eJournals Transforming cities 3/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0055
93
2018
33

Auf dem Weg in die Smart City

93
2018
Werner Pollmann
Müssen Städte neu erfunden werden, weil sie heute mit anderen Anforderungen konfrontiert sind, die sich aus der Digitalisierung und den daraus resultierenden Geschäftsmodellen ergeben? Diese Frage ist nicht nur von großen Städten zu beantworten, sondern auch von Kommunen, die um die 100 000 Einwohner haben. Mit der flexiblen PLCnext Technology als Plattform für eine grenzenlose Automatisierung lassen sich die Ansprüche von Städten jeder Größenordnung umsetzen.
tc330010
10 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Kommunikation Derzeit wird viel über die Städte der Zukunft gesprochen. Das geschieht unter anderem durch die Notwendigkeit, die sich daraus ergibt, dass immer mehr Menschen vom Land in die Metropolen ziehen. Außerdem stellen die Bürger aufgrund eines neuen Denkens in puncto Mobilität, Kommunikation und Lebensge- Auf dem Weg in die Smart City Offene Automatisierungsplattform eröffnet die notwendige Flexibilität Urbanisierung, Smart Cities, Digitalisierung, Automatisierung, Big Data, urbane Infrastruktur Werner Pollmann Müssen Städte neu erfunden werden, weil sie heute mit anderen Anforderungen konfrontiert sind, die sich aus der Digitalisierung und den daraus resultierenden Geschäftsmodellen ergeben? Diese Frage ist nicht nur von großen Städten zu beantworten, sondern auch von Kommunen, die um die 100 000 Einwohner haben. Mit der flexiblen PLCnext Technology als Plattform für eine grenzenlose Automatisierung lassen sich die Ansprüche von Städten jeder Größenordnung umsetzen. fühl andere Forderungen an ihre Wohn- und Arbeitsorte. Und die Digitalisierung tut ein Übriges. In diesem Zusammenhang wird oft von der Smart City geredet. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) definiert die Bezeichnung wie folgt: „Smart Cities sind Siedlungsräume, in denen systemisch nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Prozesse und Infrastruktur eingesetzt werden, in der Regel unterstützt durch hochintegrierte und vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien“. Der Grundgedanke einer Smart City besteht also darin, durch das Zusammen- © Phoenix Contact 11 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Kommunikation spiel von Technologie, Systemen und Prozessen einen Mehrwert für die Bürger, Umwelt sowie die Anbieter von Leistungen innerhalb einer Stadt herbeizuführen. Neue Datenquellen nutzen Um innerhalb der Stadt neue Geschäftsmodelle speziell für den Bürger aufzubauen, muss einerseits mehr Wissen gesammelt und auf der anderen Seite tiefer in die Systeme eingegriffen werden können. Die Grundlage dafür bildet beispielsweise die Vernetzung des Sensors/ Aktors einer Straßenleuchte bis in das Leitsystem oder ein Datenmanagementsystem wie etwa eine Cloud. Ergänzt werden diese Informationen durch Daten aus vorhandenen Leitsystemen, Apps und Webseiten, die große Zahlenmengen generieren. Durch die Einbeziehung von Big- Data-Analysen lassen sich aus diesem Datenwust neue Erkenntnisse gewinnen, die wiederum noch unbekannte technologische, systemische und prozessuale Möglichkeiten eröffnen. Eine große Herausforderung und gleichzeitig eine Chance der Digitalisierung im Hinblick auf eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung liegt in der Bereitstellung von Open Data und der Nutzung neuer Datenquellen. Auf dieser Grundlage können dann konkrete Probleme im Stadtraum gelöst und parallel dazu Stadtentwicklung und -verwaltung sowie Transparenz und Teilhabe gestärkt werden. Als Beispiel für die Möglichkeiten der Digitalisierung sei die Messung der Luftqualität in Echtzeit genannt. Im Zusammenspiel mit den gewerbetreibenden Unternehmen lassen sich die Bedürfnisse aller Beteiligten - Anwohner, Geschäfte, Handwerker, Kunden etc. - anschließend abgleichen und der Verkehr kann entsprechend beeinflusst werden. Darüber hinaus bietet sich die digitale Überwachung des Wasserstands