eJournals Transforming cities 4/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2019-0051
94
2019
43

Grüne Wände in der Stadt

94
2019
Dirk Peters
Begrünte Häuserfassaden und innovative Gerüstideen verbessern das Klein- und Gebäudeklima, bieten Nahrung und Rückzugsräume für Vögel und Insekten und schaffen so ein modernes Verständnis von der Stadt als Lebensraum. Vor dem Hintergrund von zunehmender Nachverdichtung sind nachhaltige Gebäudekonstruktionen und Begrünungsideen heute essenziell für die Stadtplanung. Ein Beispiel dafür ist das Bürogebäude 146 im Businesspark „FrankenCampus“ in Nürnberg. Dieses ist mit einem Rankgerüst zur Begrünung der Innenhöfe ausgestattet und bildet mit dem angrenzenden Greenbuilding Franken-Campus 148 ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Gebäudeensemble.
tc430014
14 3 · 2019 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum Die Klimaerwärmung ist vor allem in der Stadt spürbar. Bepflanzte Gerüste und Häuserfassaden helfen in vielfacher Weise, die Aufenthaltsqualität im städtischen Raum zu verbessern. Pflanzen sorgen für einen sommerlichen Wärmeschutz und erhöhen die Luftqualität. Die gefühlte Temperatur ist in der Nähe von Bäumen und Sträuchern deutlich niedriger als auf heißem Asphalt. Der Businesspark FrankenCampus ist eine Projektentwicklung der Nürnberger KIB Gruppe in zentrumsnaher Lage mit bester Infrastruktur. Eigentümerin des Businessparks ist die Kapitalver- Grüne Wände in der Stadt Verbesserte Lebensqualität durch bepflanzte Innenhöfe im Businesspark FrankenCampus in Nürnberg Dirk Peters Begrünte Häuserfassaden und innovative Gerüstideen verbessern das Klein- und Gebäudeklima, bieten Nahrung und Rückzugsräume für Vögel und Insekten und schaffen so ein modernes Verständnis von der Stadt als Lebensraum. Vor dem Hintergrund von zunehmender Nachverdichtung sind nachhaltige Gebäudekonstruktionen und Begrünungsideen heute essenziell für die Stadtplanung. Ein Beispiel dafür ist das Bürogebäude 146 im Businesspark „FrankenCampus“ in Nürnberg. Dieses ist mit einem Rankgerüst zur Begrünung der Innenhöfe ausgestattet und bildet mit dem angrenzenden Greenbuilding Franken- Campus 148 ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Gebäudeensemble. FrankenCampus. Fotorealistische Darstellung, Änderungen vorbehalten. © KIB Gruppe“ 15 3 · 2019 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum waltungsgesellschaft Wealthcap, die mit ihrem Fonds „Immobilien Deutschland- 41“ gezielt in deutsche Wachstumsstädte investiert. Neben dem „Green Building“ FrankenCampus 148, welches für seine energieeffiziente und nachhaltige Bauweise durch die Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) mit „Platin“ ausgezeichnet wurde, stand für die KIB Gruppe auch bei dem Bürogebäude 146 eine zukunftsträchtige und innovative Bauweise im Vordergrund. So werden die nach Westen ausgerichteten Innenhöfe des FrankenCampus 146 durch zwei Stahlkonstruktionen zur Straße hin abgeschirmt. Mit einer Breite von jeweils 19 Metern und einer Höhe von 16 Metern dienen diese als Rankgerüst für Glyzinien. Damit bieten die Höfe mehr als nur eine optische Abtrennung zur Straße. Die Glyzinien absorbieren Lärm und Schadstoffe. Davon profitieren vor allem die Mitarbeiter des IT- Dienstleisters SDV-IT, der das Gebäude seit Januar 2019 nutzt. Sie können ihre Mittagspause im schattigen Innenhof verbringen und so mitten in der Stadt die grüne Idylle genießen, ehe sie sich wieder dem Arbeitsalltag widmen. Die Rankkonstruktionen des FrankenCampus 146 verschönern zudem nicht nur das Stadtbild, sondern bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Auch energetisch steht das Gebäudeensemble gemeinsam mit dem angrenzenden Greenbuilding FrankenCampus 148 für Nachhaltigkeit: Mit einer Kombination aus umwelt- und klimafreundlicher Geothermie und Photovoltaik decken beide Gebäude 90 % ihres Wärmebedarfs mit regenerativen Energien. KIB Gruppe Ostendstraße 153 90482 Nürnberg Kontakt: info@kib-gruppe.de STARKREGEN: 60 l/ m 2 - WER SOLL DAS AUFHALTEN? Kein Problem für Rententionsdächer von OPTIGRÜN! Die Wasser-Retentionsboxen WRB 80F und WRB 85i ermöglichen Gründächer mit besonders hohem Stauvolumen und maximaler Speicherkapazität. Sie halten Regenwasser zurück und geben dank optionaler Ablaufdrossel dieses Wasser kontrolliert wieder ab. Jetzt informieren unter www.optigruen.de Die Hochleistungs- Daten unserer Wasser- Retentionsboxen: WRB 80F • 90 % Stauvolumen • 72 l/ m 2 Speicher • Ablaufdrossel WRB 85i • 95 % Stauvolumen • 80 l/ m 2 Speicher • Ablaufdrossel Optigrün international AG | Tel.: +49 7576 7 72-0 | Fax: +49 7576 7 72-299 | info@optigruen.de