eJournals Transforming cities 4/4

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2019-0080
124
2019
44

Leitungsauskunft - Einblick in unterirdische Netze

124
2019
Lukas Ikenmeyer
Bauausführende sind gesetzlich dazu verpflichtet, Auskunft bei Betreibern von Netzen, bei Stadtwerken und Unternehmen vor Baubeginn einzuholen, um Beschädigungen während der Erdarbeiten zu vermeiden. LAO Leitungsauskunft ist ein Start-Up der LAO Ingenieurgesellschaft mbH, das Bauleitern und Planern Informationen über unterirdisch verlegte Leitungen digital zur Verfügung stellt.
tc440036
36 4 · 2019 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur LAO Leitungsauskunft Vor Baubeginn gilt es in Erfahrung zu bringen, was alles im Untergrund bereits verbaut ist. Mangels eines zentralen Registers mit Informationen darüber, wo welche Leitungen unterirdisch verlaufen oder wer die Betreiber dieser Leitungsnetze sind, ist die Recherche und die Kontaktaufnahme mit den Netzbetreibern ein aufwändiges Unterfangen. In Ballungsräumen, wie beispielsweise Frankfurt am Main, verlaufen Leitungen von mehr als 50 verschiedenen Netzbetreibern im Untergrund - dazu kommen immer mehr Glasfasernetze. Allein in diesem Stadtraum entstehen bei Bauvorhaben jährlich rund 100 000 Schäden durch Baggerarbeiten mit Schadenssummen von mehreren 100 Mio. Euro. Grund genug für die LAO Ingenieurgesellschaft mbH, Offenbach, einen Service zu entwickeln, um diesen Prozess zu strukturieren und zu vereinfachen: Der Online-Service LAO Leitungsauskunft gibt Planern und Ausführenden schnell und einfach Auskunft darüber, welche unterirdischen Leitungen im jeweiligen Projektgebiet liegen. Statt beim zuständigen Tiefbauamt nach einer aktuellen Liste von Ver- und Entsorgungsträgern anzufragen und diese einzeln abzuarbeiten, kann man mit dem Tool alle Informationen aus einer Hand erhalten. Der Anwender gibt einfach alle wesentlichen Informationen zum Vorhaben an (wo, was, wer, wann, wie, etc.) und die Anfrage wird automatisch und in professioneller Form an die zuständigen Netzbetreiber im entsprechenden Gebiet versendet. Der Empfang, die Dokumentation und die Ablage der Antwortschreiben mit Plänen und Stellungnahmen erfolgt automatisch an eine Stelle in übersichtlicher Tabellenform. Leitungsauskunft - Einblick in unterirdische Netze Die digitale Transformation der unterirdischen Infrastruktur Netze, Netzbetreiber, Leitungen, kritische Infrastruktur, digitale Transformation, Smart City Lukas Ikenmeyer Bauausführende sind gesetzlich dazu verpflichtet, Auskunft bei Betreibern von Netzen, bei Stadtwerken und Unternehmen vor Baubeginn einzuholen, um Beschädigungen während der Erdarbeiten zu vermeiden. LAO Leitungsauskunft ist ein Start-Up der LAO Ingenieurgesellschaft mbH, das Bauleitern und Planern Informationen über unterirdisch verlegte Leitungen digital zur Verfügung stellt. Illustration zur Problematik im Untergrund. © L AO Leitungsauskunft 37 4 · 2019 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur Bei der Entwicklung des Tools wurde großer Wert auf Nutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung gelegt; die Anwendungsoberfläche wird stetig optimiert und angepasst. Die Nutzer der Leitungsauskunft ersparen sich zahlreiche Kommunikationsprozesse, denn die Versorgungsträgerlisten sind mittlerweile sehr lang. Und sie vermeiden Fehler: So soll die Ursache für den großen Stromausfall in Berlin im Frühjahr 2019 mit 30 000 von der Energieversorgung abgeschnittenen Haushalten das mangelhafte Einholen von Leitungsauskünften gewesen sein. Hintergrund Das Start-up LAO Leitungsauskunft besteht aus einem