eJournals Transforming cities 3/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2018-0062
93
2018
33

Forschungsprojekt FEW-Meter

93
2018
Kathrin Specht
Runrid Fox-Kämper
Vom Schrebergarten bis zur profitablen Stadtfarm: Urbane Landwirtschaft ist ein weltweiter Trend. Im Rahmen der „Sustainable Urbanisation Global Initiative (SUGI)/Food-Water-Energy Nexus” sucht ein internationales Team von Forscher/innen aus fünf Ländern nach Möglichkeiten, die Nutzung natürlicher Ressourcen in der urbanen Landwirtschaft messbar zu machen und zu verbessern.
tc330030
30 3 · 2018 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum In dem internationalen Forschungsprojekt „The FEW-Meter“ analysieren die beteiligten Forschungsinstitute und Praxispartner Ressourcenverbrauch und Effizienz bei der städtischen Nahrungsmittelproduktion. Am Beispiel urbaner Gärten im Ruhrgebiet sowie in den Metropolregionen London, Paris, Warschau und New York werden Ressourcenflüsse erhoben und modelliert (Bild 1). Das gesamte Projekt bezieht sich auf den sogenannten Food- Energy-Water-Nexus, betrachtet also das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen Nahrungsmittelproduktion, Wasser und Energie. So kann zum Beispiel der Anbau von Lebensmitteln zur Verknappung von Wasserressourcen führen oder der Anbau auf kleinen Flächen einen hohen Energieeinsatz im Verhältnis zur Produktionsfläche nach sich ziehen. Unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Standortbedingungen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: In welchen Mengen können landwirtschaftliche Produkte in städtischen Gärten erzeugt werden? Welche lokalen Ressourcen können genutzt werden? Wie hoch ist der Einsatz von Wasser und Energie im Verhältnis zur Produktionsmenge? Forschungsprojekt FEW-Meter Ressourcenströme in der urbanen Landwirtschaft messbar machen Nexus-Ansatz, städtische Gärten, Ressourceneffizienz, Indikatoren Kathrin Specht, Runrid Fox-Kämper Vom Schrebergarten bis zur profitablen Stadtfarm: Urbane Landwirtschaft ist ein weltweiter Trend. Im Rahmen der „Sustainable Urbanisation Global Initiative (SUGI)/ Food-Water-Energy Nexus” sucht ein internationales Team von Forscher/ innen aus fünf Ländern nach Möglichkeiten, die Nutzung natürlicher Ressourcen in der urbanen Landwirtschaft messbar zu machen und zu verbessern. Adam Mickievicsz University - PL Portsmouth School of Architecture - UK City University of New York - US University of Michigan - US Poznan University of Life Sciences - PL ILS - D AgroParisTech - F IRSTV - CNRS - F Federation of City Farms and Community Gardens - UK Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner - D LEAP micro AD ltd - UK City of Gorzów Wielkopolski - PL Polski Związek Działkowców - PL City of Nantes - F UNIVERSITÄTEN FORSCHUNG VERBÄNDE INDUSTRIE GEMEINDEN Bild 1: Das Projekt FEW-Meter vereint Forschungseinrichtungen und Praxisakteure in den Ländern Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien und den USA. © Specht, Fox-Kämper Bild 2: In diesem urbanen Garten der Initiative „Edible Eastside“ in London werden in Hochbeeten Gemüse und Kräuter für den Eigenbedarf angebaut. © Silvio Caputo Entwicklung und Co-Creation der Erhebungsmethode Gründung einer Online- Community zur Datensammlung Entwicklung von Szenarien zur optimalen Nutzung von natürlichen Ressourcen, Stoffstromanalyse Entwicklung und Anwendung von Experimenten zur Bodenfruchtbarkeit Sammlung und Analyse von Daten in den Fallbeispielen Entwicklung und Anwendung von Experimenten zur Bodenfruchtbarkeit Sammlung und Analyse von Daten in den Fallbeispielen 1 5 3 2 4 Bild 3: Im Laufe von zwei Wachstumsperioden (2019/ 2020) werden Daten zum Wasser- und Energieverbrauch der Gärten sowie zu der Menge der geernteten Lebensmittel direkt von den Gärtner/ innen vor Ort gesammelt. © www.department22.co.uk Ein wesentliches Produkt des Projektes wird die Erstellung einer Online-Plattform mit einem interaktiven Tool für Anwender/ innen sein, die Praxisakteure bei der