eJournals Transforming cities 4/1

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2019-0018
36
2019
41

Der Frankfurter Riedberg

36
2019
Christine Ziegler
tc410074
74 1 · 2019 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Fachliteratur Der Frankfurter Riedberg Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert Der neue Stadtteil Riedberg liegt im Nordwesten von Frankfurt am Main und ist mit einer Gesamtfläche von 267 Hektar derzeit eines der größten städtebaulichen Projekte Deutschlands. Im Jahr 1997 mit der Planung begonnen, soll das Neubaugebiet bis 2020 fertiggestellt sein und dann Wohnraum für 16 000 Einwohner bieten. Neben den Wohngebieten sind Flächen für naturwissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität vorgesehen. Mit einem zentralen Versorgungsbereich, sozialen Infrastruktureinrichtungen, wie Kitas und Schulen, sowie Grünzügen und integrierten Landschaftsflächen richtet sich das Angebot städtischen Wohnens am Rande Frankfurts vor allem an junge, gut situierte Familien. Das im Herbst 2018 im Jovis Verlag erschienene Buch „Der Frankfurter Riedberg - Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert“ zieht zum Ende der Bauphase ein Resümee über Anspruch und Wirklichkeit bei der städtebaulichen Umsetzung. Die Herausgeber Christian Kaufmann und Michael Peterek versammeln namhafte Autori*nnen, die in wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen die Frage aufwerfen, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat. Kritisch betrachtet wird im Buch das Leitbild der Neunzigerjahre, mit dem ein neuer Stadtteil geschaffen wurde, der in seiner Bautypologie zwar nicht gerade spektakulär erscheint, dafür aber für eine „gute Normalität eines Städtebaues am Stadtrand“ steht. In einer Phase neuer Stadterweiterungen in letzter Zeit beispielsweise in Freiburg, Hamburg, München oder Wien steht auf dem Prüfstand, ob die Anforderungen, wie sie für den Riedberg formuliert wurden, heute aktuell noch Gültigkeit besitzen. So wird am Projekt Riedberg exemplarisch aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Städtebau entsteht, welche Sachzwänge, Interessen und Konventionen zu den jeweiligen Ergebnissen führen oder welchen Einfluss Finanzierung und Projektmanagement auf derlei Großprojekte haben. Die Autor*innen beurteilen das neue Stadtgebiet nicht pauschal, sondern diskutieren differenziert über die Qualität der Architektur und des Städtebaus, erörtern Vor- und Nachteile suburbanen Lebens am Rande der Großstadt oder beschreiben auch subjektive Erfahrungen als betroffene Neubürger. Erkenntnisse für andere künftige städtebauliche Projekte werden anhand der Autorenbeiträge im Buch gewonnen und für acht verschiedene Gebiete zusammengefasst. Kriterien zur Bewertung städtebaulicher Qualität finden sich demnach  im instrumentellen Verfahren,  in den städtebaulichen Strukturen,  der architektonischen Qualität,  in Freiraumgestaltung, Umwelt und Ökologie,  in Infrastrukturen und Nutzungsvielfalt  in Wohnungsbau, Typologien und Trägerschaften für unterschiedliche Zielgruppen  in der Gestaltung der Mobilität  und in der Innovation. Der Frankfurter Riedberg wird im Ergebnis als funktionierender Stadtteil betrachtet, bei dessen Realisierung Normalität im Vordergrund stand und nicht allzu viel falsch gemacht wurde. Der Ökologie und Energieeffizienz wurde weitgehend Rechnung getragen, neuartige Mobilitätskonzepte jedoch fehlen gänzlich. Zudem mangelte aus Sicht der Verfasser an Mut zu innovativen Lösungen und zum Experimentellen. Als Anschauungsbeispiel könnte der Stadtteil Riedberg jedoch dienen, im Positiven wie im Negativen, um Anregungen für die Stadtgestaltung der Zukunft zu erhalten. CZ Titel. © jovis Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert Christian Kaufmann / Michael Peterek (Hrsg.) Mit Fotografien von Gerd Kittel Hardcover 21 x 28 cm 240 Seiten, 257 farb. Abb. Deutsch ISBN 978-3-86859-537-6 09.2018 35.00 EUR DER FRANKFURTER RIEDBERG