jungen Team von Geoinformatikern und Vermessungsingenieuren, mit Büro nahe Frankfurt am Main, im Gründerzentrum Ostpol in Offenbach. Gründer und Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Mario Blanke, war früher selbst jahrelang für die Planung und Verwaltung einer Gashochdruckleitung durch drei Bundesländer verantwortlich und kennt daher die Bedürfnisse, Perspektiven und Stakeholder, die ein solches Spannungsfeld mit sich bringt. Das Bauunternehmen August Fichter aus Raunheim unterstützt das Start-up als Investor. Zudem besteht seit neuestem eine Zusammenarbeit mit dem Verband „Sicherer Tiefbau“, der sich für sicheres Arbeiten im Bereich von Versorgungsnetzen einsetzt. Zur Entwicklung der LAO Leitungsauskunft wurde im Vorfeld eine große Recherche-Kampagne durchgeführt; daraus entstand eine Datenbank mit über 10 000 Netzbetreibern in Deutschland. Diese Datenbank enthält nicht nur Informationen darüber, wo die Leitungen der Netzbetreiber genau liegen, sondern auch an welchen Stellen man die konkreten Auskünfte dazu bekommt. Die Datenbank wird ständig aktualisiert, fortgeführt und verbessert, um etwa Wechsel und Veränderungen bei den Netzbetreibern auf dem neuesten Stand zu halten. Die Datenpflege ist entsprechend aufwändig, doch für die Anwender rechnet sich die Arbeits- und Zeitersparnis. Das Tool bietet neben gängigen Portaltechniken zudem eine eigenentwickelte KI-Funktion, die die Antwortschreiben klassifizieren und richtig einsortieren kann, was wiederum der Prozessoptimierung und Übersichtlichkeit dient. Erfahrungen Das Team um Mario Blanke steht im Austausch mit vielen unterschiedlichsten Akteuren der Baubranche. Als Vermittlungsstelle zwischen denen, die Informationen brauchen, und denen, die sie ausgeben, konnte es reichlich Erfahrungen über den Status quo in der Branche sammeln - etwa zum Stand der Digitalisierung oder dem Umgang mit Neuerungen schlechthin. Zwar scheint, so die Beobachtungen im Laufe des Projekts, die Baubranche bei der Adaption von Innovationen vergleichsweise vorsichtig zu sein. Doch bei Technologien, die Arbeitsprozesse vereinfachen und verkürzen können, etwa durch den Einsatz neuer Informationstechnik oder durch die Automatisierung von Kommunikationsprozessen, ist definitiv großes Interesse vorhanden. Schließlich zeigt sich deutlich: Die Digitalisierung schafft vielerlei Möglichkeiten, um durch strukturierte und sinnvoll zusammengestellte Informationen Bauvorhaben, Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Zukunft In unterschiedlichen Servicepaketen bietet die LAO Leitungsauskunft, von einer Unterstützung bei der Einzelabfrage bis hin zur vollständigen Abwicklung der Leitungsauskunft, alles an. Neben den jetzt schon vorhandenen Leitungsauskünften, Kontaktdaten von zuständigen Behörden und Informationen zu Natur- und Wasserschutzgebieten sind künftig weitere Dienstleistungen denkbar - etwa Miet- oder Vermittlungs-Services. In Zukunft wird es zudem immer besser möglich sein, den Untergrund per Bodenradar zu scannen und 3D-Modelle davon zu erzeugen. Mit einer entsprechenden Schnittstelle ließen sich die zugehörigen Metadaten liefern: zum Beispiel Art der Leitung, Eigentümer, Ansprechpartner. Solche 3D-Informationsmodelle wären ein großer Schritt in Richtung digitale Stadt und Building Information Management (BIM). Damit wäre es beispielsweise auch möglich, den Untergrund per Augmented Reality zu betrachten - eine weitere Hilfestellung für Bauausführende und Planer. Weitere Informationen: www.leitungsauskunft-online.de Lukas Ikenmeyer Werkstudent LAO Ingenieurgesellschaft mbH Kontakt: ikenmeyer@lao-ing.de AUTOR