Umsetzung der Ressourceneffizienz unterstützt. Hier können die Inputs und Outputs im eigenen Garten ermittelt sowie weitere ökologische, ökonomische und soziale Faktoren erfasst und bewertet werden (Bild 3). Auf stadtplanerischer und politischer Ebene existieren zur städtischen Landwirtschaft weltweit sehr unterschiedliche Ansätze, die selten alle Aspekte für die Umsetzung berücksichtigen. An dieser Stelle setzt ein weiterer Auftrag des Projektes an: Im Vergleich der verschiedenen beteiligten Städte und ihrer jeweiligen Förderprogramme sollen die positiv und negativ wirkenden Rahmenbedingungen für die Verbreitung urbaner Gärten ermittelt werden. Bis Mitte des Jahres 2021 sollen aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die sowohl die aktiven urbanen Gärtner/ innen selbst als auch Fachleute, Wissenschaftler/ innen und politische Entschei- Dr. Kathrin Specht Wissenschaftliche Mitarbeiterin Humboldt-Universität zu Berlin, ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Kontakt: spechtka@hu-berlin.de Dipl.-Ing. Runrid Fox-Kämper Architektin, Leiterin der Forschungsgruppe „Gebaute Umwelt“ ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Kontakt: runrid.fox-kaemper@ ils-forschung.de AUTORINNEN dungsträger über „Best Practice“ - Anwendungen im Zusammenhang mit urbaner Landwirtschaft informieren. WISSEN FÜR DIE STADT VON MORGEN www.transforming-cities.de/ einzelheft-bestellen www.transforming-cities.de/ magazin-abonnieren Digitalisierung versus Lebensqualität Big Data | Green Digital Charter | Kritische Infrastrukturen | Privatheit | Sharing-Systeme 1 · 2016 Was macht Städte smart? URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Mit veränderten Bedingungen leben Hochwasserschutz und Hitzevorsorge | Gewässer in der Stadt | Gründach als urbane Klimaanlage |Baubotanik 1 · 2017 Stadtklima URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Lebensmittel und Naturelement Daseinsvorsorge | Hochwasserschutz | Smarte Infrastrukturen | Regenwassermanagement 2 · 2016 Wasser in der Stadt URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Verbrauchen · Sparen · Erzeugen · Verteilen Energiewende = Wärmewende | Speicher | Geothermie | Tarifmodelle | Flexible Netze | Elektromobilität 2 · 2017 2 · 2017 Stadt und Energie URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Erlebnisraum - oder Ort zum Anbau von Obst und Gemüse Urban Farming | Dach- und Fassadenbegrünung | Grüne Gleise | Parkgewässer im Klimawandel 3 · 2016 Urbanes Grün URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Die Lebensadern der Stadt - t für die Zukunft? Rohrnetze: von Bestandserhaltung bis Digitalisierung | Funktionen von Bahnhöfen | Kritische Infrastrukturen 4 · 2016 Städtische Infrastrukturen URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Die Vielschichtigkeit von Informationsströmen Smart Cities | Automatisierung | Mobilfunk | Urbane Mobilität | Datenmanagement | Krisenkommunikation 3 · 2017 Urbane Kommunikation URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Angri ssicherheit · Betriebssicherheit · gefühlte Sicherheit IT-Security | Kritische Infrastrukturen | Notfallkommunikation | Kaskadene ekte | Vulnerabilität | Resilienz 4 · 2017 4 · 2017 Sicherheit im Stadtraum URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Was macht Städte smart? Soft Data | IT-Security | Klimaresilienz | Energieplanung | Emotionen | Human Smart City | Megatrends 1 · 2018 Die intelligente Stadt URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Energie, Wasser und Mobilität für urbane Regionen Mieterstrom | Solarkataster | Wärmewende | Regenwassermanagement | Abwasserbehandlung | Mobility as a Service 2 · 2018 Versorgung von Städten URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Zunehmende Verdichtung und konkurrierende Nutzungen Straßenraumgestaltung | Spielraum in Städten | Grüne Infrastruktur | Dach- und Fassadenbegrünung | Stadtnatur 3 · 2018 Urbane Räume und Flächen URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN