Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2020-0023
36
2020
51
So geht‘s
36
2020
tc510084
84 1 · 2020 TR ANSFORMING CITIES FOKUS Fachliteratur Impressum Transforming Cities erscheint im 5. Jahrgang Herausgeber Eberhard Buhl, M.A. Verlag Trialog Publishers Verlagsgesellschaft Eberhard Buhl | Christine Ziegler Schliffkopfstr. 22, D-72270 Baiersbronn-Buhlbach Tel. +49 7449 91386.36 · Fax +49 7449 91386.37 office@trialog.de · www.trialog.de Redaktionsleitung Dipl.-Ing. arch. Christine Ziegler VDI (verantwortlich) Tel: +49 7449 91386.43 Fax: +49 7449 91386.37 christine.ziegler@transforming-cities.de Anzeigen Tel. +49 7449 91386.46 Fax +49 7449 91386.37 anzeigen@trialog.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.01.2020 Vertrieb und Abonnentenservice Tel. +49 7449 91386.39 Fax +49 7449 91386.37 vertrieb@trialog.de Erscheinungsweise Viermal im Jahr Bezugsbedingungen Die Bestellung des Abonnements gilt zunächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer). Eine Kündigung des Abonnementvertrages ist zum Ende des Berechnungszeitraumes schriftlich möglich. Erfolgt die Kündigung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag und kann dann zum Ende des neuen Berechnungszeitraumes schriftlich gekündigt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskampf oder in Fällen höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Zustellmängel sind dem Verlag unverzüglich zu melden. Es ist untersagt, die Inhalte digital zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben, sofern nicht ausdrücklich vereinbart. Bezugsgebühren JahresAbo Print: gedruckte Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90, Ausland EUR 25,-) JahresAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 115,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten JahresAbo Plus (Print + ePaper): als gedruckte Ausgabe + elektronische Web-Ausgabe + Archiv zum Jahresbezugspreis von EUR 157,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90 , Ausland EUR 25,-) StudiAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe. Reduzierter Jahresbezugspreis von EUR 76,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.). Eine aktuelle Studienbescheinigung ist Voraussetzung. Einzelheft Print: gedruckte Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 3,-, Ausland EUR 6,50) Einzelausgabe ePaper: elektronische Web- Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten Campus- und Firmenlizenzen auf Anfrage Organ | Medienpartnerschaft VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Fachbereich Verkehr und Umfeld Druck QUBUS media GmbH, Hannover Herstellung Trialog, Baiersbronn-Buhlbach, www.trialog.de Titelbild Motion blur rainy street. © Clipdealer Copyright Vervielfältigungen durch Druck und Schrift sowie auf elektronischem Wege, auch auszugsweise, sind verboten und bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Eine Publikation der Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn-Buhlbach ISSN 2366-7281 (print) www.trialog.de/ agb Für die Förderung von Nahmobilität mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds wollen viele Kommunen mehr tun. Dieser Sammelband zum Fußverkehr beleuchtet auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, ausgehend von geschichtlicher Entwicklung, statistischen Erhebungen sowie empirischen Studien, gute Beispiele aus dem In- und Ausland und gibt Kommunen Anregungen, wie der Fußverkehr konsequent gefördert werden kann. Ähnlich wie es der Radverkehr geschafft hat, soll nun auch der Fußverkehr mehr Beachtung erfahren. Das in Einzelaufsätzen behandelte Spektrum reicht von Verkehrssicherheitsbetrachtungen über Forderungen nach Veränderungen des gesetzlichen Rahmens und einer besseren Verknüpfung von Straßen- und Verkehrsplanung, Stadtgestaltung und Freiraumplanung sowie Informationen über Strategien und Qualitätsstandards bis zu Beteiligungsprozessen, Fördermöglichkeiten und Ressourcen. Die 20 Aufsätze von 32- Autor*innen sind drei Oberkapiteln zugeordnet: A: Grundlagen, B: Meinungen und Positionen und C: Kommunale Praxis. In den Artikeln kommt es untereinander zu Überschneidungen und öfter auch zu Wiederholungen in Teilaspekten. Fast jeder Autor illustriert mit teils farbigen Fotos, Grafiken, Tabellen, usw. und benennt Quellen bzw. weiterführende Literatur. Es wird deutlich, dass das Wissen um Veränderungsmöglichkeiten zwar umfassend vorhanden ist, aber weitestgehend in Deutschland noch viel zu zaghaft und bisher nur in einigen wenigen „Leuchtturmprojekten“ umgesetzt wird. Selbst wenn die Erkenntnisse vorhanden sind, brauchen entsprechende Umsetzungen bei uns viel zu viel Zeit wegen lautstarker Kritik Gestriger und mangelndem Durchsetzungswillen von Politikern. Beispiele zeigen, dass überall dort, wo man die Belange des Fußverkehrs in Verkehrsplänen usw. verankert und mit wirksamen Maßnahmen begonnen hat, die Zustimmung für einen Paradigmenwechsel steigt. Überall wo neue Baugebiete entstehen oder wo in Straßen größere Baumaßnahmen nötig werden, muss künftig automatisch dem Fußverkehr mehr Beachtung geschenkt werden; das gilt auch für ländliche Strukturen, die leider im Buch nicht explizit genannt werden. Stattdessen finden wir mehrere Praxisberichte und Beispiele aus Großstädten. Das Buch sollte „Pflicht“-Lektüre für Anlieger, Entscheider und Planer sein. Und sagt später bitte nicht, ihr hättet es nicht besser gewusst! Dr.-Ing. Rainer Hamann Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Edition Difu - Stadt Forschung Praxis, Band 18 Uta Bauer (Hrsg.) 239 Seiten Illustrationen Preis Printexemplar (Broschur): 39,00 Euro auch als eBook, ISBN: 978-3-88118-643-8 ISSN: 1863-7949 Berlin, 2019. So geht‘s
