eJournals Transforming cities 3/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0061
93
2018
33

Technisches Auge meldet freie Parkplätze

93
2018
Wochenmarkt, Cafés und schmucke Läden, farbenfrohe Feste, MIK und Ludwigsburg Museum, historische Gebäude: Der Ludwigsburger Marktplatz ist ein reizvoller und beliebter Anziehungspunkt für Gäste und Bürger der Stadt. Entsprechend begehrt sind die Parkplätze in der nächsten Umgebung. In manchem malerischen Sträßchen kann es deshalb leicht zu Rückstau und anderen Verkehrsbehinderungen kommen. Mit einem digitalen Gerät, dem so genannten ParkingSpotter als technisches Auge, soll nun in der Eberhardstraße auf beiden Seiten der katholischen Kirche für zuverlässiges Parkplatz-Management und optimalen Verkehrsfluss gesorgt werden.
tc330029
29 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum Moderne Technik trifft auf barocke Mauern: So schön die Eberhardstraße mit ihren schmucken Gebäuden ist und so zentral die dort verfügbaren Parkplätze entlang der katholischen Kirche liegen - sie verlangen Parkplatzsuchenden einiges ab. So können Autofahrer nach dem Ausparken nur rückwärts aus der Sackgasse heraus fahren, bereits wartende Autofahrer werten ein herausfahrendes Fahrzeug als frei gewordenen Parkplatz und versuchen ihr Glück, in dem sie in die Straße hineinfahren. Doch dann gibt es keinen freien Parkplatz. Seit Kurzem hilft ein technisches Auge, die Situation vor Ort zu verbessern: Von einem Laternenpfahl aus „beobachtet“ der ParkingSpotter die Parkplätze, nimmt pro Minute mehrere Bilder auf und sendet einen aktuellen Status-Zustand an einen Rechner bei der Ludwigsburger Firma MHP, der so regelmäßige Aktualisierungen erhält, ob in der Eberhardstraße entlang der Kirche ein freier Parkplatz zur Verfügung steht oder nicht. Zwei Monate lang testet die Firma MHP im Rahmen des Innovationsnetzwerks Living LaB in Ludwigsburg ihren selbst entwickelten ParkingSpotter. Das System zielt auf extrem hohe Genauigkeit bei niedrigen Kosten ab. Das Gehäuse kommt kostengünstig aus dem 3D-Drucker. Ziel des Pilotprojekts ist weniger Verkehr in der Sackgasse, damit weniger Gefahr für Fußgänger, weniger Abgase sowie Zeitersparnis für Parkplatzsuchende und damit mehr Lebensqualität in der Stadt. Eine Anzeigentafel könnte nach der Pilotphase künftig in der Wilhelmstraße in Echtzeit anzeigen, ob Parkplätze zur Verfügung stehen. Im Fall des ParkingSpotters finden geltende Datenschutzbestimmungen Anwendung: Die erfassten Kameradaten werden im Regelbetrieb unmittelbar in der angebrachten Kamera-Box des Porsche-Tochterunternehmens MHP ausgewertet und nicht gespeichert. Das heißt, der ParkingSpotter meldet lediglich den Status „frei“ oder „belegt“ an den Rechner. Gleichzeitig helfen die Fotos der selbstlernenden Software in der Anfangsphase, Objekte zu erkennen und künftig unterscheiden zu können. Technisches Auge meldet freie Parkplätze Pilotprojekt in der Eberhardstraße entlang der katholischen Kirche Wochenmarkt, Cafés und schmucke Läden, farbenfrohe Feste, MIK und Ludwigsburg Museum, historische Gebäude: Der Ludwigsburger Marktplatz ist ein reizvoller und beliebter Anziehungspunkt für Gäste und Bürger der Stadt. Entsprechend begehrt sind die Parkplätze in der nächsten Umgebung. In manchem malerischen Sträßchen kann es deshalb leicht zu Rückstau und anderen Verkehrsbehinderungen kommen. Mit einem digitalen Gerät, dem so genannten ParkingSpotter als technisches Auge, soll nun in der Eberhardstraße auf beiden Seiten der katholischen Kirche für zuverlässiges Parkplatz-Management und optimalen Verkehrsfluss gesorgt werden. Installation des ParkingSpotters durch Mitarbeiter der SWLB. © Stadt Ludwigsburg Die Ideengeber von MHP (von links): Dr. Oliver Kelkar (Leiter Innovation Management), Enis Tarcan und Simon Hübner beim Funktionstest des ParkingSpotters. © Stadt Ludwigsburg MHP Management- und IT-Beratung GmbH Film- und Medienzentrum Königsallee 49 71638 Ludwigsburg info@mhp.com www.mhp.com Stadt Ludwigsburg Ref. Nachhaltige Stadtentwicklung Geschäftsstelle Living LaB Stuttgarter Straße 2/ 1 71638 Ludwigsburg livinglab@ludwigsburg.de www.ludwigsburg.de