverbraucher die Notwendigkeit zur Integration einer größeren Anzahl unterschiedlicher Netzeinspeiser, die so koordiniert werden müssen, dass sie sich wie ein einheitliches „virtuelles“ Kraftwerk (Virtual Power Plant, VPP) verhalten. Mitsubishi Electric bietet hierfür eine ganzheitliche VPP- Lösung an, die durch Kombination hochzuverlässiger Software und Hardwarekomponenten des Unternehmens für höchste Effizienz, Zuverlässigkeit und Automatisierung des Gesamtsystems sorgt. Dabei wird jede Anlage für individuelle Bedürfnisse, aber unabhängig von der konkreten Teilnehmerart und -anzahl entwickelt. Das virtuelle Kraftwerk koordiniert intelligent alle Arten von Energieerzeugern vom konventionellen Kraftwerk bis zu erneuerbaren Energieträgern wie Erdwärme, Wind, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse. Mittelspannung Technologie für Energieversorgungsanlagen bis 24 kV Energiesysteme sollen unmittelbar kompatibel zu den betrieb- Bild 4: Die Mittelspannungsschaltgeräte der Serie MS-EBG von Mitsubishi Electric für Systeme zur Verteilung von elektrischer Energie bis 24 kV. © Mitsubishi Electric Europe B.V., Thinkstock Mitsubishi Electric Europe B.V. Mitsubishi-Electric-Platz 1 40882 Ratingen pr@meg.mee.com www.mitsubishielectric.com lichen Gegebenheiten der Anlage und in hohem Maße austauschbar sein. Darüber hinaus soll im Interesse der Bestandsoptimierung die Anzahl der Austauschteile im Sofortzugriff auf ein Minimum reduziert werden, allerdings ohne ein Risiko für verlängerte Ausfallzeiten im Reparaturfall. Mit den Mittelspannungsschaltgeräten der Serie MS-EBG von Mitsubishi Electric lassen sich die genannten Anforderungen perfekt erfüllen. Sie sind erhältlich für Nennspannungen von 3,3- V bis 24 kV bei Nennströmen der Stromschiene von 630 A bis 4000 A. Außerdem erfüllen Sie alle relevanten IEC-Normvorgaben und eignen sich gleichermaßen für Kraftwerksanlagen und kleinere Einrichtungen der Stromerzeugung. Weitere Informationen: https: / / de3a.mitsubishielectric. com/ a/ de/ solutions