Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2019-0019
36
2019
41
Smart City
36
2019
Rainer R. Hamann
tc410075
75 1 · 2019 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Fachliteratur Die Herausgeberinnen verfolgen das Thema intensiv seit 2015 und haben 35 Autoren aus der Stadtforschung, die am Ende des Sammelbands alle mit ihren Wirkungsstätte und Arbeitsschwerpunkten vorgestellt werden, motiviert, ihre unterschiedlichen Bewertungen der „Smart City“ aufzuschreiben. Damit liegt ein umfassender Überblick über bisher zu wenig bekannte Aspekte der Digitalisierung vor. Wie ändern sich Städte durch den digitalisierten Alltag ihrer Bewohner? Welchen Einfluss haben die großen IT-Konzerne auf die Gestaltung und das Management von Städten? Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? Welche sozialräumlichen und politischen Folgen hat das Smart City-Konzept und welche alternativen und emanzipativen Nutzungen digitaler Infrastrukturen jenseits ökonomischer Datenverwertungsinteressen existieren? Die im Sammelband enthaltenen 26 Fachaufsätze sind sechs Kapiteln zugeordnet: 1. Einleitung 2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities 3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien 4. Digitale Governance und Intervention 5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation. Die Herausgeberinnen fordern, (mindestens) zwischen den folgenden drei Strängen zu differenzieren: 1. Urbanisierung digitaler Technologien ... weil digitale Technologien Möglichkeiten bieten, scheinbar alle Interessen, die eben in Städten geballt auftreten, zu verwirklichen. 2. Digitalisierung in Städten ... weil insbesondere interaktive und Kommunikationstechnologien zur Demokratisierung in Städten beitragen. 3. Globalisierung von Smart- City-Visionen ... zugespitzt auf die Fragen: Wie verbinden sich mit der Materialisierung digitaler Infrastrukturen auch Formen eines postkolonialen Urbanismus und der Universalisierung der europäischen Stadt, und welche gesellschaftlichen Normierungen werden damit erzeugt und verbreitet? Die Herausgeberinnen erläutern weiter: „Die Beiträge in diesem Sammelband überprüfen einerseits dominante Narrative, Praktiken und Materialitäten der Smart City bezüglich ihrer sozialen und räumlichen Implikationen und fragen, welche Hinweise auf alternative Zukünfte von Digitalisierung in Städten eher marginalisiert sind. Alternative Ideen von Stadtzukunft, Digitalisierung und Gemeinschaft erscheinen uns mit Blick auf die Smart City- Debatte besonders wichtig, um den affirmativen Beiträgen, die sich an den Kontrollinteressen von globalen IT- Unternehmen und unternehmerischer Stadtpolitik orientieren, etwas entgegenzusetzen. Andererseits ist aber Digitalisierung nicht die einzige Dynamik, die beeinflusst, wie die Bedeutungen von Raum und Ort erfahren und belebt werden. Gleichzeitig verändern sich sehr viele andere Aspekte des städtischen Lebens: Digitalisierung trifft auf Bevölkerungswachstum in Städten, trifft auf Gentrifizierung und soziale Segregation, auf Privatisierung und Rekommunalisierung, trifft auf Klimawandel und veränderte Mobilitätsformen, trifft auf Rechtspopulismus und auf Rechtauf-Stadt-Bewegung, trifft auf alternde Stadtgesellschaft und auf neue Wohnformen.“ An praktischen Beispielen wird die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag beschrieben und deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten diskutiert. Die unterschiedlichen Dynamiken von Informations- und Kommunikations technologien werden kritisch in den Blick genommen, so unter anderem auch Google, Uber, bereits angewandte Gesundheitsprogramme und Telecare oder auch polizeiliche Prognoseprogramme. Die Kritik richtet sich aber weder gegen Digitalisierung per se noch geht Smart City Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten Renzension: Rainer R. Hamann © transcript Verlag, Bielefeld 76 1 · 2019 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Fachliteratur Impressum Transforming Cities erscheint im 4. Jahrgang Herausgeber Eberhard Buhl, M.A. Verlag Trialog Publishers Verlagsgesellschaft Eberhard Buhl | Christine Ziegler Schliffkopfstr. 22, D-72270 Baiersbronn-Buhlbach Tel. +49 7449 91386.36 · Fax +49 7449 91386.37 office@trialog.de · www.trialog.de Redaktionsleitung Dipl.-Ing. arch. Christine Ziegler VDI (verantwortlich) Tel: +49 7449 91386.43 Fax: +49 7449 91386.37 christine.ziegler@transforming-cities.de Anzeigen Tel. +49 7449 91386.46 Fax +49 7449 91386.37 anzeigen@trialog.