Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0032
64
2018
32
Energiespeicher-Lösungen für Chinas wachsende Metropolen
64
2018
Valerie Daldrup
Tobias Janoschka
Innovative Redox-Flow-Batterien made in Germany könnten China helfen, seine ambitionierten Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien umweltfreundlich, sicher und kostengünstig zu erreichen.
tc320020
20 2 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Energie In China gibt es verschiedenen Schätzungen zufolge etwa 100- Millionenstädte, die rasant wachsen und große Mengen bezahlbarer und umweltfreundlicher Energie benötigen. Im Jahr 2030, so das Ziel, sollen in China rund 20 % des Stroms mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Mit diesen Ausbauzielen legt die chinesische Regierung das Fundament für einen grundlegenden Umbau seines Energieversorgungssystems. Parallel boomt der Ausbau grüner „Smart Cities“, die möglichst energiesparend sein sollen und auf intelligente Energiemanagementsysteme setzen. Laut 13. Fünfjahresplan der Regierung soll eine dezentrale Energieerzeugung in Einklang mit effizienter Laststeuerung entwickelt werden. Das flexible Zusammenspiel von Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch setzt intelligente Stromnetze („Smart Grids“) voraus. Eine Herausforderung für die Realisierung der grünen „Smart Cities“ ist jedoch nach wie vor die Zwischenspeicherung der erneuerbaren Energien, die naturgemäß stark schwanken und zeitweilig in sehr großen Mengen anfallen. Ehrgeizige Ziele nachhaltig erreichen Als Lösung bieten sich verschiedene Batteriespeicher an: Zu den Klassikern zählen Lithiumionen- Akkus, deren Einsatz in dichtbesiedelten Gebieten aufgrund der ihnen innewohnenden Brandgefahr nur unter Einhaltung teurer Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Bis 2021 plant China seinen Vorsprung auf dem Gebiet der Lithiumionen-Akkus weiter auszubauen und eine jährliche Produktionskapazität von 120 GWh zu installieren. Innovative Redox-Flow-Batterien made in Germany könnten China jedoch helfen, seine ambitionierten Ziele auf nachhaltige Art und Weise zu erreichen: Die JenaBatteries GmbH überführt die sicheren und kostengünstigen Speichersysteme zurzeit in die Produktion. Die organischen Redox-Flow-Batterien auf Basis von in Salzwasser gelösten Aktivstoffen machen Strom aus erneuerbaren Energien rund um die Uhr zugänglich, sie sind nicht brennbar oder explosiv und machen den Abbau von seltenen Schwermetallen überflüssig. Ermöglicht haben die vielversprechende Innovation Forschungsergebnisse Shenzhen - wachsende Hightech-Metropole im Süden Chinas. © Valerie Daldrup Energiespeicher- Lösungen für Chinas wachsende Metropolen Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Intelligente Stromnetze, Batteriespeicher, Millionenstädte, China Valerie Daldrup, Tobias Janoschka Innovative Redox-Flow-Batterien made in Germany könnten China helfen, seine ambitionierten Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien umweltfreundlich, sicher und kostengünstig zu erreichen. Organische Redox-Flow- Batterien speichern erneuerbare Energien ressourcenschonend, sicher und kostengünstig. © JenaBatteries GmbH und Patente des „Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC)“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für das Jenaer Netzwerk ist China ein wichtiger Markt, um solche innovativen und nachhaltigen Technologien zu internationalisieren. China bietet neben hervorragend aufgestellten Großserienherstellern und einem großen Absatzmarkt zudem ein erkennbar stärker werdendes kreatives Innovationsumfeld, in dem die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Technologiebereichen im Smart City- Kontext durch partnerschaftliche Zusammenarbeit gestärkt werden kann. Wissenschaftler und Unternehmer des Jenaer Netzwerks diskutierten im November 2017 in Guangzhou und Shenzhen auf Messen und Veranstaltungen, wie auf dem Asia Pacific Smart City Development Forum, bereits über Kooperationsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung und über einen Transfer von Konzepten und Technologien für Chinas wachsende Metropolen. Potenzielle chinesische Kooperationspartner zeigten sich sehr interessiert an der Anwendung und Produktion der innovativen Energiespeicher. Ein wichtiger Schritt, um in Zukunft mit chinesischen Partnern weiter an Lösungen zur Verbesserung von Energiesicherheit und Klimaschutz zu arbeiten. BMBF-Kampagne „Shaping the Future - Building the City of Tomorrow“ Die Initiative USCC („Urban Solutions for Connected Cities“) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und weiterer Partner wie der JenaBatteries GmbH wird im Rahmen der internationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Shaping the Future - Building the City of Tomorrow“ gefördert. Die BMBF-Kampagne bietet zehn ausgezeichneten Forschungsnetzwerken aus Deutschland eine Plattform, ihre Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung im Ausland zu präsentieren und sich weltweit mit starken Partnern zu vernetzen. Schwerpunktländer der Aktivitäten sind China, Indien, Vietnam, Kolumbien, USA. In Zusammenarbeit mit Dipl. Biol., M.Sc. Ulrike Wolpers, science stories. Links: www.connected-cities.net www.research-in-germany.org/ shapingthe-future https: / / www.facebook.com/ Research. in.Germany https: / / twitter.com/ researchgermany Dipl.-Volksw. Valerie Daldrup USCC-Netzwerkkoordinatorin Friedrich Schiller Universität Jena Servicecenter für Forschung und Transfer (SFT) Kontakt: valerie.daldrup@uni-jena.de Dr. Tobias Janoschka JenaBatteries GmbH Kontakt: contact@jenabatteries.de AUTOR I NNEN Funke Kunststoffe GmbH Tel.: 02388 3071-0 www.funkegruppe.de Die Sickermulde mit Substrat zur Behandlung von belasteten Niederschlagswasserabflüssen • bindet Öl/ Schwermetalle • bildet belebte Bodenzone • schützt das Grundwasser
