eJournals Transforming cities 4/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2019-0066
94
2019
43

Ressourcenschonende Begrünung

94
2019
tc430080
80 3 · 2019 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Stadtraum Impressum Transforming Cities erscheint im 4. Jahrgang Herausgeber Eberhard Buhl, M.A. Verlag Trialog Publishers Verlagsgesellschaft Eberhard Buhl | Christine Ziegler Schliffkopfstr. 22, D-72270 Baiersbronn-Buhlbach Tel. +49 7449 91386.36 · Fax +49 7449 91386.37 office@trialog.de · www.trialog.de Redaktionsleitung Dipl.-Ing. arch. Christine Ziegler VDI (verantwortlich) Tel: +49 7449 91386.43 Fax: +49 7449 91386.37 christine.ziegler@transforming-cities.de Anzeigen Tel. +49 7449 91386.46 Fax +49 7449 91386.37 anzeigen@trialog.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 01.01.2019 Vertrieb und Abonnentenservice Tel. +49 7449 91386.39 Fax +49 7449 91386.37 vertrieb@trialog.de Erscheinungsweise Viermal im Jahr Bezugsbedingungen Die Bestellung des Abonnements gilt zunächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer). Eine Kündigung des Abonnementvertrages ist zum Ende des Berechnungszeitraumes schriftlich möglich. Erfolgt die Kündigung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag und kann dann zum Ende des neuen Berechnungszeitraumes schriftlich gekündigt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskampf oder in Fällen höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Zustellmängel sind dem Verlag unverzüglich zu melden. Es ist untersagt, die Inhalte digital zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben, sofern nicht ausdrücklich vereinbart. Bezugsgebühren JahresAbo Print: gedruckte Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90, Ausland EUR 25,-) JahresAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten JahresAbo Plus (Print + ePaper): als gedruckte Ausgabe + elektronische Web-Ausgabe + Archiv zum Jahresbezugspreis von EUR 160,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90 , Ausland EUR 25,-) StudiAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe. Reduzierter Jahresbezugspreis von EUR 80,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.). Eine aktuelle Studienbescheinigung ist Voraussetzung. Einzelheft Print: gedruckte Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 3,-, Ausland EUR 6,50) Einzelausgabe ePaper: elektronische Web- Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten Campus- und Firmenlizenzen auf Anfrage Organ | Medienpartnerschaft VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Fachbereich Verkehr und Umfeld Druck BWH GmbH, Hannover Herstellung Trialog, Baiersbronn-Buhlbach, www.trialog.de Titelbild © Photo by 小谢 on Unsplash Copyright Vervielfältigungen durch Druck und Schrift sowie auf elektronischem Wege, auch auszugsweise, sind verboten und bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Eine Publikation der Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn-Buhlbach ISSN 2366-7281 (print) www.trialog.de/ agb Wegen zunehmender Urbanisierung in Deutschland ist die Begrünung von Dächern seit geraumer Zeit kein temporärer Trend mehr. Mit gutem Beispiel vorangeht der Berliner Senat voran und will deshalb Dachbegrünungen aus einem dafür vorgesehenen Fördertopf mit einem Gesamtvolumen von 1,5- Mio.- EUR subventionieren. Momentan berät der Senat über die Implementierung entsprechender Förderrichtlinien. Das „1000 grüne Dächer“-Programm der Berliner ist die richtige Antwort auf die gegenwärtigen, klimatischen Entwicklungen und Zukunftsfragen. Doch wie schaut es bundesweit aus? Laut einer Publikation der Europäischen Föderation der Green Roof Associations aus dem Jahr 2015 gab es 2014 in Deutschland 86 Mio. m² begrünte Dachflächen. Dieselbe Quelle gibt an, dass der Markt für Dachbegrünungen sukzessive wächst. „6 fürs Grün“ für eine klimafreundliche Zukunft Die 6 fürs Grün GmbH hat sich zur Maxime gemacht, weitsichtig mittels neuester Technologien für das Ziel einer klimafreundlicheren Zukunft zu arbeiten. Deshalb bietet das Unternehmen innovative Produkte für die Dachbegrünung an, wie die Wasserspeicher- und Drainageplatte „WE- 60, die Vielseitige“ für alle Arten der Bepflanzung. Mit Biofiltration vermindert sie die Schadstoffbelastung des Abwassers, ebenso wie den CO 2 -, Feinstaub- und Schwermetallanteil in der Luft. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine starke Entlastung der Kläranlagen sowie eine bessere Wasser- und Luftqualität. Das Drainage- und Wasserspeicherelement WE 60 besteht aus hochschlagfestem Recycling- Polystyrol und gewährleistet die Drainage gemäß DIN 4095. Es hat ein Füllvolumen von 35 l/ m² und eine Wasserspeicherkapazität von 30,5 l/ m². Des Weiteren ist WE 60 chemisch neutral, beständig gegen Pilz- und Bakterienbefall und verrottungsfest. Die großen Diffusionsöffnungen in den abgesenkten Stegen der Platte sorgen für eine langfristige, ungehinderte Durchlüftung und verbessern das mikrobiologische Klima für alle Arten der Bepflanzung. Das System ist optimal für die Intensivbegrünung auf Dächern mit einer Neigung größer / gleich 0 Grad. Es unterstützt eine umweltgerechte und ressourcenschonende Begrünung. Weitere Informationen: www.6-f-g.de Ressourcenschonende Begrünung