in Flüssen an, sodass bei einem Niedrigstand der Schiffsverkehr gelenkt, Stauseen geöffnet oder vor einer möglichen Überflutung frühzeitig Maßnahmen initiiert werden können. Aus diesen Daten leiten sich auch Informationen für die Bürger ab. Auf diese Weise sind sie näher am Geschehen und können ihre eigenen Aktivitäten unter Umständen besser planen (Bild 1). Bild 1: Aufgrund der digitalen Überwachung tritt das Schöpfwerk sofort in Aktion, wenn ein bestimmter Wasserstand überschritten ist. © Phoenix Contact Das Proficloud-System von Phoenix Contact macht die standortübergreifende Kommunikation und Steuerung von vielerlei Anwendungen einfach und sicher. Dazu wird es aus einem Koppler, der Steuerung, der Proficloud-Lizenz und den Proficloud-Diensten zusammengesetzt. Die Installation funktioniert einfach und schnell: Der Anwender baut sein Automatisierungsnetzwerk in der gewohnten Entwicklungsumgebung auf. Am lokalen Standort ist der Proficloud-Koppler verbaut, der das lokale Profinet-Netzwerk über das Internet mit der Proficloud verbindet. An den dezentralen Standorten koppeln sich die Proficloud-fähigen Steuerungen über das Internet an die Cloud an. Ohne weitere Konfiguration oder zusätzliche Programmierung erscheinen nun die dezentralen Geräte wie lokale Teilnehmer im Profinet-Netzwerk. Die TLS-Verschlüsselung sorgt für Datensicherheit. Die Proficloud bietet die Möglichkeit, selbst entwickelte Anwendungen oder Dienste aus dem Internet in das Profinet-Netzwerk zu integrieren. So können beispielsweise Wetterdaten aus dem Internet abgefragt werden. Durch Eingabe der Längen- und Breitengrade erhält das System aktuelle oder prognostizierte Wetterinformationen, die für zahlreiche Anwendungen in der Stadt relevant sind. Ein anderes Beispiel ist der Proficloud-Dienst Cloud Service Calc, mit dem aufwändige Rechenoperationen in die Cloud ausgelagert werden. Auf diese Weise reduziert sich der Programmieraufwand deutlich und es lassen sich bislang nicht umsetzbare Berechnungen realisieren. APPS UND INTERNET-DIENSTE ÜBER DIE PROFICLOUD EINBINDEN 12 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Kommunikation Gemeinsam individuelle Ansätze entwickeln Abhängig von der Einwohnerzahl einer Stadt variieren viele Faktoren, die auf das Stadtleben einwirken, weshalb in jeder Kommune andere Anforderungen umzusetzen sind. Die Verkehrsdichte und -lenkung unterscheiden sich ebenso wie der vorhandene Wohnraum und die Anbindung an die Einkaufszentren. Deshalb kann eine mittelgroße Stadt nicht die positiven Ansätze einer Metropole kopieren. Neben den generellen Rahmenbedingungen, die sich aus der Stadtgröße ergeben, gibt es jedoch ebenfalls Konzepte, die unabhängig von der Einwohnerzahl betrachtet werden können. Ein Beispiel ist die Handhabung der Straßenbeleuchtung. Generell wird heute zwischen Tag, Nacht und Dämmerung differenziert. Hinzu kommt, dass die Straßenbeleuchtung, das Verkehrsleitsystem und die Tunnelbeleuchtung derzeit meist in getrennten Systemen gemanagt werden. Mit einer intelligenten Lösung lässt sich im Umfeld des Verkehrsnetzes die Straßen- und Tunnelbeleuchtung in Zukunft gemäß der Helligkeit und des Verkehrsaufkommens steuern. Im Bereich der Fußgängerzonen kann die Beleuchtung an das Tageslicht und die Öffnungszeiten der Geschäfte angepasst werden. Findet nun ein Event wie ein verkaufsoffener Sonntag statt, reagiert die Beleuchtung entsprechend. Denkbar ist auch, dass die Lichtsteuerung von den Gewerbetreibenden selbst ausgelöst wird. Zahlreiche Städte und Gemeinden sind allerdings nicht in der Lage genaue Aussagen zu treffen, wann hier ein Nutzen für die Stadt, den Handel oder die Bürger entsteht (Bild 2). Vor diesem Hintergrund bietet Phoenix Contact, abgesehen von der Beratung der Kommunen, die Möglichkeit des Aufbaus von Überwachungssystemen. Die relevanten Daten lassen sich damit vom Sensor bis in die unternehmenseigene Proficloud kostengünstig transparent machen, sodass die Städte die Vorteile für die Beteiligten besser abschätzen können. Hierzu