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 01.01.2019 Vertrieb und Abonnentenservice Tel. +49 7449 91386.39 Fax +49 7449 91386.37 vertrieb@trialog.de Erscheinungsweise Viermal im Jahr Bezugsbedingungen Die Bestellung des Abonnements gilt zunächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer). Eine Kündigung des Abonnementvertrages ist zum Ende des Berechnungszeitraumes schriftlich möglich. Erfolgt die Kündigung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag und kann dann zum Ende des neuen Berechnungszeitraumes schriftlich gekündigt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskampf oder in Fällen höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Zustellmängel sind dem Verlag unverzüglich zu melden. Es ist untersagt, die Inhalte digital zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben, sofern nicht ausdrücklich vereinbart. Bezugsgebühren JahresAbo Print: gedruckte Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90, Ausland EUR 25,-) JahresAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten JahresAbo Plus (Print + ePaper): als gedruckte Ausgabe + elektronische Web-Ausgabe + Archiv zum Jahresbezugspreis von EUR 160,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90 , Ausland EUR 25,-) StudiAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe. Reduzierter Jahresbezugspreis von EUR 80,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.). Eine aktuelle Studienbescheinigung ist Voraussetzung. Einzelheft Print: gedruckte Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 3,-, Ausland EUR 6,50) Einzelausgabe ePaper: elektronische Web- Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten Campus- und Firmenlizenzen auf Anfrage Organ | Medienpartnerschaft VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Fachbereich Verkehr und Umfeld Druck Grafik und Druck GmbH Peter Pöllinger, München Herstellung Trialog, Baiersbronn-Buhlbach, www.trialog.de Titelbild Team at work. Group of young business people in smart casual wear working together in creative office. © Clipdealer Copyright Vervielfältigungen durch Druck und Schrift sowie auf elektronischem Wege, auch auszugsweise, sind verboten und bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Eine Publikation der Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn-Buhlbach ISSN 2366-7281 (print) www.trialog.de/ agb es um eine Warnung vor der Nutzung digitaler Technologien und Medien. Dennoch ist die digitale Transformation ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen. Weshalb die Kritik auch auf die Stadtregierungen, die IT-Konzernen durch Public-Private-Partnerships Tür und Tor öffnen, zielt, ohne eine langfristige Strategie zur Vermeidung von Konflikten um das Eigentum und die Zugangsrechte zu erhobenen Daten und zur Vermeidung von Abhängigkeiten von Betriebssoftware (unter anderem durch die Verwendung proprietärer Software an Stelle von Systemen mit offenen Quellcodes; „Lock-In Effekt“) zu entwickeln. Dabei werden sehr wohl die Intransparenz der Datenverschränkung und die Sorge um die Informationsverarbeitung gesehen. Daneben werden Aktivitäten von Open Data-Initiativen beschrieben. Der Sammelband ist wissenschaftsbasiert geschrieben und deshalb nicht immer leicht zu lesen und für Laien verständlich. Es gibt nur wenige Abbildungen, aber je Artikel jede Menge Literaturquellen. Dennoch sollte er Pflichtlektüre für kommunale Entscheider und gesellschaftspolitische Gruppen aber auch für mit dem Thema technisch befasste Fachleute sein, trägt er doch dankenswerterweise kritische Gedanken zusammen, die der Allgemeinheit wohl bisher außerhalb von Fachzirkeln von Stadt- und Sozialforschung überwiegend verborgen geblieben sind. Dabei sollte auch der Umfang von 364 Seiten nicht abschrecken. Es wäre zu wünschen, wenn sich die hier zusammengestellten Erkenntnisse zeitnah verbreiten und in den praktischen Umgang mit der Digitalisierung Eingang finden würden. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten Sybille Bauriedl / Anke Strüver (Hrsg.) transcript Verlag, Bielefeld 364 Seiten Print-ISBN: 978-3-8376-4336-7 PDF-ISBN: 978-3-8394-4336-1 EPUP-ISBN: 978-3-7328-4336-7 1. Auflage 2018 PRINT 29,99 EUR, PDF oder EPUP 26,99 EUR SMART CITY Dr.-Ing. Rainer R. Hamann Büro StadtVerkehr Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Kontakt: raiham47@gmail.com AUTOR © pixabay