Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0059
93
2018
33
Kreativ.Quartier Lohberg
93
2018
Heinrich Dornbusch
Im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken entsteht Deutschlands größtes klimaneutrales Wohn- und Gewerbegebiet. Qualifiziert von der KlimaExpo.NRW gilt es als Musterbeispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und als Vorreiter beim kommunalen Klimaschutz.
tc330024
24 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum 40 Hektar Freiraum zum Arbeiten, Wohnen und Erholen, klimaneutral und hochmodern: In Dinslaken verwandelt die Stadt gemeinsam mit der Stadtwerke Dinslaken GmbH und der RAG Montan Immobilien GmbH ein altes Zechengelände in ein CO 2 neutrales Stadtquartier. Mit dem Ziel, bis 2020 einen einzigartigen Standort zu schaffen, der architektonisch, stadtplanerisch und klimatechnisch Maßstäbe setzt. Dafür werden alte Gebäude energetisch saniert und modernisiert, neue Gebäude nach den aktuellen Energiestandards gebaut sowie Erneuerbare Energien vor Ort erzeugt. Viele Nutzungsmöglichkeiten, ein Lebensgefühl Der Standort für das Kreativ. Quartier Lohberg (KQL), dessen Name auf die vielen Kunst- und Kulturprojekte, die sich über das gesamte Gebiet verteilen, zurückgeht, könnte nicht besser gewählt sein. Wurde auf dem Areal des ehemaligen Bergwerks Lohberg noch bis Ende 2005 Steinkohle abgebaut, bietet es heute aufgrund seiner Größe und Landschaftsformen Raum für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. So entsteht dort nicht nur ein sechs Hektar großes Wohngebiet für rund 650 Einwohner mit Niedrig- und Plus-Energiehäusern, sondern auch ein modernes Gewerbegebiet. Auf einer Fläche von 13 Hektar können sich hier insbesondere mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen ansiedeln, verschiedene Bauvorhaben wurden bereits umgesetzt. Im nördlichen Teilbereich wird im Zusammenhang mit den denkmalgeschützten Zechengebäuden ein Nutzungsmix aus Gastronomie, Veranstaltungen, Dienstleistung, Bildung und Nahversorgung realisiert. Verbunden sind die beiden Teilbereiche im Norden und Süden des Areals durch den Bergpark. Diese neun Hektar große rekultivierte Grünlandschaft mit See und dazugehörigen Promenaden ist bereits eröffnet und bietet Sport- und Spielflächen sowie Picknickplätze und eine Liegewiese. So verbindet das KQL das ehemalige Zechengelände und dessen Haldenlandschaft auf innovative Weise mit der denkmalgeschützten Dinslakener Gartenstadt. Mit ihren alten Bergarbeiterhäusern schließt sich diese im Westen an das Areal an. Auch der Lohberg Corso, eine 1,6 Kilometer lange und 25 Meter breite autofreie Strecke für Fußgänger und Radfahrer ist bereits fertiggestellt und verknüpft die verschiedenen Bereiche in Nord- Süd-Richtung. Erneuerbare Energien aus lokalen Quellen Neben den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten nimmt das Kreativ.Quartier Lohberg auch wegen seines klimaneutralen Energiekonzeptes eine Vorreiterrolle in der kommunalen Städteplanung ein. Denn es sieht vor, dass die im KQL gewonnenen Erneuerbaren Energien nicht nur das ehemalige Zechenareal versorgen, sondern auf lange Sicht auch die Altbausubstanz der benachbarten Gartenstadt. So wurde etwa eine Photovoltaikanlage Kreativ.Quartier Lohberg Vom Zechenstandort zum CO 2 -neutralen Stadtquartier Heinrich Dornbusch Im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken entsteht Deutschlands größtes klimaneutrales Wohn- und Gewerbegebiet. Qualifiziert von der KlimaExpo.NRW gilt es als Musterbeispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und als Vorreiter beim kommunalen Klimaschutz. Die KlimaExpo.NRW identifiziert und prämiert als Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Von ihr qualifizierte Projekte erfüllen eine Vielzahl von Kriterien, wie ein hoher Innovationsgrad, Nachhaltigkeit sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht sowie Übertragbarkeit auf unterschiedliche Bereiche und Branchen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben - und das technologische und wirtschaftliche Potenzial der Region weiter auszubauen. Als Leistungsschau präsentiert die KlimaExpo.NRW einem breiten Publikum bis 2022 wegweisende Ideen. ÜBER DIE KLIMAEXPO.NRW 25 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum DIGITIZE PUBLIC SERVICES Congress / Workshops / Expo CityCube Berlin, 20.- 22. 11. 2018 www.smartcountry.berlin Veranstalter Partnerland Schirmherrschaft auf dem Dach der 210 m langen Kohlemischhalle realisiert. Auf der Halde wird über eine Windenergieanlage Strom produziert. Zudem birgt Grubenwasser hier großes Potenzial. Das circa 30 Grad Celsius warme Wasser wird zukünftig im Bereich der Schächte des KQL - als einer der Wasserhaltungsstandorte der RAG AG - abgepumpt. So gelangt mit dem warmen Wasser Energie an die Oberfläche, die über Wärmetauscher genutzt werden kann. Außerdem geplant ist eine gezielte Bewirtschaftung der Grünbereiche der Halde zur Erzeugung von Biomasse als Energieträger sowie die Nutzung von Geothermie. Als weitere Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung ließ die verantwortliche Projektgemeinschaft (Stadt Dinslaken und RAG Montan Immobilien GmbH) im KQL zahlreiche Flächen großräumig entsiegeln. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und hat positive Effekte auf das Mikroklima. Durch Entsiegelung können Biotope entstehen, die eine Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen bieten. Zudem wurde ein naturnahes Regenwassermanagement entwickelt, über das auch der See im Bergpark gespeist wird. Qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW Als Vorreiter für eine klimafreundliche Zukunft und Musterbeispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet wurde das Kreativ.Quartier Lohberg 2016 von der KlimaExpo.NRW in ihre Leistungsschau aufgenommen. Die landesweite Initiative zeichnet Akteure und Projekte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus NRW für ihr Engagement im Klimaschutz aus. Das Projekt in Dinslaken hat nicht nur einen positiven Klimaschutzeffekt, sondern zeigt auch, wie eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen ein Quartier modernisieren und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann. Hinzu kommt, dass das KQL Einwohner wie Eigentümer vorbildlich in die Planungen zum Projekt einbindet. Das gelingt durch Veranstaltungen, Diskussionsrunden oder Kunstprojekte wie das „Kraftwerk Lohberg“: ein Gebäude aus Recyclingmaterial, das nur über Pedalgeräte und menschliche Muskelkraft mit Energie versorgt wird. Hier lässt sich nicht nur die Energiewende in Lohberg hautnah erfahren. Das Anschauungsobjekt gilt auch als Symbol für den Erlebnisstandort Kreativ.Quartier Lohberg. Dr. Heinrich Dornbusch Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW Kontakt: verwaltung@klimaexpo.nrw AUTOR