prüfen die Experten, welche Daten der vorhandenen Systeme verwendbar sind. Gegebenenfalls werden weitere Sensoren installiert und deren Daten über einfach zu implementierende Kommunikationsstandards - zum Beispiel das Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokoll LoraWan - eingesammelt. Die Informationen lassen sich dann in der Proficloud zusammenführen und analysieren. Im Anschluss kann die Stadt oder Gemeinde entscheiden, an welcher Stelle tatsächlich ein Nutzen generiert wird und welche Investitionen somit sinnvoll sind (Bild 3). Vorhandene Daten in das Automatisierungskonzept integrieren Viele Kommunen setzen also heute schon an ein Leitsystem angebundene Kommunikations- und Fernwirklösungen ein, um beispielsweise die Straßenbeleuchtung oder den Verkehr zu steuern. Damit sich der Übergang in die Stadt der Zukunft möglichst optimal gestaltet, sollten diese Daten ebenfalls in das neue Automatisierungskonzept integriert werden. Zu diesem Zweck lassen sich mit der offenen Steuerungsplattform PLCnext Technology von Phoenix Contact zum Beispiel Gateways aufbauen, welche die bestehende Infrastruktur mit ihren Übertragungsstandards - wie etwa dem IEC-Protokoll 60870-5-104 - an die Proficloud ankoppeln. Darüber hinaus können die aktuellen Leitsysteme auch an die Proficloud ange- Bild 5: Die PLCnext Technology bildet die Plattform für eine zukunftsorientierte, flexible Automatisierung. © Phoenix Contact Bild 2: Die Straßenbeleuchtung lässt sich unabhängig von der Einwohnerzahl betrachten. © Phoenix Contact Bild 3: Einfache strukturierte Vernetzung auf Basis der Proficloud. © Phoenix Contact Bild 4: Über das Proficloud-Gateway können vorhandene Netzwerke problemlos angebunden werden. © Phoenix Contact 13 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Kommunikation schlossen werden, sodass sich die Überführung des derzeitigen Automatisierungskonzepts in ein zukunftsorientiertes System vereinfacht. In der Übergangsphase sind bereits zahlreiche Vorteile - beispielsweise das Devicemanagement - nutzbar (Bild 4). Ein zukunftweisendes System lässt sich außerdem kontinuierlich erweitern. Als Beispiel sei wiederum die Straßenbeleuchtung genannt. Neben ihrer primären Aufgabe stellen die vielen verbauten Lichtmasten eine gute Infrastruktur zur Verfügung, an die weitere Sensoren und Aktoren angebracht werden können, die dann mit dem Leitsystem kommunizieren. So lassen sich andere relevante Daten erfassen sowie den Bürgern zusätzliche Dienste anbieten. Dazu zählt beispielsweise ein Notfallsensor, der auf allen Kranken- und Feuerwehrwagen montiert ist oder mitgeführt werden kann. Kommt es beispielsweise zu einem Autounfall, sorgt der Sensor dafür, dass die Beleuchtung am Unfallort auf die maximale Helligkeit hochgefahren wird. Alternativ löst die Meldung über den Unfall entsprechende Aktionen aus, etwa die Sperrung der Straße sowie Anzeige einer Ausweichstrecke. Fazit Zur Ausschöpfung der heutigen Möglichkeiten sowie Ausrichtung auf zukünftige Anforderungen sollten Städte und Gemeinden auf eine Plattform setzen, welche die Ansprüche an die Flexibilität, Offenheit, Zugriffssicherheit und Multiprogrammierbarkeit bestmöglich unterstützt. In Kombina- Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu. Ihre Ansprechpartnerin: Vanessa Ledig Tel. +49 (0) 30 28 44 94-221 pmrexpo@ew-online.de • Fachmesse • Summit Sichere Kommunikation (inkl. Fokus auf Leitstellen am 3. Tag) • Sichere Kommunikation für die Energiewirtschaft • Täglich wechselnde Fachforen • PMRExpo Career Eine Veranstaltung von: 27. bis 29. November 2018 Koelnmesse 2018 Bubbles: Parris Cope/ Fotolia Mehr Infos unter: www.pmrexpo.de oder Werner Pollmann System Manager Infrastructure Phoenix Contact Electronics GmbH Kontakt: wpollmann@phoenixcontact.com AUTOR tion mit dem PLCnext Controller AXC F 2152 und der Proficloud verfügt die PLCnext Technology über sämtliche Voraussetzungen, um ein solches System aufzubauen und zukunftsorientiert aufzustellen (Bild 5). Mehr Informationen: www.phoenixcontact.de/ plcnext