eJournals Transforming cities 2/4

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2017-0085
124
2017
24

Die Chancen von Wasser 4.0

124
2017
tc240016
16 4 · 2017 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen Wie kann die Digitalisierung der Wasserwirtschaft effektiv vorangebracht werden? Und wie lassen sich zu diesem Zweck die Kompetenzen der deutschen Wasserwirtschaft bestmöglich vernetzen? Diese Fragen waren das zentrale Thema des sechsten Treffens des Arbeitskreises Wasser 4.0 des Netzwerks German Water Partnership (GWP), zu dem Sensus ins Ludwigshafener Werk eingeladen hatte. „Wir sind seit mehr als zwei Jahren Mitglied bei German Water Partnership und haben uns sehr gefreut, die anderen Teilnehmer erstmals an unserem Standort begrüßen zu dürfen“, so Roland Rott, Geschäftsführer bei Sensus Ludwigshafen. Neben den technischen Herausforderungen und Chancen, die eine intelligente Vernetzung von Zählern und Wassernetz mit sich bringen, wurden auch Formen der Zusammenarbeit von GWP mit anderen Netzwerken und Organisationen vorgestellt. So nahmen auch Vertreter des Fraunhofer Instituts, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an dem Expertentreffen in Ludwigshafen teil. „Unsere Bemühungen hinsichtlich der Entwicklung von Konzepten für Wasser 4.0 orientieren sich nicht allein an den Bedürfnissen von Smart Cities oder Mega Die Chancen von Wasser 4.0 Diskussion im Arbeiskreis Wasser 4.0 von German Water Partnership im Kompetenzzentrum der Sensus GmbH in Ludwigshafen Werksführung in Ludwigshafen. © Sensus GmbH © Pixabay 17 4 · 2017 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen Cities“, so Christian Ziemer, Manager Global Business Development and Strategy, Water & Wastewater bei Siemens. „Gerade in den Entwicklungsländern ist es besonders wichtig, den verantwortungsbewussten Umgang mit der wertvollsten Ressource unseres Planeten zu fördern und zu unterstützen. Daher freuen wir uns, dass wir beispielsweise mit der GIZ einen starken Kooperationspartner für dieses Bestreben an unserer Seite wissen.“ Ebenfalls auf dem Programm stand eine Werksführung, bei der sich die Vertreter aus Wirtschaft, Forschung sowie staatlicher Einrichtungen wie dem Umweltbundesamt ein Bild von der Fertigung und Qualitätsprüfung der Smart Meter von Sensus machen konnten. „Die Besichtigung bei Sensus hat uns noch einmal bestätigt, dass wir in Deutschland über die notwendige Innovationskraft und das benötigte Know-how verfügen, um ein zukunftsorientiertes Wassermanagement auf den Weg zu bringen“, www.e-world-essen.com E-WORLD ENERGY & WATER 6.-8. FEBRUAR 2018 ESSEN, GERMANY THEMENSCHWERPUNKT SMART CITY MOBILITÄT | WÄRME | NETZE | GEBÄUDE EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE so Julia Braune, Geschäftsführerin von GWP. „Die weitgehend automatisierte Fertigung sowie die hochwertigen Prüf- und Testeinrichtungen sind ein starkes Statement für das Qualitätssiegel ‚Made in Germany ‘.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitskreis- Treffens in Ludwigshafen war die Erarbeitung von Lösungsmodellen, wie beispielsweise auch die Darstellung des Themas Wasser 4.0 in der Öffentlichkeit weiter verbessert werden könnte. „Zusammenfassend können wir auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken“, so Hagimar von Ditfurth, Referent der Geschäftsführung von GWP. „Das Treffen hat erneut bewiesen, dass im Netzwerk von GWP eine enorme Kompetenz gebündelt wird, die in der Lage ist, treffende Antworten auf die dringenden Fragen der nationalen, aber auch der globalen Wasserwirtschaft zu entwickeln.“