eJournals Transforming cities 3/1

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0003
35
2018
31

REAL CORP 2018 | BDEW Kongress 2018

35
2018
tc310007
7 1 · 2018 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen 7 1 · 2018 TR ANSFORMING CITIES BDEW Kongress 2018 13. und 14. Juni 2018 in der STATION Berlin Der BDEW Kongress am 13. und 14. Juni 2018 steht mit dem Leitmotiv „Tempo“ für Veränderung und Wachstum in der Energiebranche. Mehr als 1600 Teilnehmer und 100 Nachwuchskräfte werden erwartet. Rund 100 Referenten diskutieren auf fünf Bühnen in 16 praxisnahen Themensessions, im Plenum und in der Speakers‘ Corner. Viele zentrale Entwicklungen im Rahmen der Energiewende wachsen exponentiell. Kaum eine Branche hat sich daher in den letzten Jahren so rasch neu erfinden müssen wie die Energiebranche. Geschwindigkeit wird zunehmend zum Grundgefühl vieler Unternehmungen. Branchengrenzen lösen sich im Zuge neuer Technologien und Geschäftsmodelle immer stärker auf. Die Trendthemen Big Data, Blockchain, Smart Cities und Quartierslösungen versprechen viel Potenzial für neue Geschäftsmodelle. Auf dem BDEW Kongress 2018 erörtern Frontrunner, Start-ups und Stadtwerke dazu Strategien und Erfolgsgeschichten. Auf dem BDEW Kongress stehen weitere Themen wie Sektorkopplung, Power-To-X, Smart Living, E-Mobilität, Netzausbau sowie Gas und Fernwärme in der Energiewende im Fokus der Veranstaltung. Zugesagte Redner wie Maroš Šefčovič, Europäische Kommission; Jochen Homann, Bundesnetzagentur; Martin Grundmann, ARGE Netz; Werner Götz, TransnetBW; Magnus Hall, Vattenfall; Heike Heim, DEW 21; Rolf Martin Schmitz, RWE; Stijn van Els, Deutsche Shell Holding; Marie-Luise Wolff, ENTEGA und Susanna Zapreva, Stadtwerke Hannover referieren und diskutieren über die Energieversorgung von morgen. In der STATION Berlin wird durch das Zusammenspiel von faszinierender Halle, moderner Technik und eindrucksvoller Raumgestaltung ein außergewöhnlicher Rahmen geschaffen. Das Raum-in- Raum-Konzept bietet einen optimalen Informationsaustausch: Kurze Wege zwischen dem Plenum und den vier Themenwelten in der großen Ausstellung, drei Marktplätze als Treffpunkt für gute Gespräche sowie vielfältige Impulse in der Speakers‘ Corner und beim Start-up-Matchmaking. REAL CORP 2018 Expanding Cities - Diminishing Space 23. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft | 4.-6. April 2018 | Technische Universität Wien, Österreich Die Weltbevölkerung wird die 10-Milliarden-Marke voraussichtlich in den 2060er-Jahren überschreiten; davon werden 70 % in städtischen Bereichen leben. Städte wachsen nicht nur hinsichtlich ihrer Bevölkerungszahl, sondern vergrößern auch ständig ihre Fläche. Auch mit gleichbleibender Bevölkerung entsteht immer mehr Bedarf nach Raum. In vielen Städten ist die Anzahl der Quadratmeter pro Kopf im Wohnbau stetig steigend, einerseits als Folge gesteigerten Lebensstandards, andererseits auch als Resultat von Veränderungen in der sozialen Struktur, die zu einem hohen Anteil an Ein-Personen- Haushalten führen. Auch Verkehrsinfrastruktur, Industriegebiete, Einkaufszentren, Logistikzentren, Veranstaltungs- und Freizeiteinrichtungen etc. konsumieren zusätzlichen Raum. Als Konsequenz daraus wachsen Städte auch in die dritte Dimension: hoch in den Himmel und tief unter die Erde. Viele Städte wachsen auch in die Zeit hinein und werden zu Orten, die niemals schlafen und ihre urbanen Aktivitäten 24 Stunden pro Tag das ganze Jahr über anbieten - 24/ 365. Auch in Ländern und Regionen mit konstanter oder schrumpfender Bevölkerung haben die Städte weiterhin Zulauf zu verzeichnen. Während der sprichwörtliche Hunger nach Nahrung und Ressourcen zunimmt, schrumpfen die Flächen zwischen den Städten, d. h. landwirtschaftlich genutzte Gebiete, aber auch natürliche Rückzugsflächen und Pufferzonen, immer mehr. Diese Aspekte der Stadterweiterung führen nicht nur zu massiven weltweiten Veränderungen, sondern erzeugen auch vielfältige Herausforderungen, Chancen und Risken, mit denen wir uns in Planungsprozessen beschäftigen müssen. Die REAL CORP 2018 bildet den aktuellen Stand der Technik ab, präsentiert aber auch Projekte und Lösungsansätze für den Einsatz zukünftiger Technologien. Kontakt: www.corp.at Kontakt: Christine Kebinger, Projektleitung, EW Medien und Kongresse GmbH, christine.kebinger@ew-online.de, www.bdew-kongress.de